Menü

Urlaub mit Hund auf Fehmarn – Inselabenteuer an der Ostsee

Erleben Sie unvergessliche Momente mit Ihrem Vierbeiner auf Fehmarn – Natur pur an der Ostsee!

Ein Hund sitzt entspannt am Strand und schaut zur Kamera. Er trägt ein Geschirr und hat ein freundliches Gesicht. Im Hintergrund erstreckt sich der Strand mit sanften Wellen, und daran grenzen einige Palmen und ein hübsches Haus. Der Himmel ist teilweise bewölkt, was eine entspannte Urlaubsatmosphäre vermittelt. Diese Szene eignet sich hervorragend für einen Urlaub mit Hund auf Fehmarn - Inselabenteuer an der Ostsee.

Das Wichtigste im Überblick

  • Finde die ideale hundefreundliche Unterkunft auf Fehmarn
  • Entscheide zwischen Ferienwohnung und Ferienhaus
  • Entdecke hundefreundliche Hotels und Pensionen
  • Erkunde vielfältige Aktivitäten für Mensch und Hund
  • Genieße Strandspaziergänge und Wassersport am Hundestrand
  • Wandere durch die Natur und besuche Sehenswürdigkeiten
  • Schlemme in hundefreundlichen Restaurants und Cafés
  • Shoppe Hundefutter und -zubehör vor Ort
  • Informiere dich über tierärztliche Versorgung und Notfälle
  • Achte auf die Gesundheitsvorsorge deines Vierbeiners im Urlaub

Die ideale Unterkunft finden

Auf dem Bild ist ein modernes, architektonisch ansprechendes Haus zu sehen. Es hat große Fenster, die viel Licht hineinlassen, und eine geschwungene Form, die ihm ein einzigartiges Aussehen verleiht. Um das Haus herum gibt es eine wunderschöne Landschaft mit Pflanzen und einen Swimmingpool. Diese Art von Unterkunft könnte ideal für einen entspannenden Urlaub oder ein luxuriöses Wohnerlebnis sein. Die ideale Unterkunft finden bedeutet, dass dieses Haus eine hervorragende Wahl für alle ist, die Komfort und Stil suchen.

15 Euro pro Nacht – so viel zahlst du ungefähr, wenn du deinen Vierbeiner mit ins Ferienhaus auf Fehmarn nehmen möchtest. Klingt fair, oder? Besonders beliebt sind Unterkünfte direkt am Strand, wo dein Hund morgens als erstes ins kühle Nass springen kann. Etwa das Ostseehaus Fehmarn oder der Kueselhof zählen zu den Adressen, die sich richtig Gedanken um Hunde machen – hier findest du nicht nur eingezäunte Gärten, sondern auch gemütliche Hundebetten, was überraschend komfortabel ist.

Viel Platz für dich und deinen Liebling gibt’s in den Ferienhäusern; die Ferienwohnungen haben oft den Vorteil von Küchen, wo du selbst kochen kannst – praktisch, wenn du mal eine Pause vom Restaurantalltag brauchst. Übrigens: In der Hochsaison kann es ziemlich eng werden – früh buchen ist also keine schlechte Idee. Viele Gastgeber haben außerdem kleine Specials im Programm, zum Beispiel geführte Hundewanderungen oder Workshops zum Training, was deinem Hund sicher Spaß macht und euch beiden tolle Erlebnisse bringt.

Und falls mal etwas Unvorhergesehenes passiert: Die Stornobedingungen sind oft sehr unterschiedlich und sollten nicht unterschätzt werden. Manchmal gibt es auch Angebote mit flexibleren Regeln – lohnt sich definitiv, da genauer hinzuschauen. Die Insel hat übrigens so viele Wege und Strände, die Hunde willkommen heißen, dass ihr quasi ständig etwas Neues entdecken könnt – egal wo deine Unterkunft genau liegt.

Ferienwohnungen oder Ferienhäuser: Was ist die bessere Wahl?

