Menü

Umweltzonen in Europa: So planst du deine Reise clever

Entdecke, wie du mit den richtigen Tipps entspannt durch grüne Zonen cruisen kannst.

Entdecke, wie du mit den richtigen Tipps entspannt durch grüne Zonen cruisen kannst.

Umweltzonen in Europa: So planst du deine Reise clever

In Europa gibt es zahlreiche Städte mit Umweltzonen, die für Autofahrer:innen eine wichtige Rolle bei der Reiseplanung spielen. Diese Zonen haben unterschiedliche Regelungen, die je nach Land und Region variieren. In den Niederlanden beispielsweise gelten Umweltzonen in 13 Regionen, darunter beliebte Städte wie Amsterdam, Den Haag und Rotterdam. Hier sind vor allem ältere Dieselfahrzeuge und Lkw betroffen. Eine Umweltplakette wird nicht benötigt, aber es ist wichtig, die Euro-Schadstoffnorm und das Erstzulassungsdatum des Fahrzeugs zu kennen. Verstöße werden durch die Polizei über Kfz-Kennzeichen geahndet, was eine sorgfältige Planung unerlässlich macht. Zudem gibt es viele autofreie Zonen und zeitlich begrenzte Fahrverbote, die in den Städten beachtet werden sollten.

In Österreich sind Umweltzonen in sechs Bundesländern zu finden, darunter Wien und Tirol. Hier dürfen Lkw nur mit einer speziellen Umweltplakette, dem „Umwelt-Pickerl“, und der passenden Euro-Norm einfahren. Eine Ausweitung der Vorschriften auf andere Fahrzeugklassen ist bereits in Planung. Dänemark hat in Städten wie Kopenhagen und Aarhus Umweltzonen eingerichtet, in denen Dieselfahrzeuge der Emissionsklassen Euro 0 bis 4 rund um die Uhr ausgeschlossen sind.

Frankreich hat ein komplexes System mit mehreren farblich codierten Umweltplaketten, die nach Fahrzeugtyp und Euro-Norm vergeben werden. Für das Befahren der Umweltzonen ist in der Regel der Erwerb einer kostenpflichtigen Crit'Air-Plakette erforderlich. In Athen, Griechenland, wird ein kennzeichenbasiertes Fahrverbot angewendet, bei dem an geraden Tagen nur Fahrzeuge mit geraden Kennzeichen fahren dürfen und umgekehrt. Mietwagen sind hiervon für die ersten 40 Tage ausgenommen. Diese Vielfalt an Vorschriften zeigt, wie wichtig es ist, sich vor einer Reise genau über die lokalen Umweltvorschriften zu informieren, um Bußgelder zu vermeiden und eine entspannte Fahrt zu genießen.

TH

Thomas Harnisch

Reiseblogger

Thomas Harnisch ist leidenschaftlicher Reiseblogger und Gründer von weloveurlaub.de. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Reisebranche teilt er seine Expertise und Insider-Tipps, um Ihnen unvergessliche Urlaubserlebnisse zu ermöglichen. Mehr über Thomas →