Ein Paradies für Outdoor-Enthusiasten

Über 300 Kilometer an Wanderwegen schlängeln sich durch die malerische Landschaft rund um Engelberg – das ist schon ordentlich viel, um die Wanderschuhe warmzulaufen. Dabei gibt es Routen für alle Schwierigkeitsgrade: Ganz entspannt oder richtig fordernd. Für etwa 25 bis 30 CHF kannst du sogar an geführten Touren teilnehmen, was ich besonders praktisch finde, wenn man die Gegend noch nicht so gut kennt. Mountainbiker kommen hier ebenfalls auf ihre Kosten, vor allem die Strecke von Engelberg nach Grafenort ist ein echtes Highlight. Und das Coole: Mit der Titlisbahn (die im Sommer täglich von 8:30 bis 17 Uhr fährt) kannst du dir den Aufstieg erleichtern – für ungefähr 40 CHF eine Investition, die sich definitiv lohnt.
Im Winter verwandelt sich die Region in ein wahres Skimekka mit mehr als 80 Pistenkilometern, die für Anfänger genauso geeignet sind wie für Profis. Die Saison startet meist im November und läuft bis in den Mai hinein, was ich ehrlich gesagt ziemlich großzügig finde. Tageskarten kosten rund 80 CHF – dafür hast du aber auch viel Abwechslung und tolle Schneebedingungen. Für den ultimativen Adrenalinkick gehst du Gleitschirmfliegen: Tandemflüge starten oft früh am Morgen und kosten ab etwa 170 CHF. Die Aussicht aus der Luft? Einfach atemberaubend!
Wandern und Bergsteigen: Die besten Routen und Gipfel
Ungefähr eine Stunde Fußweg, und du stehst an der Trübsee – ein Ort, der mit ruhiger Atmosphäre und spektakulären Gipfelblicken punktet. Für Familien oder alle, die es gemütlich mögen, ist diese Tour wirklich klasse. Deutlich herausfordernder wird’s auf dem Weg zur Fürenalp: Rund vier Stunden Gehzeit, aber die Aussichten auf den Titlis-Gletscher sind einfach überwältigend. Ehrlich gesagt, hat mich die frische Bergluft und das Panorama total umgehauen.
Der Titlis selbst lockt mit seinen 3.238 Metern als höchster Berg der Gegend natürlich viele Wanderfreunde – und das nicht ohne Grund! Die Seilbahn bringt dich in mehreren Etappen nach oben. Der Preis? Ungefähr 92 CHF für eine einfache Fahrt oder rund 102 CHF für Hin- und Rückweg. Oben angekommen wartet dann das Abenteuer: Der Titlis Cliff Walk – Europas höchste Hängebrücke – schwingt sich mutig durch die Luft und eröffnet dir einen wahnsinnigen Ausblick, der einem glatt die Sprache verschlägt.
Nicht zu vergessen sind die Kletterangebote in Engelberg: Zum Beispiel der Klettersteig am Brunni. Sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene können hier ihr Können testen. Geführte Touren sorgen dafür, dass man die Basics sicher lernt – was ich tatsächlich sehr beruhigend fand. Übrigens gibt es auch Hochseilgärten, die kleinen wie großen Kletterfans jede Menge Spaß machen – absolut super für Familienausflüge!
Wintersport: Ski- und Snowboardmöglichkeiten in Engelberg
82 Pistenkilometer, die sich durch eine beeindruckende Berglandschaft schlängeln – das ist schon eine Ansage. Die Höhenlage bis hinauf auf 3.020 Meter am Titlis sorgt dafür, dass der Schnee hier meist von Oktober bis Mai liegen bleibt und du dich auf traumhafte Abfahrten freuen kannst. Direkt im Ort steigt die Gondel zur Talstation der Titlis-Bahn ein, die dich rasch in luftige Höhen katapultiert, wo Pulverschnee und knackige Hänge auf dich warten. Erwachsene bezahlen für die Tageskarte ungefähr 79 CHF, was angesichts der Vielfalt und Qualität wirklich fair erscheint – Kinder und Jugendliche bekommen sogar einen ordentlichen Rabatt.