Ungefähr zwischen 60 und 120 Euro pro Nacht kannst du eine Ferienwohnung auf Fehmarn ergattern – meist in den Orten und Dörfern der Insel, wo du direkt vor der Tür Restaurants, Läden und den Hundestrand erreichst. Gerade für Paare oder kleine Familien ist das eine gemütliche und recht preiswerte Alternative, bei der man sich schnell heimisch fühlt. Ferienwohnungen strahlen oft so eine gemütliche Atmosphäre aus, die man gar nicht erwartet, wenn man nur kurz bleiben will. Im Gegensatz dazu starten Preise für Ferienhäuser bei etwa 100 Euro, können aber auch bis zu 250 Euro hochgehen – je nach Ausstattung und Lage.

Das Tolle an Ferienhäusern: Sie sind oft mit eingezäunten Gärten ausgestattet – perfekt, wenn dein Vierbeiner mal richtig frei herumtollen soll. Außerdem findest du die meisten in ruhigen Gegenden, wo du direkt von der Haustür aus losspazieren kannst, ohne erst durch bebautes Gebiet zu müssen. Für größere Gruppen oder mehrere Hunde ist so ein Ferienhaus echt ideal, denn Platz gibt’s dort meist mehr als genug. Ehrlich gesagt gefiel mir genau dieses Mehr an Privatsphäre und Freiraum immer besonders gut.

Ob du dich eher für ein Ferienhaus oder eine Wohnung entscheidest, hängt also stark davon ab, was dir wichtig ist: viel Platz und Natur direkt vor der Nase oder lieber zentrale Lage mit schnellen Wegen? Beides hat seinen Reiz – die Insel lässt dich jedenfalls nicht im Stich, egal wofür du dich entscheidest.

Hundefreundliche Hotels und Pensionen auf Fehmarn entdecken

Etwa 10 Euro pro Nacht zahlst du im Ostseehaus Fehmarn, wenn dein Vierbeiner mit anreist – und das finde ich ehrlich gesagt ziemlich fair. Rund um die Unterkunft gibt es schöne Ecken zum Austoben, sodass dein Hund nach Herzenslust schnüffeln und rennen kann. Auch der Kueselhof hat mich beeindruckt: Hier sind nicht nur die Zimmer hundefreundlich, sondern eingezäunte Gärten sorgen für extra Freiheit und Sicherheit beim Spielen. Gerade, wenn dein Hund gern mal ohne Leine unterwegs ist, macht das den Unterschied. Vom Hus Seeblick aus erreichst du Strände und Wälder super schnell, perfekt für Morgenspaziergänge oder entspannte Nachmittage. Übrigens kannst du deinen Hund hier meistens kostenfrei mitbringen – natürlich nur, wenn du vorher kurz Bescheid gibst.

Wer wie ich gerne in der Nebensaison kommt, freut sich bestimmt über die vielen Strände, die dann für Hunde geöffnet sind. So gibt’s noch mehr Möglichkeiten, gemeinsam am Wasser entlangzustreifen oder einfach die frische Ostseeluft zu genießen. Die Haltermann Pension fand ich auch ganz besonders: Sie ist prima für Familien, die viel draußen unterwegs sein wollen, denn Natur und Küste liegen quasi vor der Tür. Gerade diese Kombination aus naturnahem Urlaub und entspannten Stunden in einer hundefreundlichen Unterkunft macht Fehmarn so reizvoll – falls du also auf der Suche nach einem Ort bist, an dem sich alle wohlfühlen, lohnt sich ein Blick auf diese Häuser definitiv.

