Menü

Traunsee: Tiefblau und umgeben von dramatischer Bergkulisse

Entdecke die atemberaubende Schönheit des Traunsees in Oberösterreich.

Tiefblauer Traunsee, umgeben von einer dramatischen Bergkulisse mit hohen, schroffen Gipfeln. Sanfte Hügel und kleine Siedlungen säumen das Ufer des Sees, während der Himmel in sanften Farbtönen erleuchtet ist.

Das Wichtigste im Überblick

  • Der Traunsee lockt mit seiner majestätischen Tiefe und umgebenden Berglandschaft
  • Die tiefblaue Farbe des Sees offenbart eine ganz besondere Eigenschaft
  • Die vielfältige Tierwelt am Traunsee ist ein faszinierender Aspekt der Natur
  • Die Vielfalt an Aktivitäten am und um den Traunsee bietet für jeden etwas
  • Der Traunsee bietet eine Vielzahl von Wassersportmöglichkeiten
  • Wanderwege entlang der Bergkulisse bieten ein unvergleichliches Naturerlebnis
  • Die Umgebung des Traunsees ist reich an faszinierenden Sehenswürdigkeiten
  • Das Schloss Ort am Nordufer des Sees ist eine historische Sehenswürdigkeit
  • Die Alte Saline in Gmunden ist ein historisches Gebäude mit Bedeutung

Die Schönheit des Traunsees entdecken

Auf dem Bild ist eine malerische Szene am Ufer eines seichten Gewässers zu sehen, das von majestätischen Bergen umgeben ist. Einige Boote liegen sanft im Wasser, während Holzgebäude am Ufer stehen. Ein Baum spendet Schatten und der Weg entlang des Wassers lädt zum Spazieren ein. Die Farben sind sanft und harmonisch, was die ruhige Atmosphäre unterstreicht. Diese Szenerie erinnert an die Schönheit des Traunsees und lädt dazu ein, die Natur und die friedliche Umgebung zu genießen.

Ungefähr 24,4 Quadratkilometer misst das glasklare Wasser – und die Tiefe? Satte 191 Meter! Die intensive tiefblaue Farbe hat mich echt umgehauen, so frisch und rein wirkt das Wasser, was wohl an den klaren Quellzuflüssen liegt. Der Traunstein thront majestätisch über dem See, und ehrlich gesagt ist das Panorama vom 41 Kilometer langen Traunsee Höhenweg fast schon kitschig schön – da oben fühlst du dich wirklich ganz nah an der Natur. Ab April bis Oktober kannst du dich außerdem an der Segelschule versuchen, wobei ich Stand-up-Paddling als Kontrast zum Wandern besonders cool fand.

Eine Schifffahrt von Gmunden nach Traunkirchen dauert rund 45 Minuten und zeigt dir den See aus einer anderen Perspektive – ein bisschen wie eine kleine Zeitreise mit Wasser unter dem Kiel. Im Sommer riecht es herrlich nach frisch gebratenem Fisch in den Restaurants rund ums Ufer; die regionale Küche setzt dabei auf lokale Zutaten und dazu gibt’s meistens auch gutes Bier oder Wein. Wintersportfans haben übrigens mit dem Feuerkogel direkt in der Nähe ihre Freude, während du an den Uferpromenaden entspannt spazieren kannst. Tatsächlich hat die Region also für jeden etwas parat, egal ob du Aktivurlauber oder Genießer bist.

Die tiefblaue Farbe des Sees

Ungefähr 24,5 Quadratkilometer glitzern hier in einem so intensiven Blau, dass man fast meint, der See hätte seine eigene Magie. Bis zu 191 Meter tief fällt das Wasser an seiner dunkelsten Stelle ab – kein Wunder also, dass es so klar und rein wirkt. Je nachdem, wie die Sonne steht oder welche Jahreszeit gerade herrscht, schimmert die Oberfläche mal in kräftigem Azur, mal in zartem Türkis. An manchen Tagen funkelt der Traunsee beinahe unwirklich schön unter dem Himmel, fast als hätte jemand den Blauton extra für dich gemischt.

Der imposante Traunstein rundet das Panorama ab – seine schroffen Felsen bilden einen faszinierenden Kontrast zum sanften Spiegel des Wassers. Gerade im Sommer kannst du dir an den Bootsanlegern ganz entspannt ein Kajak oder ein Stand-Up-Paddle-Board schnappen und dich vom See treiben lassen, während sich das Meer aus Blau um dich herum ausbreitet. Und wenn dir nach einer Pause ist, warten am Ufer Restaurants mit Seeblick auf dich – die regionalen Spezialitäten schmecken ehrlich gesagt doppelt so gut mit so einer Kulisse.

