Briten im Stress: KI-Betrug in Reisebewertungen nimmt zu
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass über die Hälfte der Briten besorgt ist wegen KI-generierter oder gefälschter Bewertungen im Reisesektor. Laut der Studie von Icelandair äußern 54 % der Befragten Bedenken, und 44 % geben an, dass sie durch den Einfluss von KI und Bots vorsichtiger bei der Auswahl von Reisebewertungen geworden sind. Diese Skepsis beeinflusst auch das Vertrauen in die Reisemarketingindustrie erheblich. So sagen 70 % der Teilnehmer, sie würden weniger wahrscheinlich über Plattformen buchen, wenn ihnen gefälschte Bewertungen missfallen. Stattdessen neigen viele dazu, auf persönliche Empfehlungen von Freunden und Familie zurückzugreifen, um authentische Einsichten über Urlaubsziele zu gewinnen.
Das Vertrauen wurde durch die Erfahrung von 56 % der Befragten, die Geld verloren haben, nachdem sie aufgrund irreführender Bewertungen gebucht hatten, weiter erschüttert. Immer mehr Menschen ziehen die Frage nach der Echtheit der Bewertungen in Betracht, insbesondere wenn es um beliebte Reiseziele und Events geht, an denen sie teilnehmen möchten. Die Schönheit Islands oder die lebendige Atmosphäre eines Festivals können durch übertriebene Bewertungen verzerrt werden.
Um diesem Trend entgegenzuwirken, hat Icelandair eine Kampagne ins Leben gerufen, die echte Reiseerlebnisse in den Vordergrund stellt. Die Initiative soll den Fokus auf die authentische Darstellung von Destinationen legen, ohne künstliche Bildbearbeitung oder übertriebene Darstellungen. So wird den Reisenden geholfen, informierte und fundierte Entscheidungen zu treffen, die auf tatsächlichen Erfahrungen basieren und nicht auf von KI manipulierten Inhalten.