Auf dem Bild ist ein modernes, architektonisch ansprechendes Haus zu sehen. Es hat große Fenster, die viel Licht hineinlassen, und eine geschwungene Form, die ihm ein einzigartiges Aussehen verleiht. Um das Haus herum gibt es eine wunderschöne Landschaft mit Pflanzen und einen Swimmingpool. Diese Art von Unterkunft könnte ideal für einen entspannenden Urlaub oder ein luxuriöses Wohnerlebnis sein. Die ideale Unterkunft finden bedeutet, dass dieses Haus eine hervorragende Wahl für alle ist, die Komfort und Stil suchen.
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

Aktivitäten für Mensch und Hund

Auf dem Bild ist eine Person zu sehen, die einen Hund an der Leine führt. Sie gehen auf einem malerischen Weg entlang der Küste, umgeben von Bergen und einem schönen Meer. Diese Szene vermittelt das Gefühl von Entspannung und Abenteuer. Aktivitäten, die hier stattfinden könnten, sind Wandern, Erkunden der Natur und gemeinsame Ausflüge mit dem Hund, was für beide, Mensch und Tier, eine tolle Möglichkeit ist, Zeit im Freien zu verbringen und sich zu bewegen.
Auf dem Bild ist eine Person zu sehen, die einen Hund an der Leine führt. Sie gehen auf einem malerischen Weg entlang der Küste, umgeben von Bergen und einem schönen Meer. Diese Szene vermittelt das Gefühl von Entspannung und Abenteuer. Aktivitäten, die hier stattfinden könnten, sind Wandern, Erkunden der Natur und gemeinsame Ausflüge mit dem Hund, was für beide, Mensch und Tier, eine tolle Möglichkeit ist, Zeit im Freien zu verbringen und sich zu bewegen.

Der Strand von Burgtiefe ist definitiv ein Highlight für deine Fellnase – hier darf dein Hund nämlich das ganze Jahr über frei laufen und nach Herzenslust im Wasser planschen oder durch den Sand toben. Ungefähr 200 Kilometer Radwege schlängeln sich quer über die Insel, perfekt, wenn du nicht nur spazieren gehen, sondern auch mal mit dem Rad unterwegs sein möchtest. Dabei kannst du locker mehrere Stunden unterwegs sein und die abwechslungsreiche Landschaft genießen, während dein Vierbeiner neben dir herläuft oder entspannt auf dem Gepäckträger mitfährt.

Rund um den Burgsee lockt ein etwa 2,5 Kilometer langer Rundweg, der überraschend ruhig ist und richtig zum Abschalten einlädt – ideal für eine gemeinsame kleine Wanderung. Übrigens gibt’s auf Fehmarn auch mehrere Hundeschulen und Hundesalons, falls du Lust hast, deinen Liebling fit zu machen oder einfach mal verwöhnen zu lassen. Die Hundespielplätze sind ein weiterer guter Tipp: Da kann dein Hund sich richtig austoben und neue Freunde finden, während du dich mit anderen Hundebesitzern austauschst.

Kleiner Insider: Viele Unterkünfte nehmen zwar eine geringe Gebühr für Tiere – meist zwischen fünf und fünfzehn Euro pro Nacht –, dafür findest du aber oft spezielles Zubehör wie eigene Hundebetten oder Näpfe vor Ort. Es fühlt sich fast an wie ein zweites Zuhause für deinen Vierbeiner. Ehrlich gesagt hätte ich vorher nicht gedacht, dass es so viele Möglichkeiten gibt, aktiv zu bleiben und gleichzeitig den Komfort nicht vermissen zu müssen.

Strandspaziergänge und Wassersport am Hundestrand

Etwa 1,5 Kilometer erstreckt sich die Strandpromenade nahe Burgtiefe – ein echtes Paradies für dich und deinen Hund. Der Sand fühlt sich angenehm weich an, perfekt für ausgiebige Strandspaziergänge, bei denen dein Vierbeiner nach Herzenslust ohne Leine herumtollen kann. Du kannst das frische Ostseewasser förmlich riechen, während dein Hund mit feuchten Pfoten durch den Sand flitzt und scheinbar gar nicht genug vom Spielen bekommt. Übrigens: Von Mai bis September geht hier ziemlich die Post ab – wer es etwas ruhiger mag, sollte früh morgens starten, sonst wird es schnell voll.