Die Monate von Mai bis September sind wohl die beste Zeit, um diese Farbvielfalt richtig zu erleben – dann ist nicht nur das Wasser angenehm warm zum Schwimmen, sondern auch die Natur zeigt sich von ihrer prächtigsten Seite. Wandern kannst du übrigens das ganze Jahr über: Die Wege am Ufer führen dich immer wieder zu herrlichen Aussichtspunkten, von denen sich der Traunsee ganz neu entdecken lässt. Also zieh deine Schuhe an und nimm ein bisschen dieses tiefblauen Zaubers mit nach Hause.

Die vielfältige Tierwelt am Traunsee

Forellen, Saiblinge und der seltene Brachsen tummeln sich im klaren, nährstoffarmen Wasser – perfekt für Angler, die hier vom Ufer oder Boot aus ihr Glück versuchen. Ein spezieller Fischereischein ist übrigens Pflicht, den Du aber problemlos direkt vor Ort ergattern kannst. In den Wäldern rund um den See hört man manchmal das markante Rufen des Uhus oder das schnelle Flattern eines Wanderfalken – echte Highlights für Vogelbeobachter, gerade im Frühling und Herbst, wenn Zugvögel hier pausieren.

Rehe huschen durch das Unterholz und Wildschweine hinterlassen ihre Spuren in den weichen Waldböden – wer zum richtigen Zeitpunkt unterwegs ist, hat gute Chancen, diese scheuen Bewohner zu entdecken. Besonders empfehlenswert sind die Naturlehrpfade, die über das gesamte Jahr zugänglich sind; morgens und abends zeigen sich hier oft die lebendigsten Szenen aus dem Tierleben. Falls Du lieber geführt unterwegs sein möchtest: Lokale Anbieter organisieren erschwingliche Touren, die genau auf Tierwelt-Beobachtungen ausgerichtet sind. Die Kosten variieren zwar je nach Gruppengröße und Dauer, aber insgesamt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis überraschend fair.

Ehrlich gesagt hätte ich nicht erwartet, wie vielfältig und lebendig dieses Stück Natur hier ist. Der Duft von feuchtem Moos mischt sich mit dem Gesang der Vögel – so fühlt sich echtes Naturglück an! Und sobald Du einmal eine dieser Begegnungen hattest, lässt Dich die Ruhe und Schönheit der Tierwelt rund um den Traunsee garantiert nicht mehr los.

Auf dem Bild ist eine malerische Szene am Ufer eines seichten Gewässers zu sehen, das von majestätischen Bergen umgeben ist. Einige Boote liegen sanft im Wasser, während Holzgebäude am Ufer stehen. Ein Baum spendet Schatten und der Weg entlang des Wassers lädt zum Spazieren ein. Die Farben sind sanft und harmonisch, was die ruhige Atmosphäre unterstreicht. Diese Szenerie erinnert an die Schönheit des Traunsees und lädt dazu ein, die Natur und die friedliche Umgebung zu genießen.
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

Aktivitäten am und um den Traunsee

Auf dem Bild ist eine malerische Landschaft am Traunsee zu sehen. Im Vordergrund befinden sich einige kleine Boote am Wasser, während im Hintergrund ein Holzhaus steht, umgeben von Bäumen mit herbstlichen Farben. Die Berge erheben sich majestätisch, und die ruhige Wasseroberfläche spiegelt die Umgebung wider.Aktivitäten, die man am und um den Traunsee genießen kann, umfassen:- Bootfahren oder Paddeln mit Kanus und Ruderbooten.- Wandern auf den umliegenden Wanderwegen, die eine atemberaubende Aussicht auf den See und die Berge bieten.- Schwimmen im klaren Wasser des Traunsees während der warmen Monate.- Angeln in den ruhigen Gewässern.- Entspannen am Ufer und Picknicken in der Natur.Die idyllische Szenerie lädt dazu ein, die Schönheit der Natur zu erleben und eine Auszeit vom Alltag zu genießen.
Auf dem Bild ist eine malerische Landschaft am Traunsee zu sehen. Im Vordergrund befinden sich einige kleine Boote am Wasser, während im Hintergrund ein Holzhaus steht, umgeben von Bäumen mit herbstlichen Farben. Die Berge erheben sich majestätisch, und die ruhige Wasseroberfläche spiegelt die Umgebung wider.Aktivitäten, die man am und um den Traunsee genießen kann, umfassen:- Bootfahren oder Paddeln mit Kanus und Ruderbooten.- Wandern auf den umliegenden Wanderwegen, die eine atemberaubende Aussicht auf den See und die Berge bieten.- Schwimmen im klaren Wasser des Traunsees während der warmen Monate.- Angeln in den ruhigen Gewässern.- Entspannen am Ufer und Picknicken in der Natur.Die idyllische Szenerie lädt dazu ein, die Schönheit der Natur zu erleben und eine Auszeit vom Alltag zu genießen.

