Menü

ADAC Reiseschutz: Rundum sorglos in den Urlaub starten

Mit dem ADAC Reiseschutz unbeschwert die schönste Zeit des Jahres genießen

Ein buntes Vintage-Auto mit einem auffälligen gelb-orange-blauen Farbmuster steht im Vordergrund. Im Hintergrund sind stilisierte, märchenhafte Gebäuden und Türme zu sehen, die eine traumhafte Landschaft darstellen. Das Auto hat runde Scheinwerfer und elegante Kurven, während der Hintergrund leicht verschwommen ist. Diese harmonische Komposition vermittelt ein Gefühl von Nostalgie und Abenteuer, ideal für eine Reise.

Das Wichtigste im Überblick

  • Reiseschutz ist wichtig, um unvorhergesehene Komplikationen im Urlaub abzudecken
  • Der ADAC Reiseschutz bietet umfassende Leistungen wie medizinische Notfallversorgung und Reiseabbruchversicherung
  • Eine Reisekrankenversicherung schützt vor hohen medizinischen Kosten im Ausland
  • Die ADAC Reiseschutz kannst Du online, telefonisch oder persönlich in einer Geschäftsstelle abschließen
  • Eine Reisegepäckversicherung bietet finanzielle Sicherheit bei Gepäckverlust oder Beschädigung

Warum ist Reiseschutz wichtig?

Auf dem Bild ist ein nostalgischer VW-Bus zu sehen, der in bunten Farben lackiert ist.Reiseschutz ist wichtig, weil er Reisende vor unerwarteten Ereignissen schützt, wie z.B. Krankheit, Unfällen oder Stornierungen von Reisen. Ein guter Reiseschutz kann finanzielle Verluste vermeiden und einen sichereren und entspannteren Urlaub ermöglichen. So kann man sich voll und ganz auf das Reisen konzentrieren, ohne sich Sorgen um unvorhergesehene Probleme machen zu müssen.

Ungefähr jeder dritte Reisende erlebt während seines Trips eine unangenehme Überraschung – sei es eine plötzliche Krankheit, ein Unfall oder sogar der Abbruch der Reise. Das kann ganz schön ins Geld gehen, vor allem wenn du unvorbereitet bist. Zum Beispiel sind die Kosten für einen Krankenhausaufenthalt im Ausland oft richtig heftig – schnell mal mehrere Tausend Euro. Glaub mir, das will niemand aus eigener Tasche zahlen müssen. Eine Auslandsreisekrankenversicherung ist deshalb nicht nur praktisch, sondern fast schon ein Muss. Noch dazu: Wer seine Reise aus einem triftigen Grund stornieren muss, hat mit einer Reiserücktrittskostenversicherung oft Anspruch auf Rückerstattung von bis zu 100 Prozent der Buchungskosten. Gerade wenn’s um familiäre Notfälle geht, ist das ein echter Rettungsanker.

Und dann ist da noch das leidige Thema Gepäck – jährlich verschwinden Millionen von Koffern irgendwo auf dem Transportweg, und Ersatzkäufe können richtig ins Geld gehen. Eine Gepäckversicherung springt da ein und hilft dir, zumindest den finanziellen Schaden begrenzt zu halten. Ehrlich gesagt habe ich selbst schon erlebt, wie erleichternd so eine Absicherung sein kann – das gibt dir einfach Ruhe und macht den Urlaub entspannter.

Klar, solche Schutzpakete kosten meistens zwischen 50 und 200 Euro pro Reise – je nachdem, für welche Variante du dich entscheidest. Das klingt erstmal nach ‘nem Batzen Geld, aber wenn du die potenziellen Kosten dagegenhältst, ist das wohl gut angelegtes Geld. Schließlich willst du doch unbeschwert genießen können und nicht ständig mit einem mulmigen Gefühl im Bauch unterwegs sein.

Risiken auf Reisen

Bis zu 40 Prozent der Reisenden erwischt es unterwegs – und zwar oft mit unangenehmen Infektionen oder Magen-Darm-Problemen, die echt den Urlaub vermiesen können. Stell dir vor, mitten in der Ferne brauchst du plötzlich einen Arzt, und die Kosten schießen durch die Decke. Eine Reisekrankenversicherung ist da wirklich Gold wert, denn sie übernimmt nicht nur Arztbesuche, sondern auch den Rücktransport, falls es richtig ernst wird.