Für Snowboarder wird’s besonders spannend im Snowpark Engelberg mit seinen verschiedenen Jumps und Obstacles, die zum Austoben geradezu einladen. Ehrlich gesagt habe ich selten so viel Spaß beim Freestyle gehabt! Aber auch abseits der Pisten gibt es einiges zu entdecken: Schneeschuhwanderungen durch stille Winterwälder bieten eine wunderbare Abwechslung und lassen dich die Landschaft ganz anders erleben. Rodeln oder Schlittenfahren bringen dabei nicht nur Kids zum Strahlen – vor allem bei nächtlichen Abfahrten mit Beleuchtung geht es ordentlich zur Sache.
Wer’s gerne gesellig mag, kann sich beim Eisstockschießen mit Freunden oder Familie versuchen – echtes Winterfeeling mit einer Portion Gaudi inklusive. Außerdem gibt es geführte Touren, bei denen du in kleiner Gruppe und mit kompetenter Begleitung die verschneiten Pfade erkundest und immer wieder neue Perspektiven auf Engelbergs weiße Pracht gewinnst. Für Wintersportfans ist das hier tatsächlich ein kleines Paradies.
- Vielfältiges Terrain für Anfänger und Experten
- Schneesicherheit dank hochgelegener Pisten und Titlis-Gletscher
- Legendäre Freeride-Abfahrt Laub
- Jochpass-Funpark für Freestyle-Fans
- Nachtskifahren unter dem Sternenhimmel

Kulturelle Highlights und Events


Etwa im August verwandelt sich Engelberg in eine lebendige Bühne voller Farben und Klänge – das Engelberger Fest ist dann der Treffpunkt für Kunstliebhaber und Genießer. Hunderte Besucher schlendern durch Stände mit handgefertigten Schätzen und lassen sich von traditionellen Köstlichkeiten verführen. Auf der Klosterwiese finden im Sommer regelmäßig Open-Air-Konzerte statt, bei denen du Musik unterschiedlichster Stilrichtungen inmitten der malerischen Bergkulisse erleben kannst. Ehrlich gesagt, die Atmosphäre dort hat fast etwas Magisches – kaum ein Ort lädt so zum Träumen und Abschalten ein.
Wenn draußen der erste Schnee fällt, verlagert sich das kulturelle Leben nach drinnen: Von Dezember bis April füllen die Winterkonzerte historische Gemäuer wie die Klosterkirche mit klangvollen Melodien. Die Akustik in diesen ehrwürdigen Hallen erzeugt Gänsehautmomente, die du so leicht nicht vergisst. Besonders stimmungsvoll ist das traditionelle Adventsingen, das mit festlicher Musik die Vorfreude auf Weihnachten entfacht – hier spürt man richtig den Zauber der Jahreszeit.
Im September überrascht Engelberg zudem mit der Engelberger Kulinarik-Woche. Lokale Restaurants zaubern Menüs zu oft fairen Preisen, sodass du die authentische Schweizer Küche auf ganz entspannte Weise erkunden kannst. Wer hätte gedacht, dass regionaler Genuss so vielfältig sein kann? Die Zusammenarbeit mit Produzenten aus der Umgebung sorgt dafür, dass alles frisch und echt schmeckt – ein echtes Fest für deine Geschmacksknospen! Übrigens sind viele der Events kostenlos oder nur gegen einen kleinen Obolus zu besuchen, was absolut sympathisch ist und zeigt, wie sehr hier Gemeinschaft gelebt wird.
Das Kloster Engelberg: Geschichte und Bedeutung
Das Kloster Engelberg ist mehr als nur ein historisches Gebäude – es strahlt eine ganz eigene Ruhe und Tiefe aus, die dich sofort in ihren Bann zieht. Die beeindruckende Klosterkirche, im neobarocken Stil umgestaltet, beeindruckt mit ihren kunstvollen Altären und den farbenprächtigen Fresken, die wohl viele Stunden des Staunens garantieren. Der Geruch von altem Holz und Wachs liegt in der Luft, während das sanfte Licht durch die bunten Fenster fällt – ein wahrhaft magischer Moment. Im Museum kannst du dir für etwa 8 CHF (Kinder zahlen ungefähr 5 CHF) eine spannende Sammlung anschauen: alte Manuskripte, liturgische Gegenstände und Werke sakraler Kunst erzählen Geschichten vom Leben der Mönche und ihrem Wirken.
