Menü

US-Bürger und Touristen treiben Portugals Immobilienpreise in die Höhe – So wird dein Traumhaus teurer

Erfahre, wie die internationale Nachfrage dein Budget sprengt und welche Tricks dir beim Hauskauf helfen.

Blick auf eine Hafenstadt am Meer mit bunten Häusern auf Klippen, Sonnenuntergang und blühenden Pflanzen im Vordergrund.
Erfahre, wie die internationale Nachfrage dein Budget sprengt und welche Tricks dir beim Hauskauf helfen.

US-Bürger und Touristen treiben Portugals Immobilienpreise in die Höhe – So wird dein Traumhaus teurer

Schon seit ein paar Monaten merkt man beim Stöbern nach Traumhäusern: das Angebot schrumpft, und die Kaufpreise ziehen nicht nur langsam, sondern spürbar an. Viele US-Amerikaner, die jetzt ortsunabhängig arbeiten oder in Ferienimmobilien investieren, suchen gezielt Objekte mit extra Arbeitszimmern und guter Internetanbindung — und genau diese Immobilien sind plötzlich rar geworden. Gleichzeitig legen Banken bei Finanzierungen strenger nach; die Anzahlung fällt höher aus, und wer nicht in bar bezahlt, steht oft vor härteren Kreditbedingungen. Für dich heißt das konkret: Mehr Geduld, mehr Eigenkapital und vielleicht der Verzicht auf die Insta-tauglichste Lage.

In den Straßencafés und auf den lokalen Immobilienplattformen sieht man eine zweite Entwicklung: Renovierungsprojekte erleben einen Boom. Viele Käufer bevorzugen Häuser mit Charakter, die sich gut aufwerten lassen — was die Nachfrage nach Handwerkern und Baumaterial in die Höhe treibt. Die Folge: Renovationskosten klettern, Fertigstellungstermine rücken weiter weg, und der Traum vom schnellen Umzug platzt öfter als gedacht. Mir fällt auf, wie oft Verkäufer inzwischen Angebote mit „voll möbliert und technisch modernisiert“ anpreisen; das ist für Leute interessant, die sofort einziehen wollen, aber eben teurer.

Gleichzeitig reagieren Kommunen unterschiedlich stark. Einige Gemeinden schrauben Genehmigungen für Ferienvermietungen zurück oder verlangen neue Registrierungen, andere testen spezielle Abgaben für leerstehende Zweitwohnungen — ein Versuch, den Druck vom Mietmarkt zu nehmen. Die Maßnahmen haben allerdings noch keine einheitliche Wirkung: In manchen Orten stabilisieren sich dadurch kurzfristig Preise und Verfügbarkeiten, woanders verlagert sich die Nachfrage einfach in bislang weniger beachtete Dörfer und Randgebiete. Dadurch entsteht eine neue Landkarte für Kaufinteressenten: Wer flexibel ist, findet manchmal noch echte Schnäppchen abseits der lebhaftesten Touristenpfade.

Abschließend noch ein persönlicher Tipp: Behalte Wechselkurse, Zinsentwicklung und lokale Nachrichten im Auge. Ein starker Dollar kann zwar Kaufpower bringen, aber höhere Zinsen verringern die Finanzierungsspielräume. Und wenn du wirklich ernst meinst mit dem Kauf, such dir jemanden vor Ort, dem du vertraust — ein Makler, der die versteckten Kosten kennt, oder ein Anwalt, der die Eigentumsverhältnisse durchleuchtet. So vermeidest du Überraschungen und behältst trotz Marktgetöse die Kontrolle über deinen Hauskauf.

TH

Thomas Harnisch

Reiseblogger

Thomas Harnisch ist leidenschaftlicher Reiseblogger und Gründer von weloveurlaub.de. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Reisebranche teilt er seine Expertise und Insider-Tipps, um Ihnen unvergessliche Urlaubserlebnisse zu ermöglichen. Mehr über Thomas →