Mit einer Tiefe von etwa 191 Metern zählt der See zu den Tiefenwundern Österreichs, und auf seinen rund 24,4 Quadratkilometern gibt es für Wassersportfans aller Couleur jede Menge zu erleben. Segeln, Windsurfen oder Stand-Up-Paddling – all das kannst Du hier wunderbar ausprobieren, vor allem zwischen Mai und September, wenn die Verleihstationen täglich geöffnet haben. Eine Stunde SUP oder Boot mieten? Rechne mit etwa 20 Euro – überraschend fair für so viel Spaß auf dem Wasser! Die Naturbadeplätze sind im Sommer echte Hotspots, wenn die Wassertemperaturen angenehme 22 bis 24 Grad erreichen. Schwimmen gehen, planschen oder einfach nur abtauchen – da findest Du garantiert deinen Lieblingsplatz.

Wer lieber feste Erde unter den Füßen mag, kann sich auf ein gut ausgebautes Netz von Wander- und Radwegen rund um den See freuen. Der Traunstein lockt mit seiner Höhe von 1.691 Metern und verlangt Dir eine Tour von etwa drei bis vier Stunden ab – oben angekommen genießt Du eine Aussicht, die man so schnell nicht vergisst. Im Winter verwandeln sich die nahen Skigebiete in ein Schneeparadies: Tageskarten liegen bei ungefähr 35 bis 50 Euro, je nach Piste. Langlauf-Fans gleiten auf präparierten Loipen entlang des Sees und schnuppern dabei frische Bergluft.

Und übrigens: Das ganze Jahr über gibt's Events wie das sommerliche Traunsee-Festival oder die stimmungsvollen Weihnachtsmärkte in der Adventszeit. Da pulsiert das Leben zusätzlich und sorgt für nasse Füße und warme Herzen zugleich – ehrlich gesagt, ein echter Geheimtipp für alle Jahreszeiten!

Wassersportmöglichkeiten wie Segeln und Tauchen

Rund 191 Meter tief – der Traunsee ist einer der tiefsten Seen Österreichs und ein echtes Paradies für Wassersportler. Von April bis Oktober herrscht hier fast durchgehend Segelsaison, und mehrere Segelschulen am Ufer bieten Kurse an, die schon ab ungefähr 180 Euro starten. Ob Du Anfänger bist oder einfach mal für ein paar Stunden ein Boot mieten möchtest – es gibt diverse Möglichkeiten, das klare Wasser zu entdecken. Ganz ehrlich, der Wind auf dem See und die umliegenden Berge machen jedes Segelabenteuer zu einem besonderen Erlebnis, das Du so schnell nicht vergisst.

Tauchen? Absolut! Die Sicht unter Wasser ist wirklich beeindruckend – fast wie in einem Aquarium. Verschiedene Tauchschulen geben sowohl Einsteiger- als auch Fortgeschrittenenkurse, wobei die Preise meist bei etwa 250 Euro liegen. Darin enthalten sind Ausrüstung und eine gründliche Einführung in die Sicherheit – das ist beruhigend, vor allem wenn Du noch nicht so erfahren bist. Und ja, die Fische sind echt bunt und zahlreich, was das Unterwassererkunden spannend macht.

Übrigens sorgt die örtliche Wasserrettung regelmäßig für Sicherheit auf dem See – das schafft zusätzliches Vertrauen, falls mal was Unvorhergesehenes passiert. Also egal ob Segeln oder Tauchen – der Traunsee hat mit seiner Kombination aus klares Wasser, Bergkulisse und professionellen Angeboten einfach alles, was Wassersportfans glücklich macht.