Wusstest du, dass das Kloster seit seiner Gründung vor rund neun Jahrhunderten nicht nur ein Ort der Spiritualität ist? Die Benediktinermönche waren auch Pioniere in Landwirtschaft und Bildung – ihre Spuren findest du noch heute. Wer zwischen Dienstag und Sonntag von 10 bis 17 Uhr Zeit hat, sollte unbedingt vorbeischauen und eintauchen in diese faszinierende Welt. Ehrlich gesagt hätte ich nicht erwartet, dass so viel Kultur und Geschichte an einem Ort so lebendig zu spüren sind. Engelberg wäre ohne dieses Kloster einfach nicht dasselbe – es hält einen großen Schatz an Tradition bereit, der dich bestimmt genauso fasziniert wie mich.
Jährliche Veranstaltungen und Festivals, die du nicht verpassen solltest
Im August wird Engelberg vom Klang der Engelberger Musikwochen erfüllt – mehrere Konzerte mit renommierten Künstlern und Ensembles inmitten der Alpenkulisse sorgen für Gänsehaut. Du kannst hier echte musikalische Perlen entdecken, teils unter freiem Himmel, oft in historischen Sälen. Ganz ehrlich: So eine Atmosphäre habe ich selten erlebt! Wer es lieber sportlich mag, sollte sich den September merken, denn dann startet der Engelberg Marathon. Die Strecken führen durch atemberaubende Landschaften, die dir während des Laufens fast den Atem rauben – falls du nicht gerade an der nächsten Verpflegungsstation hängen bleibst. Die Anmeldung ist bis Ende August offen, und mit Teilnahmegebühren von etwa 70 bis 120 Schweizer Franken hält sich der Spaß preislich noch in Grenzen.
Der Januar dagegen steht ganz im Zeichen des Schnee- und Musikfestivals, das Winterspaß und Live-Konzerte geschickt kombiniert. Hier kannst du tagsüber Ski fahren oder snowboarden und abends bei cooler Musik abhängen – meistens kostenlos, für manche Spezialkonzerte zahlst du zwischen 20 und 50 Franken. Übrigens erwärmt dich der Duft von Glühwein und Bratwürsten auf dem Festgelände zusätzlich, was irgendwie perfekt zur kalten Bergluft passt.
Und nicht zu vergessen: Das Engelberger Alpenfest im August, ein echtes Fest für die Sinne mit traditioneller Schweizer Musik, Tanz und regionalen Leckereien. Der Eintritt ist frei – also schnapp dir Freunde oder Familie und tauche ein in diese lebendige Kultur, die so viel Herz hat wie das Dorf selbst.
- Gourmet Walk: Eine kulinarische Wanderung durch das Dorf mit regionalen und internationalen Köstlichkeiten
- Welcome in Winter Festival: Ein Musikfestival im Dezember, das die Wintersaison mit Top-Acts und festlicher Stimmung einläutet
- Engelberger Filmfest: Ein Filmfestival, das sich der alpinen Kultur und Natur widmet
Kulinarische Erlebnisse in Engelberg

Etwa 60 CHF für ein Fondue zu zweit – das klingt nicht nur verlockend, sondern schmeckt tatsächlich nach purer Gemütlichkeit. Im "Restaurant Engelberg" oder im "Alpenclub" kannst du dich auf Klassiker der Schweizer Küche freuen: Rösti, Raclette oder eben Käsefondue, die hier mit dem berühmten Engelberger Käse zubereitet werden. Frisch und regional ist nämlich keine Floskel, sondern tatsächlich spürbar. Die Preise für Hauptspeisen liegen meistens zwischen 25 und 45 CHF, was für die Qualität und Lage echt fair ist.
