Menü

Bahnchaos zwischen Hannover und Berlin – Reisende müssen sich auf Ärger einstellen

Erwarte Verspätungen und Ausfälle – check vorher deine Verbindungen, so sparst du Zeit, Geld und Nerven.

Ein farbenfroher Zug fährt auf einem Gleis entlang einer grünen Landschaft unter einem blauen Himmel mit Wolken.
Erwarte Verspätungen und Ausfälle – check vorher deine Verbindungen, so sparst du Zeit, Geld und Nerven.

Bahnchaos zwischen Hannover und Berlin – Reisende müssen sich auf Ärger einstellen

Seit dem nächtlichen Feuer an einem Sicherungskasten in einem Stellwerk bei Hannover hakt die Verbindung zwischen Hannover und Berlin gewaltig. Die Flammen waren in der Nacht auf Samstag ausgebrochen, warum genau, das ist noch offen: Ermittler prüfen sowohl Brandstiftung als auch einen technischen Defekt. Vor Ort laufen noch Reparaturarbeiten, deshalb rechnen Bahn und Polizei damit, dass die Störungen noch bis zum Wochenbeginn anhalten werden.

Viele Fernzüge sind direkt betroffen; ICE- und IC-Leistungen müssen aktuell umgeleitet werden, was zu erheblichen Zeitverlusten führt. In Einzelfällen türmen sich Verspätungen bis zu rund 70 Minuten, andere Verbindungen fallen komplett aus. Besonders die IC-Verbindungen Richtung Magdeburg kamen mit etwa 25 Minuten Rückstand an. Auch der Nahverkehr spürt das Chaos: Zahlreiche Regionalzüge wurden gestrichen oder starten verspätet, und an manchen Stellen greifen Schienenersatzbusse, die aber oft überfüllt sind und ebenfalls Zeit fressen.

Die Deutsche Bahn und Einsatzkräfte vor Ort versuchen, so schnell wie möglich Ersatz zu schaffen und die Technik zu prüfen; gleichzeitig heißt es immer wieder, dass umfassende Reparaturen Zeit brauchen. Für den Sonntag stellt die Situation ein zusätzliches Problem dar, weil das Zweitliga-Spiel Hannover 96 gegen Hertha BSC viele Fans aus Berlin mitbringt und die ohnehin angespannte Lage noch verschärfen könnte. Wer morgen unterwegs sein will, sollte also mit deutlich mehr Menschen, längeren Wartezeiten und unvorhersehbaren Verlegungen rechnen.

Für Dich bedeutet das: Plane deutlich mehr Puffer ein, überprüfe vor jeder Abfahrt die Live-Infos in der DB-App oder auf bahn.de und erwäge alternative Abfahrtszeiten oder -tage, wenn das möglich ist. Wenn Du kurzfristig umsteigen musst, achte auf Aushänge und Lautsprecherdurchsagen am Bahnhof — die halten oft die neuesten Umleitungen bereit. Ich würde außerdem empfehlen, wenn möglich flexible Tickets zu nutzen und genügend Zeit für den Weg zum Stadion oder zum Anschluss zu reservieren; genau jetzt kann ein entspannter früherer Zug das Zünglein an der Waage sein.

Die Lage bleibt fragil und kann sich stündlich ändern, deshalb behalte Nachrichten und offizielle Kanäle im Blick. Ich bleibe dran und schaue, wie die Reparaturfortschritte laufen — und falls Du unterwegs bist, schreib gern, wie es bei Dir läuft; solche Erfahrungsberichte helfen anderen, besser zu planen.

TH

Thomas Harnisch

Reiseblogger

Thomas Harnisch ist leidenschaftlicher Reiseblogger und Gründer von weloveurlaub.de. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Reisebranche teilt er seine Expertise und Insider-Tipps, um Ihnen unvergessliche Urlaubserlebnisse zu ermöglichen. Mehr über Thomas →