Warnstreik an NRW-Flughäfen: Reisende, seid gewarnt
Bereite dich auf mögliche Flugausfälle und Verspätungen vor – aktuelle Entwicklungen, die deinen Reisepläne einen Strich durch die Rechnung machen könnten.

Am Montag, den 24. Februar, wird ein ganztägiger Warnstreik an den Flughäfen in Düsseldorf und Köln/Bonn zu erheblichen Beeinträchtigungen des Flugverkehrs führen. Diese Maßnahme wird von der Gewerkschaft ver.di organisiert und folgt auf einen ÖPNV-Streik, der bereits am Freitag, den 21. Februar, stattfand. Reisende müssen sich frühzeitig über mögliche Verspätungen und Ausfälle informieren, da viele Abläufe am Boden betroffen sind. Dazu gehören Check-in, Gepäckabfertigung und die Versorgung von Flugzeugen, die von mehreren Unternehmen wie der Flughafen Düsseldorf GmbH und anderen Dienstleistern abhängen. Sicherheitskontrollen sollen jedoch nicht beeinträchtigt werden, sodass ein gewisser Flugbetrieb weiterhin möglich erscheinen könnte.
Die Gewerkschaft hat den Streik als notwendig erachtet, da die Arbeitgeber in den Tarifverhandlungen nicht bereit sind, auf die Belange der Beschäftigten einzugehen. Beschäftigte an den Flughäfen sind bereits stark belastet – oftmals aufgrund von Personalmangel und einem hohen Arbeitsaufkommen. Diese Umstände führen zu Stress und hohen Anforderungen. ver.di fordert daher eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen sowie eine angemessene Entlohnung, um die finanzielle Belastung durch steigende Lebenshaltungskosten zu mindern. Reisende, die in den nächsten Tagen Flüge planen, sollten sich rechtzeitig um Alternativen kümmern oder ihre Pläne anpassen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Die anhaltenden Verhandlungen zwischen Gewerkschaft und Arbeitgebern werden dabei aufmerksam verfolgt.