Im September verwandelt sich der Ort in ein wahres Schlaraffenland, wenn das Engelberger Food Festival steigt. Stände mit Spezialitäten und Workshops machen Lust auf mehr – du lernst nicht nur Köche kennen, sondern auch die Geschichten hinter den Gerichten. Übrigens gibt’s auch Wein- und Kellerfeste, bei denen du lokale Weine probieren kannst – perfekt, wenn du mal etwas mehr über die Schweizer Weinkultur erfahren möchtest.
Wer’s ganz genau wissen will und dabei gerne nascht, kann an einer der Food-Touren teilnehmen. Die dauern etwa 3 bis 5 Stunden und kosten zwischen 75 und 120 CHF. Das ist zwar eine Investition, aber ich sage dir: Die Kombination aus leckerem Essen und spannenden Einblicken macht das total wett. Engelberg überrascht kulinarisch also deutlich mehr als man vermuten würde – ein echtes Highlight für alle Feinschmecker!
Typische Schweizer Küche: Was du unbedingt probieren solltest
Der Duft von geschmolzenem Käse zieht dir hier förmlich in die Nase – und das nicht ohne Grund, denn ein echtes Schweizer Fondue gehört einfach dazu. In den meisten Lokalen werden dafür feine Mischungen aus Gruyère und Emmentaler verwendet, manchmal sogar mit einem kleinen Schuss Kirsch verfeinert, was dem Ganzen eine überraschend fruchtige Note gibt. Kostentechnisch rechnest du wohl mit etwa 25 bis 40 CHF pro Person – gar nicht mal so teuer für dieses gesellige Erlebnis, bei dem man stundenlang am Tisch sitzen kann und jedes Brotstück genüsslich eintaucht.
Ganz anders, aber genauso lecker, ist das Raclette, das du in Engelberg öfter findest. Geschmolzener Käse über dampfenden Kartoffeln, eingelegtem Gemüse und knusprigem Brot – einfach himmlisch! Mit Preisen zwischen 30 und 45 CHF liegt es im ähnlichen Rahmen wie das Fondue, was für einen herzhaften Abend wirklich fair ist. Ehrlich gesagt kannst du dich kaum entscheiden, welches Gericht der kulinarische Star sein soll.
Kleine Geheimtipps sind die Rösti – knusprig gebratene Kartoffelrösti begleiten oft Fleischgerichte und sind wahre Seelenwärmer auf deinem Teller. Und ganz nebenbei: Während des Sommers solltest du unbedingt ein Food-Festival besuchen oder eine der lokalen Food-Touren machen. Die führen dich zu verschiedenen Ständen und Lokalen, sodass du eine echte Vielfalt an regionalen Köstlichkeiten entdecken kannst. Das macht nicht nur satt, sondern auch richtig Spaß!
Empfohlene Restaurants und Lokale für Genießer
15 Minuten Fußweg vom Ortskern entfernt liegt das Restaurant Kloster Engelberg, ein echter Geheimtipp für Genießer, die Küche und Ambiente zu schätzen wissen. Die historische Atmosphäre macht den Besuch hier unerwartet besonders, und die regionalen Gerichte sind ehrlich gesagt richtig lecker. Hauptgerichte starten ungefähr bei 25 Schweizer Franken und gehen bis etwa 45 – also durchaus erschwinglich für so eine hochwertige Location. Geöffnet ist das Restaurant meist von 11:30 bis 14:00 Uhr und abends von 18:00 bis 21:00 Uhr – perfekt für ein entspanntes Mittag- oder Abendessen nach deinen Outdoor-Abenteuern.
Wer auf klassische Schweizer Spezialitäten steht, sollte im „Restaurant Eienwäldli“ vorbeischauen. Hier gibt’s herzhafte Rösti und natürlich Fondue, dazu eine gemütliche Terrasse mit Blick auf die Alpen – ideal, um den Tag ausklingen zu lassen. Preise sind ähnlich wie im Kloster und das Preis-Leistungs-Verhältnis überraschend gut.
