Achtung Zugreisende: Störung auf Hamburg-Berlin Strecke durch Oberleitungsschaden bei Uelzen
Oh Mann, was für ein Chaos auf der Strecke zwischen Hamburg und Berlin — und irgendwie trifft es gerade so viele, die heute unterwegs sein wollten. Ursache ist ein Defekt an der Oberleitung in der Nähe von Uelzen, dadurch stehen zahlreiche Verbindungen still oder trudeln stark verspätet ein. Auf dem Bahnsteig riecht es nach Kaffee und Unruhe, Leute tippen nervös in ihre Smartphones, Bahnhofsansagen werden in Dauerschleife wiederholt. Die Reparaturteams sind vor Ort, arbeiten offenbar mit Hochdruck, aber so lange die Stromzufuhr über den Gleisen nicht zuverlässig ist, bleibt der Verkehr wackelig. Mein Tipp gleich vorweg: prüf deinen Zugstatus kurz vor Abfahrt — besser fünfmal schauen als einmal im Wartesaal zu sitzen.
Wer jetzt unterwegs ist, sollte sich auf ein paar nervige Extras einstellen. Viele Fern- und Regionalverbindungen fallen aus oder müssen umgeleitet werden; Anschlusszüge werden nicht immer erreicht. Ersatzbusse sind an einigen Stellen geplant, können aber nicht überall dieselben Kapazitäten wie Züge ersetzen. Mir ist heute aufgefallen, dass Infos an Anzeigetafeln oft schneller aktualisiert werden als am Schalter — also nutz die App oder die Website für Live-Updates. Wenn du ein wichtiges Meeting oder einen Anschlussflug hast: plane mehr Puffer ein und informiere ggf. Rechnungs- oder Kontaktpersonen, dass du später kommst. Und ja, die Deutsche Bahn sagt, dass Sicherheit Vorrang hat, deshalb wird nichts überstürzt freigegeben.
Falls du Alternativen brauchst: Überleg kurz, ob eine andere Route Sinn macht oder ob Fernbusse infrage kommen. Manchmal ist eine Fahrt via eine andere Strecke oder eine kombinierte Bus-/Zuglösung schneller als das stundenlange Warten. Ich habe neulich selbst so eine Umleitung ausprobiert — deutlich länger unterwegs, aber wenigstens in Bewegung gewesen. Werde bei der Auswahl flexibel: Tickets kannst du in einigen Fällen umbuchen lassen; am besten direkt bei der Hotline oder am Schalter nachfragen, bevor du etwas online stornierst. Behalte außerdem Gepäck und Ladegeräte im Blick, damit du unterwegs erreichbar bleibst. Kleine Snacks und Wasser sind heute keine Luxusgüter, sondern echte Stimmungsaufheller.
Zum Schluss noch ein paar praktische Schnellschüsse: Check regelmäßig die Meldungen der Bahn, folge dem Kundenservice auf den sozialen Kanälen für kurze Updates und stell dich mental auf Ungewissheit ein — das verkürzt die Wartezeit irgendwie. Falls du nicht dringend fahren musst: Verschieb deine Reise, wenn möglich. Wenn du schon unterwegs bist, atmest du tief durch, suchst dir einen Sitzplatz und versuchst, das Beste draus zu machen. Ich drücke die Daumen, dass die Techniker bald Erfolg haben und die Gleise wieder normal laufen — und wenn du willst, sag Bescheid, wohin du fahren wolltest; dann überlege ich mit dir eine alternative Route.