Im Flieger oder am Gepäckband hast du übrigens gar nicht mal so selten Pech: Etwa fünf Prozent aller Passagiere erleben den Albtraum von verlorenem oder beschädigtem Gepäck. Das heißt nicht nur Kleidung futsch, sondern oft auch zusätzliche Kosten für Ersatzartikel – genau dafür gibt es eine Reisegepäckversicherung, die zumindest finanzielle Sorgen mindert.

Was viele unterschätzen: Rund zehn Prozent aller gebuchten Reisen müssen irgendwann storniert werden – sei es wegen Krankheit, einem Unfall oder sogar Naturkatastrophen. Schon verrückt, wie schnell so etwas passieren kann! Die Reiserücktrittskostenversicherung übernimmt dann die Kosten für deine stornierte Reise und verhindert damit böse Überraschungen auf deinem Konto.

Preislich liegt ein umfassender Schutz beim ADAC wohl irgendwo zwischen 30 und 150 Euro pro Person, abhängig von Reiseziel und Dauer – also eigentlich überschaubar für den Seelenfrieden unterwegs. Öffnungszeiten der Anbieter sind oft flexibel genug, um auch kurzfristig noch Hilfe zu bekommen, was gerade bei spontanen Entscheidungen superpraktisch ist.

Ehrlich gesagt macht es total Sinn, sich vorher schlau zu machen und diese Absicherungen einzupacken – dann kannst du nämlich viel entspannter losziehen und musst dir unterwegs weniger Gedanken machen.

Kosten von medizinischer Notfallversorgung im Ausland

Schon ein kurzer Arztbesuch im Ausland kann überraschend ins Geld gehen – schnell mal 200 bis 300 Euro, ohne dass du es vorher ahnst. Krankenhausaufenthalte? Die kosten nicht selten zwischen 1.500 und 10.000 Euro, und das ist eher die moderate Schätzung. Gerade in den USA musst du mit enormen Rechnungen rechnen: Eine Rettungsfahrt kann da schon mal um die 1.000 Euro kosten, und eine Behandlung in der Notaufnahme? Ohne Versicherung rauf bis zu mehreren Tausend Euro! Ehrlich gesagt, macht das echt Angst, wenn man bedenkt, wie schnell so etwas passieren kann.

Auch wenn die medizinische Versorgung in manchen Ländern günstiger ist, ist die Qualität oft eher fragwürdig – da möchtest du dann wirklich nicht auf dich allein gestellt sein. Die gute Nachricht: Für eine Reisekrankenversicherung zahlst du meist nur zwischen 10 und 50 Euro für eine kurze Reise. Klingt fair, oder? Wichtig ist nur, genau hinzuschauen, was alles versichert ist – gerade Rücktransporte können sonst unter Umständen teuer werden.

Und noch etwas: Nicht alle Versicherungen gelten weltweit uneingeschränkt oder haben Wartezeiten bei bestimmten Behandlungen. Also besser vorher checken! Mit so einem Schutz kannst du deinen Urlaub viel entspannter angehen – ohne dauernd ein mulmiges Gefühl im Bauch zu haben wegen möglicher Gesundheitskosten.

Auf dem Bild ist ein nostalgischer VW-Bus zu sehen, der in bunten Farben lackiert ist.Reiseschutz ist wichtig, weil er Reisende vor unerwarteten Ereignissen schützt, wie z.B. Krankheit, Unfällen oder Stornierungen von Reisen. Ein guter Reiseschutz kann finanzielle Verluste vermeiden und einen sichereren und entspannteren Urlaub ermöglichen. So kann man sich voll und ganz auf das Reisen konzentrieren, ohne sich Sorgen um unvorhergesehene Probleme machen zu müssen.
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

Welche Leistungen bietet der ADAC Reiseschutz?