Übrigens finden im Sommer oft Food-Festivals statt, wo du an verschiedenen Ständen durch die kulinarische Vielfalt der Region schlemmen kannst – ein echtes Fest für die Sinne! Außerdem gibt es saisonale Wein- und Kellerfeste in lokalen Weinkellern, bei denen du nicht nur edle Tropfen probierst, sondern auch spannende Einblicke in die Weinherstellung bekommst. Für einen tieferen Einblick empfehlen sich geführte Food-Touren – diese starten bei circa 80 Franken pro Person und dauern einige Stunden. Dabei lernst du nicht nur die bekannten Restaurants kennen, sondern entdeckst auch versteckte Genussjuwele, die deinen Gaumen überraschen werden.
- Spice Bazaar für exotische Fusionsküche mit dem roten Thai-Curry und Schweizer Pilzen
- Hoheneck für intime Gourmet-Erfahrungen und Wildkräuter-Ravioli
- Gasthaus Schwand für traditionelle Schweizer Küche mit Kalbsleber auf Rösti

Aktivitäten für die ganze Familie


1.500 Meter schwebst du auf dem Titlis Cliff Walk über dem Abgrund – ein Erlebnis, das Kinderaugen zum Leuchten bringt und Erwachsene ins Staunen versetzt. Die Aussicht aus 3.041 Metern Höhe? Einfach spektakulär! Keine Sorge, die Routen drumherum sind in verschiedenen Schwierigkeitsgraden angelegt, sodass auch die Kleinen auf kinderfreundlichen Pfaden sicher unterwegs sind. Besonders praktisch: Von Mai bis Oktober fahren die Bergbahnen täglich, und für Familien gibt es oft vergünstigte Tickets – Kinder unter 6 Jahren fahren meistens sogar gratis mit.
Im Winter verwandelt sich das ganze Tal in ein weißes Märchenland. Für kleine Skifreunde starten Skikurse bei ungefähr 50 CHF pro Stunde. Dabei geht’s nicht nur ums Lernen, sondern vor allem um Spaß im Schnee – gerade für Kinder echt wichtig! Die 3,5 Kilometer lange Rodelbahn auf dem Brunni ist ein weiterer Hit. Ab etwa 8 Jahren kannst du hier mit der ganzen Familie ins Schlittenvergnügen starten, und ehrlich gesagt, macht das auch den Erwachsenen eine Menge Laune.
Und falls die Jüngsten noch nicht so sportlich sind, gibt es das Kinderland am Engelberg-Gletscher. Während die Eltern die Pisten unsicher machen, können die Kids dort spielen und erste Schwünge üben – meistens von 9 bis 16 Uhr geöffnet. So bleibt jeder Tag abwechslungsreich und ihr teilt unvergessliche Momente draußen in der Natur – egal ob Sommer oder Winter.
Familienfreundliche Wander- und Radwege
Ungefähr 2,5 Kilometer lang ist der Weg der Sinne, der dich von Engelberg bis zur Trübsee führt – und das mit jeder Menge Spaß für die Kleinen. Hier gibt es spannende Stationen, an denen Kinder spielerisch ihre Sinne entdecken können. Für Kids ab etwa fünf Jahren ist die Strecke ideal, weil sie nicht zu anstrengend ist und trotzdem viel Abwechslung bietet. Ein wenig Bewegung, frische Luft und zwischendurch eine Pause an einem der Spielplätze – das macht den Ausflug richtig entspannt für alle.
Deutlich länger, aber genauso familienfreundlich, ist der Furggeliweg. Rund drei Kilometer wanderst du von der Bergstation der Titlisbahn durch traumhafte Landschaften mit spektakulären Aussichten – definitiv ein Erlebnis, das auch die kleinen Füße schaffen. Rastplätze gibt es immer wieder mal, sodass niemand schlappmacht. Ehrlich gesagt hat mich die Kombination aus Natur und einer gemütlichen Strecke positiv überrascht; hier kannst du wirklich in Ruhe die Bergwelt genießen, ohne dich über müde Kinder Sorgen machen zu müssen.
Auf zwei Rädern steht dir eine gut ausgebaute Route zur Auswahl: Die ungefähr zehn Kilometer lange Radstrecke von Engelberg nach Grafenort ist fast komplett flach – perfekt für Kinder ab acht Jahren, die schon sicher auf dem Sattel sitzen. Übrigens sind viele Bergbahnen von Mai bis Oktober täglich offen, was euch den Transport erleichtert. Familienpassinhaber bekommen oft einen Rabatt auf die Fahrten – das ist ein echtes Pluspunkt für den Geldbeutel!