Direkt am Hundestrand findest du praktische Duschen und saubere Toiletten, die gerade nach einem langen Tag am Meer Gold wert sind. Außerdem lohnt es sich, die ausgedehnte Küste zu erkunden und ganz entspannt an der frischen Luft zu bleiben. Für Wassersportfans gibt’s spannende Möglichkeiten wie Windsurfen und Kitesurfen – sogar Kurse extra für Hundebesitzer sind keine Seltenheit. Einfach mal das Stand-Up-Paddling ausprobieren und deinen Hund neben dir auf dem Board balancieren sehen? Definitiv ein Erlebnis!

Unterkünfte in der Nähe bewegen sich preislich zwischen ungefähr 70 und 150 Euro pro Nacht; viele davon haben genau das richtige Equipment parat – von Hundebetten bis zu Fressnäpfen ist alles da. Also alles in allem: Ein bisschen Wind in den Haaren, Salzwasser auf der Haut und ein glücklicher Vierbeiner an deiner Seite – was will man mehr?

Wanderungen durch die Natur und Ausflüge zu Sehenswürdigkeiten

Ungefähr drei Kilometer entlang der Steilküste bei Burgtiefe führen dich und deinen Hund durch eine Landschaft, die überraschend vielfältig duftet – nach salziger Seeluft, feuchtem Strandgras und wilden Kräutern. Die Pfade sind schmal, fast verwunschen, aber gut begehbar, und zwischendurch eröffnen sich immer wieder atemberaubende Blicke aufs azurblaue Wasser. Hier kann dein Vierbeiner an den Randbüscheln schnüffeln, während du die frische Brise genießt und das sanfte Rauschen der Wellen im Ohr hast. Auch der Naturpark Schöneberger Strand ist ein echtes Highlight für lange Streifzüge: Die Wege sind gut ausgeschildert, sowohl kurze Spaziergänge als auch ausgiebige Touren funktionieren problemlos – und dein Hund darf hier, wenn er gut hört, oft frei laufen.

Etwa fünf Euro zahlst du oft als Aufpreis für eine hundefreundliche Unterkunft in der Nähe – das klingt fair, um so nah an diesen Naturschätzen zu wohnen. Ganz in der Nähe wartet zudem der Wallnau Naturerlebnisraum auf neugierige Entdecker. Zahlreiche Beobachtungsstellen für Wasservögel lassen hier sogar Vogel-Fans auf ihre Kosten kommen, während dein Hund vermutlich mit einem Stock beschäftigt ist.

Nach so viel Natur zieht es dich vielleicht in die kleine Stadt Burg: nur ein leichter Tritt auf die Pedale oder ein entspannter Spaziergang trennen euch von hübschen Gassen und Cafés, in denen Hunde herzlich willkommen sind. Ehrlich gesagt ist es ziemlich cool, nach einem Tag draußen mit deinem Vierbeiner in einem Café abzuhängen – gemeinsam entspannen, während die Sonne langsam hinter den historischen Gebäuden versinkt.

Essen und Trinken mit Hund

Auf dem Bild ist ein Hund zu sehen, der an einem Tisch sitzt. Vor ihm befinden sich verschiedene Speisen, darunter eine Schüssel mit Salat und eine mit Gemüse. Zu essen gibt es auch einen Teller mit frischen Erdbeeren. Zudem steht ein großes Glas mit einer roten Flüssigkeit, möglicherweise ein Erfrischungsgetränk, auf dem Tisch. Daneben liegen auch einige Zitronen. Es wirkt so, als würde der Hund eine Mahlzeit genießen.

15 Minuten Fußweg vom quirligen Zentrum Burgs entfernt, wartet das „Käpt’n Blaubär“ mit einer hundefreundlichen Terrasse auf dich und deinen Vierbeiner. Ehrlich gesagt, fühlte sich die Mischung aus frischem Fisch und traditioneller deutscher Küche nach einem langen Spaziergang besonders gut an – und dein Hund kann entspannt neben dir dösen. Die Öffnungszeiten sind ziemlich flexibel, normalerweise täglich geöffnet, sodass spontane Gelüste gut bedient werden können. Etwa 10 bis 20 Euro zahlst du für ein Gericht – überraschend fair für die Qualität.