Auf dem Bild ist ein alter, bunt lackierter Kleinbus zu sehen, der an eine Art von Retro-Design erinnert. Es handelt sich um ein Fahrzeug, das möglicherweise für Reisen oder Ausflüge genutzt wurde.Zu den Leistungen des ADAC Reiseschutzes gehören unter anderem:1. **Reiserücktrittsversicherung**: Erstattung von Reisekosten im Falle eines Rücktritts aus wichtigen Gründen.2. **Reiseabbruchversicherung**: Kostenübernahme bei vorzeitiger Beendigung der Reise.3. **Reisekrankenversicherung**: Absicherung gegen hohe Kosten bei medizinischen Behandlungen im Ausland.4. **Unfall- und Haftpflichtversicherung**: Schutz bei Unfällen und Haftpflichtansprüchen im Urlaubsland.5. **Notruf und Beratung**: Unterstützung durch den ADAC rund um die Uhr im Notfall.Diese Leistungen bieten Schutz und Sicherheit für Reisende und helfen, unvorhergesehene Probleme während der Reise zu bewältigen.
Auf dem Bild ist ein alter, bunt lackierter Kleinbus zu sehen, der an eine Art von Retro-Design erinnert. Es handelt sich um ein Fahrzeug, das möglicherweise für Reisen oder Ausflüge genutzt wurde.Zu den Leistungen des ADAC Reiseschutzes gehören unter anderem:1. **Reiserücktrittsversicherung**: Erstattung von Reisekosten im Falle eines Rücktritts aus wichtigen Gründen.2. **Reiseabbruchversicherung**: Kostenübernahme bei vorzeitiger Beendigung der Reise.3. **Reisekrankenversicherung**: Absicherung gegen hohe Kosten bei medizinischen Behandlungen im Ausland.4. **Unfall- und Haftpflichtversicherung**: Schutz bei Unfällen und Haftpflichtansprüchen im Urlaubsland.5. **Notruf und Beratung**: Unterstützung durch den ADAC rund um die Uhr im Notfall.Diese Leistungen bieten Schutz und Sicherheit für Reisende und helfen, unvorhergesehene Probleme während der Reise zu bewältigen.

Schon ab etwa 8 Euro pro Person kannst du dich mit dem ADAC Reiseschutz ziemlich gut absichern – und zwar mit einer ganzen Reihe von Leistungen, die im Ernstfall Gold wert sind. Die Reiserücktrittsversicherung springt ein, wenn du deine Reise aus Gründen wie plötzlicher Krankheit oder einem Unfall stornieren musst – sie übernimmt tatsächlich bis zu 100 Prozent der Stornokosten. Das bedeutet, dass du nicht auf deinem Aufwand sitzenbleibst, wenn plötzlich etwas dazwischenkommt. Und falls du mitten in der Reise abbrechen musst, gibt es die Reiseabbruchversicherung, die auch zusätzliche Kosten für die Rückfahrt übernimmt – was gerade bei teuren Flügen echt beruhigend ist.

Dein Gepäck ist übrigens auch nicht auf sich allein gestellt: Die Reisegepäckversicherung ersetzt bis zu ungefähr 2.500 Euro, falls Koffer verloren gehen oder beschädigt werden – das kann Wertgegenstände wie Kamera oder Laptop einschließen, was für mich persönlich immer ein wichtiges Argument ist. Gerade wenn du mit Technik unterwegs bist, fühlt man sich so viel entspannter.

Und dann gibt es noch die Auslandskrankenversicherung, die vor hohen Arztkosten schützt, wenn du mal krank wirst oder einen Unfall hast – vor allem in Ländern mit teurer medizinischer Versorgung wirklich eine sinnvolle Sache. Insgesamt hängt der Preis vom Alter und der Reisedauer ab, aber ehrlich gesagt: Für das Rundum-sorglos-Gefühl finde ich das überraschend günstig. So kannst du dich besser aufs Urlaubsfeeling konzentrieren und hast im Notfall jemanden an deiner Seite.

Reisekrankenversicherung

Ungefähr 15 Euro für eine einwöchige Reise – das klingt fast zu gut, um wahr zu sein, oder? Diese Summe kannst du beim ADAC für eine Reisekrankenversicherung investieren, die dich auf deinem Trip im Ausland ziemlich gut absichert. Stell dir vor, du bist irgendwo in Europa oder sogar weiter weg – die Versicherung springt bei ambulanten Behandlungen genauso ein wie bei stationären Aufenthalten. Krankenhaus, Arztbesuche oder sogar eine Operation – alles wird bis zu etwa 100.000 Euro übernommen. Und sollte es wirklich hart auf hart kommen, kümmert sich die Versicherung auch um deinen Rücktransport nach Hause. Das ist nicht nur praktisch, sondern vor allem beruhigend.