Abenteuerparks und Freizeitangebote für Kinder
Engelberg Adventure Park ist ein kleines Paradies für Kids ab sechs Jahren, die ihre Grenzen austesten wollen. Verschiedene Parcours bringen ordentlich Action und Spaß – und das zu einem Preis, der mit etwa 25 CHF für Kinder und 35 CHF für Erwachsene überraschend fair ist. Geöffnet ist der Park meist von Mai bis Oktober, was perfekt zu den Sommerferien passt. Übrigens gibt es im Sommer auch spezielle Angebote für Schulklassen und Gruppen – ideal, wenn deine Kids mit Freunden unterwegs sind.
Im Winter kannst du den Nachwuchs problemlos im Skikindergarten an der Talstation der Titlis-Bahn anmelden. Für circa 120 CHF lernen die Kleinen in fünf Tagen spielerisch Skifahren mit fachkundiger Unterstützung – ziemlich beruhigend für Eltern, die nicht dabei bleiben können. Familienfreundliche Angebote sorgen zudem dafür, dass auch Mama und Papa von reduzierten Preisen profitieren.
Für Abenteuer aller Art sorgen geführte Schneeschuhwanderungen und die Rodelbahn am Brunni. Besonders aufregend ist das nächtliche Rodeln – die Bahn ist kostenlos, doch für die Auffahrt zahlst du ungefähr 15 CHF für Erwachsene und etwa 10 CHF für Kinder. Wanderwege speziell für Familien schlängeln sich malerisch durch die Landschaft, immer wieder gespickt mit Spielplätzen und Picknickplätzen. Der Weg zur Grotte der Feen zählt zu den Favoriten bei Familien mit kleineren Kindern – eine kleine Zauberwelt mitten in den Bergen.
Ehrlich gesagt, hat Engelberg so viel Abwechslung, dass Langeweile hier kaum eine Chance bekommt – egal ob Sommer oder Winter.
- Abenteuerspielplatz und Kletterpark im Freizeitareal Brunni
- Sommerrodelbahn als aufregendes Highlight
- Trampoline und Sprungflächen im Jumpark
- Outdoor-Aktivitäten im Naturspielplatz Grotzenwäldli
Engelberg im Sommer und Winter erleben

Rund 300 Kilometer Wanderwege – das ist schon eine Ansage für alle Outdoorfans, die im Sommer in Engelberg unterwegs sind. Besonders genial: Die Fahrt mit der Titlis-Gletscherbahn kostet etwa 92 CHF und bringt dich direkt auf den Gipfel, wo du auf der höchsten Hängebrücke Europas, dem Titlis Cliff Walk, über schwindelerregende Tiefen blickst. Ich war ehrlich gesagt ziemlich beeindruckt und hatte ein wenig Herzklopfen dabei. Im August wird’s dann noch lebendiger beim Engelberger Sommerfest, wo du nicht nur regionale Spezialitäten probieren kannst, sondern auch richtig gute Stimmung spürst.
Und im Winter? Da verwandelt sich Engelberg in ein wahres Ski- und Snowboardeldorado mit über 80 Pistenkilometern – das ist schon ordentlich! Für rund 80 CHF kannst du einen Tagesskipass kaufen und dich auf bestens präparierte Abfahrten freuen. Die Saison dauert oft bis in den Mai, was mich echt überrascht hat, denn so lange Wintersport im Alpenraum ist nicht selbstverständlich. Schneeschuhwanderungen werden ebenfalls organisiert – perfekt für alle, die es etwas ruhiger angehen möchten. Außerdem gibt’s eine 3,5 km lange Rodelbahn, auf der du richtig Spaß hast – besonders bei Nachtfahrten mit Beleuchtung, ein echtes Erlebnis.
Ob blühende Almwiesen oder verschneite Berglandschaften – hier zeigt sich die Natur von ihrer schönsten Seite. Engelberg hat tatsächlich zu jeder Jahreszeit seinen besonderen Reiz und lässt keine Langeweile aufkommen.