Weniger als 5 Minuten von der Ostsee entfernt findest du die „Ostseeperle“ in Burgtiefe. Auf der Außenterrasse können Hunde ohne Probleme mitkommen, während du zwischen köstlichen Fischgerichten und vegetarischen Optionen wählst. Der Blick aufs Wasser macht den Aufenthalt auch an bewölkten Tagen zu einem echten Highlight. Manchmal riecht es hier herrlich nach Meer und frischem Gebäck, was sofort Lust auf mehr macht.

Für eine kleine Kaffee-Auszeit zwischendurch hat das „Café Windrose“ richtig Charme. Die Auswahl an Kuchen ist groß und schmeckt fast so gut wie zuhause – dein Hund liegt dabei bequem zu deinen Füßen und bekommt vielleicht sogar ein paar freundliche Streicheleinheiten ab. Besonders im Sommer solltest du allerdings vorher reservieren, sonst wird’s mit Hund schnell mal eng.

Überraschend vielseitig sind die hundefreundlichen Strandabschnitte rund um Fehmarn. Nach einer ausgedehnten Tour kannst du in zahlreichen Lokalen einkehren und deinen pelzigen Begleiter dabeihaben – echtes Urlaubsfeeling eben!

Hundefreundliche Restaurants und Cafés auf der Insel

15 Minuten Fußweg vom Zentrum Burgs entfernt wartet das Eiscafé Venezia darauf, dich mit einer riesigen Auswahl an Eissorten glücklich zu machen – und dein Hund darf natürlich mit rein. Übrigens: Hier schnuppern deine Vierbeiner auch gerne mal an den Snacks für die Zweibeiner, denn die Atmosphäre ist entspannt und keineswegs steif. Ebenfalls in der Nähe von Burgtiefe gibt es das Restaurant Seeblick, das auf seiner Terrasse nicht nur frische Ostseeluft, sondern auch deinen Hund willkommen heißt. Die Speisekarte ist überraschend vielseitig, mit regionalen Gerichten, die du ab etwa 8 Euro probieren kannst – perfekt für eine entspannte Mittagspause.

Nahe dem Hafen von Burgstaaken liegt die Fischerstube, wo du fangfrischen Fisch essen kannst, während dein Hund gemütlich neben dir sitzt. Tatsächlich findest du hier oft Wassernäpfe für die Fellnasen, was zeigt, dass Hunde hier wirklich gern gesehen sind. Für die kleine Kaffeepause zwischendurch kann ich dir das Kaffeekommune in Burg empfehlen – ein cooler Spot mit richtig gutem Kaffee und einer lockeren Stimmung, in der sich dein Hund ebenfalls wohlfühlt.

Spontan reservieren ist wohl keine schlechte Idee, besonders wenn viele Urlauber unterwegs sind. Doch gerade solche Plätze machen den Genuss mit deinem Hund so entspannt und authentisch – ehrlich gesagt fühlt man sich hier fast wie zuhause.

Einkaufsmöglichkeiten für Hundefutter und -zubehör

Montags bis samstags kannst du in Supermärkten wie Edeka und Lidl auf Fehmarn von früh morgens um 7 Uhr bis etwa 20 Uhr ziemlich entspannt einkaufen gehen. Dort findest du, ehrlich gesagt, mehr als nur die üblichen Standardprodukte – auch eine feine Auswahl an Premium-Hundefutter und knusprigen Snacks für deinen Vierbeiner ist dabei. Das Angebot reicht von Nassfutter bis zu Leckerlis, sodass Hund und Herrchen bestens versorgt sind.

Wer etwas spezielleres sucht, sollte unbedingt mal beim Tierbedarfsladen in Burg vorbeischauen. Dessen Regale sind fast schon beeindruckend voll mit hochwertigem Futter, Spielzeug und nützlichem Zubehör. Die Beratung dort ist ebenfalls top – man merkt richtig, dass die Leute sich mit den Bedürfnissen von Hunden auskennen. Geöffnet hat der Laden meist von 9 bis 18 Uhr, was dir genug Zeit lässt, dich ohne Stress umzuschauen.