Was ich persönlich beeindruckend finde: Die Tarife sind flexibel gestaltet und passen sich der Anzahl der Reisenden an – also auch super für Familien oder Gruppen. Falls du mal nachts in einer fremden Stadt stehst und dringend Hilfe brauchst, findest du rund um die Uhr jemanden am Telefon, der dir weiterhilft. Das gibt einem so ein beruhigendes Gefühl, wenn man plötzlich mit einem medizinischen Problem konfrontiert ist und nicht weiß, wo man hin soll. Ehrlich gesagt habe ich mir selbst schon gefragt, was passiert wäre ohne diese Sicherheit – allein der Gedanke daran macht nervös.

Übrigens gelten in manchen Ländern wie den USA oder Kanada spezielle Bedingungen bezüglich der Kostenübernahme – also lohnt es sich, vor der Reise nochmal genau hinzuschauen. Aber insgesamt ist diese Absicherung eine dieser Investitionen, bei denen man hofft, sie nie wirklich zu brauchen – aber froh ist, dass sie da ist.

Reiserücktrittskostenversicherung

Schon mal daran gedacht, was passiert, wenn du kurz vor deiner Traumreise plötzlich absagen musst? Die Reiserücktrittskostenversicherung vom ADAC springt da ein – und zwar bis zu 10.000 Euro pro Person! Krank geworden? Unfall gehabt? Oder ein familiärer Notfall? Kein Problem, das deckt sie ab. Sogar wenn dir unerwartet der Job flöten geht, kannst du auf diesen Schutz bauen. Ehrlich gesagt, finde ich es ziemlich beruhigend, dass man die Police bis etwa 30 Tage vor Reisebeginn abschließen kann – so bleibt man flexibel und kann auch kurzfristige Änderungen auffangen.

Kleiner Tipp: Die Prämien starten schon bei ungefähr 30 Euro für Einzelreisende – das ist wirklich erschwinglich. Familien oder Gruppen finden spezielle Tarife, je nachdem wie viele mit am Start sind. Was ich besonders eindrucksvoll finde: Selbst bei Naturkatastrophen oder Terroranschlägen greift die Versicherung, also bist du vor ziemlich außergewöhnlichen Situationen nicht schutzlos.

Und hey, falls du dann wirklich stornieren musst, erstattet die Versicherung nicht nur die reinen Stornokosten, sondern auch Kosten für ungenutzte Leistungen – z.B. gebuchte Ausflüge oder Hotelnächte, auf die du verzichten musst. Das nimmt richtig viel Druck raus und macht den Kopf frei für die nächste Reiseplanung.

Ich persönlich würde ohne diese Absicherung wohl ein mulmiges Gefühl haben – denn wer will schon Geld verlieren, wenn das Leben plötzlich dazwischenfunkt? So kannst du deinen Urlaub entspannt angehen und weißt: Falls doch was schiefgeht, bist du finanziell abgesichert.

Reisegepäckversicherung

Bis zu 2.500 Euro kannst du mit der Reisegepäckversicherung absichern – das klingt erstmal nach viel, oder? Allerdings gilt für einzelne Wertgegenstände wie deine Kamera, den Laptop oder den Schmuck ein Limit von etwa 1.000 Euro. Ehrlich gesagt, sollte man da genau überlegen, was unbedingt mit muss und was lieber zu Hause bleibt. Spannend ist auch, dass die Versicherung startet, sobald dein Gepäck dem Reiseveranstalter oder der Fluggesellschaft übergeben wird – und erst endet, wenn du es am Zielort wieder in Empfang nimmst. So bist du während des ganzen Transfers geschützt.

Ohnehin kann so ein verlorenes oder beschädigtes Gepäckstück ganz schön viel Stress verursachen – vor allem, wenn die Koffer verspätet ankommen. Dann springt die Versicherung mit bis zu 500 Euro ein, um Ersatzkleidung oder wichtige Hygieneartikel zu besorgen. Das hat mir besonders gefallen, denn nicht immer wartet man nur geduldig ab; manchmal braucht man wirklich schnell neue Sachen.

Eine Selbstbeteiligung von 150 Euro pro Schadensfall gibt es zwar – das ist ungefähr der Betrag, den ich auch bereit wäre selbst zu tragen –, dafür sind die Prämien je nach Reisedauer unterschiedlich und für Vielflieger gibt es sogar eine Jahrespolice. Solltest du also öfter unterwegs sein, lohnt sich das definitiv finanziell mehr. Für mich war der unkomplizierte Online-Abschluss ein echtes Plus: Einfach Daten eingeben, passenden Schutz auswählen – fertig. So konnte ich beruhigt meine Reise starten ohne ständig ans Gepäck denken zu müssen.