Sommeraktivitäten: Von Mountainbiking bis Paragliding
Über 250 Kilometer an Mountainbike-Trails durchziehen hier die Berglandschaft – und zwar in allen Schwierigkeitsstufen. Egal, ob du gerade erst loslegst oder schon ordentlich Erfahrung auf dem Sattel hast, die Wege verlaufen abwechslungsreich: mal technisch anspruchsvoll, mal entspannt mit Panoramablicken. Und das Beste? Die Titlisbahn fährt von Mai bis Oktober und bringt dich samt Bike bequem den Berg hoch – eine Tageskarte kostet rund 60 CHF für Erwachsene. Von hier aus kannst du dich richtig austoben, etwa im Bikepark Engelberg-Titlis, der extra Abfahrten für Adrenalinjunkies bereithält.
Für alle, die lieber in den Himmel wollen: Paragliding startet am Brunni oder direkt vom Titlis. Ein Tandemflug dauert etwa 15 bis 20 Minuten – abhängig davon, wie das Wetter mitspielt – und kostet ungefähr 180 CHF pro Person. Ich sag’s dir, diese Perspektive ist absolut beeindruckend! Über dir nur Blau und Gipfel, unter dir die grüne Hügellandschaft – so hast du Engelberg sicher noch nie erlebt.
In den Sommermonaten pulsiert hier das Leben zusätzlich mit diversen Events und Festivals. Die Bergbahnen öffnen meist von 8:30 bis 17:00 Uhr und geben dir genug Zeit, um zwischen Action und Entspannung zu wechseln. Ehrlich gesagt fühlt sich ein Tag in Engelberg im Sommer an wie eine perfekte Mischung aus Nervenkitzel und Naturgenuss – genau richtig für alle, die nicht stillsitzen können.
Winterliche Wunderlandschaften: Schlittschuhlaufen und Schneeschuhwandern
8 CHF für den Eintritt auf die Kunsteisbahn – das ist ein ziemlich fairer Preis, um sich hier so richtig auszutoben. Täglich von 10 bis 16 Uhr kannst du deine Runden drehen, und wer’s besonders romantisch mag, kommt zu den Abendöffnungszeiten. Dann wird's nämlich stimmungsvoll unter dem Sternenhimmel, während das Eis unter deinen Schlittschuhen leise knirscht. Schlittschuhe ausleihen? Kein Problem, selbst wenn du spontan Lust bekommst und keine eigenen dabei hast.
Rund 5 Kilometer führt dich der Schneeschuhtrail von Engelberg zum Trübsee – etwa zwei bis drei Stunden solltest du für diese Tour einplanen. Ehrlich gesagt, war ich überrascht, wie ruhig es unterwegs war: Die winterlichen Wälder strahlen eine tiefe Stille aus, die man sonst kaum wo findet. Immer wieder eröffnen sich beeindruckende Ausblicke auf die umliegenden Berge, sodass das Tempo ganz automatisch langsamer wird – einfach genießen und durchatmen! Für rund 15 CHF am Tag kannst du Schneeschuhe direkt vor Ort ausleihen – ziemlich praktisch, wenn du deine eigene Ausrüstung nicht mitnehmen möchtest.
Wer lieber auf Nummer sicher geht oder gern mehr über die Region erfahren will, schließt sich einer geführten Schneeschuhwanderung an. Die Guides kennen sich richtig gut mit der lokalen Flora und Fauna aus – da entdeckst du bestimmt noch das eine oder andere Wintergeheimnis. Alles in allem hat Engelberg im Winter so viel zu bieten, dass selbst eingefleischte Outdoor-Fans beeindruckt sind.
- Magische Winterlandschaft in Engelberg zum Schlittschuhlaufen und Schneeschuhwandern
- Gefrorene Seen perfektionieren das Eislaufen, besonders romantisch bei Sonnenuntergang
- Gut markierte Schneeschuhtrails für alle Schwierigkeitsgrade mit atemberaubenden Aussichtspunkten
- Nächtliche Schneeschuhwanderungen bei Mondschein als zauberhaftes Abenteuer
- Geführte Touren bieten Sicherheit und Einblicke in lokale Flora und Fauna