Falls du lieber flexibel bleiben möchtest oder etwas Spezielles nicht vor Ort findest, kannst du auch auf Online-Shops zurückgreifen. Viele lokale Anbieter bieten sogar an, die Bestellung direkt zu deiner Unterkunft liefern zu lassen – super praktisch, wenn der Kofferraum schon voll ist oder du nicht extra nochmal loswolltest.

Apropos praktisch: Einige Tierarztpraxen verkaufen ebenfalls Futter und Zubehör. Gerade wenn’s mal schnell gehen muss oder ein Notfall dazwischenkommt, bist du so gut versorgt. Diese Praxen haben werktags geöffnet und sorgen dafür, dass dein Liebling alles bekommt, was er braucht – ohne Umwege.

Auf dem Bild ist ein Hund zu sehen, der an einem Tisch sitzt. Vor ihm befinden sich verschiedene Speisen, darunter eine Schüssel mit Salat und eine mit Gemüse. Zu essen gibt es auch einen Teller mit frischen Erdbeeren. Zudem steht ein großes Glas mit einer roten Flüssigkeit, möglicherweise ein Erfrischungsgetränk, auf dem Tisch. Daneben liegen auch einige Zitronen. Es wirkt so, als würde der Hund eine Mahlzeit genießen.
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

Tierärztliche Versorgung und Notfälle

Auf dem Bild ist ein Hund zu sehen. In der tierärztlichen Versorgung sind Hunde häufige Patienten, die regelmäßig Untersuchungen, Impfungen und Vorsorgemaßnahmen benötigen. Bei Notfällen, wie Verletzungen oder plötzlichen Erkrankungen, ist es wichtig, schnell zu handeln und den Hund so schnell wie möglich zu einem Tierarzt zu bringen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können entscheidend sein, um die Gesundheit des Tieres zu gewährleisten.
Auf dem Bild ist ein Hund zu sehen. In der tierärztlichen Versorgung sind Hunde häufige Patienten, die regelmäßig Untersuchungen, Impfungen und Vorsorgemaßnahmen benötigen. Bei Notfällen, wie Verletzungen oder plötzlichen Erkrankungen, ist es wichtig, schnell zu handeln und den Hund so schnell wie möglich zu einem Tierarzt zu bringen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können entscheidend sein, um die Gesundheit des Tieres zu gewährleisten.

15 Minuten Fußweg vom quirligen Zentrum Burg entfernt, findest du die Tierarztpraxis von Dr. med. vet. Matthias Müller – ein echter Ankerpunkt, falls dein Vierbeiner mal medizinische Hilfe braucht. Die Öffnungszeiten sind recht übersichtlich: werktags meist von 9 bis 12 Uhr und dann nochmal nachmittags von 16 bis 18 Uhr. Am Wochenende sieht das Ganze etwas anders aus, denn hier gibt es spezielle Notdienste – aber ehrlich gesagt solltest du vorher unbedingt anrufen, um sicherzugehen, dass tatsächlich jemand erreichbar ist. Das kann nämlich manchmal variieren.

Die Kosten für einen Arztbesuch schwanken ungefähr zwischen 40 und 80 Euro – das ist schon okay und gar nicht so erschreckend, wie man vielleicht denkt. Für Impfungen oder spezielle Eingriffe zahlst du natürlich mehr, das ist klar. Übrigens: Eine gute Krankenversicherung für deinen Hund macht definitiv Sinn, gerade weil unerwartete Situationen wohl immer mal auftreten können.

Fehmarn hat außerdem einige Apotheken mit tiermedizinischen Produkten – falls du mal schnell eine Salbe oder Medikamente brauchst, bist du also gut versorgt. Einige Tierpensionen auf der Insel haben sogar eigene tierärztliche Angebote, was besonders praktisch sein kann, wenn du mal etwas länger unterwegs bist. Meine Erfahrung? Es beruhigt ungemein, die Kontakte und wichtigen Nummern parat zu haben – so kannst du im Ernstfall ohne Stress reagieren.

