Chaos im Sommerurlaub: So vermeidest du Flugverspätungen
Im Sommer 2025 wird der Flugverkehr in Europa vor einer echten Herausforderung stehen. Die europäische Flugsicherheitsbehörde Eurocontrol warnt vor einem Rekordniveau an Verspätungen, die täglich bis zu 33.000 Flüge betreffen könnten. Besonders betroffen sind Flughäfen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden. Diese Entwicklung ist auf einen anhaltenden Personalmangel, geopolitische Einschränkungen und eine hohe Reiselust zurückzuführen. Die Analyse der Reisesuchmaschine KAYAK zeigt, dass im Juli des letzten Jahres fast jeder zweite Flug an deutschen Flughäfen mit Verspätungen von über 30 Minuten zu kämpfen hatte. Um dem drohenden Chaos zu entkommen, ist es ratsam, strategisch vorzugehen. Dazu gehört, die häufigsten Stolperfallen zu analysieren und einfache Strategien zur Reduzierung der Verspätungswahrscheinlichkeit zu nutzen.
Die Fluggesellschaften bereiten sich auf noch schlimmere Verspätungen vor, da Kapazitätsengpässe, wetterbedingte Probleme und die anhaltenden Auswirkungen des russisch-ukrainischen Krieges den europäischen Luftverkehr stark belasten. Reisende sollten sich auf mögliche Störungen einstellen und ihre Reisepläne gegebenenfalls anpassen. Bei erheblichen Verspätungen oder Annullierungen haben Fluggäste laut der EU-Verordnung 261/2004 Anspruch auf Entschädigung. Daher ist es sinnvoll, sich im Vorfeld über die Rechte als Fluggast zu informieren und gegebenenfalls einen Plan B bereit zu halten. Vor allem während der Hauptreisezeit sollte auch auf die Wahl des Abflughafens geachtet werden, da kleinere Flughäfen oft weniger betroffen sind als große Drehkreuze.