Wie kannst Du den ADAC Reiseschutz abschließen?

Auf dem Bild ist ein skizzenhaft dargestelltes Flugzeug zu sehen, das virtuell abhebt. Es hat das Logo „UROMTANAL“ auf der Seite und befindet sich über einem aufgerissenen Seitenblatt, das möglicherweise für Notizen oder Pläne gedacht ist.Wie kannst du den ADAC Reiseschutz abschließen? Um den ADAC Reiseschutz abzuschließen, kannst du die offizielle ADAC-Website besuchen oder dich direkt in ein ADAC Büro begeben. Dort erhältst du Informationen zu den verfügbaren Reiseversicherungen, deren Kosten und Leistungen. Du hast auch die Möglichkeit, den Schutz online zu buchen, indem du die entsprechenden Formulare ausfüllst und die Zahlung vornimmst.

Schon mal überlegt, wie fix der Abschluss einer Reiseversicherung gehen kann? Beim ADAC kannst du den Reiseschutz in der Regel in weniger als zehn Minuten erledigen – online natürlich. Einfach auf der Website ein paar persönliche Angaben eingeben, wie Name, Adresse und Reisedaten, und schon landest du bei den verschiedenen Versicherungspaketen, die es gibt. Dabei spielt es kaum eine Rolle, ob deine Reise eine Pauschalbuchung ist oder du alles selbst zusammengestellt hast.

Die Preise starten übrigens recht human: Für eine Reiserücktrittskostenversicherung zahlst du etwa 25 Euro bei einer Reise im Wert von 1000 Euro. Das fand ich überraschend günstig! Wer lieber persönlich mit jemandem sprechen möchte, kann auch in eine der ADAC-Geschäftsstellen gehen. Die haben meist an Wochentagen von 9 bis 18 Uhr auf und samstags bis etwa 14 Uhr. Das passt ganz gut für alle, die vormittags oder nach Feierabend noch ein bisschen Bürokratie erledigen wollen.

Übrigens solltest du nicht zu lange warten mit dem Abschluss – optimal ist es, wenn du den Schutz spätestens zwei Wochen vor Abreise buchst. So bist du wirklich auf alles vorbereitet und gehst kein Risiko ein. Falls dir währenddessen noch Fragen kommen, gibt es eine Kundenhotline, die dich unterstützt. Ich finde das beruhigend, weil man ja nie weiß, was noch passiert – gerade auf Reisen.

Online über die ADAC Website

Schon mal daran gedacht, deine Reiseversicherung ganz entspannt vom Sofa aus zu regeln? Auf der ADAC-Website ist das tatsächlich kein Problem – rund um die Uhr kannst du hier deinen passenden Schutz auswählen und direkt abschließen. Überrascht hat mich, dass die Preise gar nicht so hoch sind: Für eine Reiserücktrittsversicherung geht’s meist ab etwa 30 Euro los, je nachdem wie lang deine Reise wird und wie teuer sie insgesamt ist. Die Reisegepäckversicherung, falls du viel Wertvolles im Gepäck hast, kostet ungefähr zwischen 10 und 20 Euro – echt fair, wenn man bedenkt, was ein verlorener Koffer sonst an Ärger bedeutet.

Das Praktische daran? Nach dem Abschluss bekommst du alle Versicherungsdokumente sofort digital zugeschickt. Keine lästige Post oder Wartezeiten mehr – direkt und unkompliziert. Gerade vor einem spontanen Trip finde ich das Gold wert. So kannst du dich wirklich schnell absichern und musst dich nicht mit Papierkram herumschlagen. Ehrlich gesagt fühlt es sich fast so an, als ob du deinen Schutz schon auf der Couch vorm Fernseher zusammenstellst und dabei noch einen Kaffee trinken kannst.

Außerdem gibt es eine klare Übersicht: Du findest schnell heraus, welche Leistungen zu deinem Reisestil passen und wie viel du dafür bezahlst – total transparent. Wer mag schon langes Suchen oder komplizierte Tarife? Ich jedenfalls schätze diese Einfachheit sehr und starte deshalb mit gutem Gefühl in jede Reise – denn so bleibt mehr Zeit fürs Packen statt für Stress.