Liste von Tierärzten auf Fehmarn für den Notfall

Montags bis freitags kannst du die Tierarztpraxis von Dr. med. vet. Andreas Schubert in Burg ansteuern – zwischen 9:00 und 12:00 Uhr sowie am Nachmittag von 16:00 bis 18:00 Uhr ist hier jemand für deinen Vierbeiner da. Etwas früher, nämlich ab 8:00 Uhr, öffnet die Praxis von Dr. med. vet. Anja Wiegand ihre Türen und bleibt bis mittags aktiv, danach nochmal am Nachmittag bis 18:00 Uhr – also prima, falls dein Hund mal kurzfristig Hilfe braucht. Beide Praxen sind auf der Insel auf jeden Fall eine Adresse wert, wenn’s um medizinische Versorgung geht.

Ein richtig beruhigendes Sicherheitsnetz spannen die tierärztlichen Gemeinschaftspraxen, die sogar rund um die Uhr erreichbar sind – sieben Tage die Woche! Besonders wenn es wirklich brennt und keine Zeit zu verlieren ist, kannst du dich darauf verlassen, dass schnell kompetente Hilfe bereitsteht. Ehrlich gesagt ein großes Plus für alle, die mit dem vierbeinigen Begleiter unterwegs sind und sich im Notfall nicht ins nächste Festland begeben wollen.

Was die Kosten angeht, solltest du wohl mit etwa 30 bis 50 Euro für eine einfache Untersuchung rechnen – klar, je umfangreicher der Eingriff wird, desto höher steigt natürlich auch die Rechnung. Trotzdem: Diese Preise sind überraschend fair, wenn man bedenkt, dass man so unkompliziert vor Ort versorgt wird. Es lohnt sich definitiv, sich diese Kontakte schon vorab rauszusuchen – so kannst du entspannter durchstarten und hast im Ernstfall gleich alle wichtigen Nummern parat.

Tipps zur Gesundheitsvorsorge deines Vierbeiners im Urlaub

Schon die Kosten für hundefreundliche Unterkünfte sollten im Blick sein – oft sind hier etwa 10 bis 20 Euro pro Nacht als Zuschlag fällig. Aber das ist es wert, wenn der Urlaub entspannt läuft und dein Vierbeiner sich wohlfühlt. Impfungen? Die gehören vor der Abreise unbedingt überprüft. Gerade gegen Tollwut, Parvovirose und Staupe sollte dein Hund unbedingt aktuell geschützt sein – das schließt unangenehme Überraschungen aus.

Manchmal vergisst man im Urlaubsstress, an so etwas zu denken. Ein kurzer Gang zum Tierarzt vorher kann klären, ob noch eine Gesundheitsbescheinigung fürs Reisen sinnvoll ist. Und die Pfoten! Klingt banal, aber Sand und Salzwasser können ganz schön reizen. Nach Strandtagen heißt es: gründlich reinigen und checken, ob alles heil ist. Entzündungen oder kleine Verletzungen wirken sich nämlich schnell auf die Laune deines Lieblings aus.

Ein Erste-Hilfe-Set darf deshalb auf keinen Fall fehlen – mit Verbandszeug, Desinfektionsmittel und einer Zeckenzange bist du gut gerüstet. Auf Fehmarn öffnen Tierarztpraxen meistens werktags bis 18 Uhr. Notdienste gibt es auch, aber erkundige dich am besten direkt vor Ort darüber – für den Fall der Fälle. Ganz wichtig: Viel frisches Wasser bereitstellen, besonders an warmen Tagen; Dehydrierung kommt schneller als man denkt und macht deinen Hund schlapp.

Ehrlich gesagt habe ich gemerkt, wie beruhigend es ist, vorbereitet zu sein – dann kann man den Urlaub viel mehr genießen, ohne ständig am Hund zu zweifeln.