Telefonisch über die ADAC Hotline

089 76 76 76 00 – diese Nummer solltest Du Dir merken, falls unterwegs mal was schiefläuft oder Du einfach noch eine Frage zum Reiseschutz hast. Die Hotline ist von Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 20:00 Uhr erreichbar, samstags sogar bis etwa 16:00 Uhr – ziemlich großzügig, wenn man bedenkt, dass viele andere Services da schon dicht machen. Dort sitzen Leute, die sich richtig auskennen und Dir nicht nur erklären, wie die Reisegepäckversicherung funktioniert, sondern auch bei Schwierigkeiten mit Stornierungen oder unerwarteten Reiseabbrüchen weiterhelfen. Gerade wenn Du unsicher bist, was im Schadensfall zu tun ist oder welche Infos Du bereithalten solltest, um keine Zeit zu verlieren – die Unterstützung am Telefon kann Gold wert sein.

Was ich persönlich klasse finde: Die Versicherung passt sich Deiner Reise an. Je nachdem wie lange Du unterwegs bist und welchen Wert Dein Gepäck hat – die Prämien sind individuell anpassbar. So zahlst Du nicht mehr als nötig und bist trotzdem gut abgesichert. Ehrlich gesagt habe ich manchmal sogar ein bisschen Hemmungen, wegen so „langweiliger“ Sachen anzurufen, aber die Mitarbeiter sind wirklich geduldig und helfen unkompliziert weiter. Das beruhigt ungemein, wenn man im Urlaub plötzlich mit verlorenen Koffern oder anderen Pannen konfrontiert wird.

Also, falls Du lieber direkt mit jemandem sprechen willst statt alles online zu regeln – die ADAC Hotline nimmt Dir gern alle Unsicherheiten ab. Im Zweifelsfall weißt Du so zumindest genau Bescheid und kannst endlich entspannter losreisen.

Persönlich in einer ADAC Geschäftsstelle

Rund 30 Euro – so ungefähr starten die Preise für eine Reiserücktrittsversicherung beim ADAC, das ist ehrlich gesagt gar nicht so viel, wenn man bedenkt, wie schnell ein unerwartetes Ereignis eine Reise zum Alptraum machen kann. In den Geschäftsstellen des Clubs kannst Du Dich nämlich persönlich beraten lassen und bekommst direkt Antworten auf alle Fragen rund um die passenden Versicherungslösungen. Die Öffnungszeiten schwanken zwar je nach Standort, meist findest Du sie aber wochentags von 9 bis 18 Uhr vor. Manche sind sogar am Samstag erreichbar – praktisch, falls Deine Zeit knapp ist.

Ich fand es überraschend angenehm, einfach mal reinzugehen und mit einem echten Menschen zu sprechen, der sich auskennt. Das fühlt sich doch ganz anders an als ein Online-Formular auszufüllen! Vor allem wenn es um komplexere Sachen wie die Kombination aus Reisegepäckversicherung und Reiserücktritt geht, hilft so ein persönliches Gespräch enorm weiter. Außerdem gibt es für ADAC-Mitglieder oft spezielle Rabatte – was ja nie schadet.

In so einer Beratung kannst Du zudem gleich maßgeschneiderte Pakete schnüren – keine Sorge mehr über zu viele oder zu wenige Absicherungen. Der persönliche Kontakt macht’s möglich: Du erklärst einfach, was Dir wichtig ist und bekommst daraufhin genau die richtige Lösung serviert. So fühlst Du Dich wirklich gut aufgehoben und kannst mit deutlich weniger Kopfzerbrechen in den nächsten Urlaub starten.

Auf dem Bild ist ein skizzenhaft dargestelltes Flugzeug zu sehen, das virtuell abhebt. Es hat das Logo „UROMTANAL“ auf der Seite und befindet sich über einem aufgerissenen Seitenblatt, das möglicherweise für Notizen oder Pläne gedacht ist.Wie kannst du den ADAC Reiseschutz abschließen? Um den ADAC Reiseschutz abzuschließen, kannst du die offizielle ADAC-Website besuchen oder dich direkt in ein ADAC Büro begeben. Dort erhältst du Informationen zu den verfügbaren Reiseversicherungen, deren Kosten und Leistungen. Du hast auch die Möglichkeit, den Schutz online zu buchen, indem du die entsprechenden Formulare ausfüllst und die Zahlung vornimmst.