Wanderwege entlang der Bergkulisse

Ungefähr 30 Kilometer schlängelt sich der Traunsee Höhenweg durch die Bergwelt – aufgeteilt in gut ausgeschilderte Etappen, die so manchen atemlosen Moment mit grandiosen Ausblicken belohnen. Ehrlich gesagt, manchmal wirst Du dich fast wie in einem Gemälde fühlen, wenn sich der tiefblaue See zwischen den Gipfeln ausbreitet. Für den Fall, dass Du es gemütlicher magst oder mit Familie unterwegs bist, gibt es den rund 6 Kilometer langen Gmundnerberg-Weg, der eine lockere Herausforderung darstellt und auch mit kleinen Pausen gut zu meistern ist. Die typischen Gasthäuser am Wegesrand laden übrigens nicht nur zum Verschnaufen ein, sondern verwöhnen Dich auch mit regionalen Schmankerln – oft fühlt man sich da fast wie bei Oma am Küchentisch.

Wen es richtig hoch hinauszieht, sollte den Aufstieg zum Traunstein ins Auge fassen: circa zwei bis drei Stunden beansprucht diese Tour, die zwar einiges an Kondition verlangt, dafür aber mit einer beeindruckenden Aussicht belohnt wird. Verlass dich nicht nur auf pure Muskelkraft – in der Region findest Du diverse Informationsstellen, die aktuelle Karten und Tipps zu geführten Wanderungen bereithalten. Gerade im Sommer ist das super praktisch, falls du unsicher bist oder lieber in Gesellschaft wanderst. Was ich auch klasse fand: Öffentliche Verkehrsmittel bringen dich bequem zu den Startpunkten der Routen, oder Du nutzt eine der Bergbahnen. Die Preise dafür schwanken zwar ein bisschen und sind regelmäßig neu festgelegt, aber für den Aufstieg sparen sie definitiv Nerven und Kraft.

Sehenswürdigkeiten in der Umgebung des Traunsees

Auf dem Bild ist eine malerische Landschaft mit Bergen und einem Fluss zu sehen. In der Umgebung des Traunsees könnte man ähnliche beeindruckende Natur und Sehenswürdigkeiten finden, wie zum Beispiel:1. **Schloss Ort**: Dieses idyllische Schloss liegt auf einer kleinen Insel im Traunsee und ist ein beliebtes Fotomotiv.2. **Gmundner Keramik**: In Gmunden, an der Nordseite des Sees, gibt es viele traditionelle Keramikmanufakturen, die für ihre bunten Töpferwaren bekannt sind.3. **Traunstein**: Der markante Berg bietet hervorragende Wanderwege und einen atemberaubenden Blick auf die Umgebung.4. **Lambacher Wiese**: Ein schönes Gebiet für Spaziergänge und Picknicks mit Blick auf den See und die umliegenden Berge.Die Landschaft auf dem Bild erinnert an die beeindruckende Natur und die Ruhe, die man rund um den Traunsee genießen kann.

Der Traunstein ragt mit seinen 1.691 Metern eindrucksvoll in den Himmel und lockt Bergfreunde mit seinen verschiedenen Aufstiegswegen. Besonders der „Traunstein-Südgrat“ hat es in sich – eine anspruchsvolle Route, die dich mit einem spektakulären Panorama über den See und die umliegenden Alpen belohnt. Ehrlich gesagt, dieser Blick bleibt lange im Gedächtnis haften.

Direkt im Wasser steht das malerische Schloss Ort, eine Wasserburg, die du über eine charmante Holzbrücke erreichst. Hier kannst du nicht nur an Führungen teilnehmen, um mehr über die Geschichte zu erfahren, sondern auch im angeschlossenen Restaurant regionale Spezialitäten genießen. Die Öffnungszeiten sind zwar saisonabhängig, aber meist ganzjährig zugänglich. Ein echter Hingucker – gerade bei Sonnenuntergang.

Nicht verpassen solltest du außerdem die kleine Seilbahn hinauf zum Grünberg. Für ungefähr 15 Euro (Hin- und Rückfahrt) kannst du auf etwa 1.000 Meter Höhe schweben und wirst mit einem beeindruckenden Blick über den Traunsee verwöhnt – besonders an klaren Tagen einfach grandios! Kinder zahlen so um die 8 Euro, was ich für dieses Erlebnis wirklich fair finde.

Und falls dir nach Bewegung ist: Rund um den See findest du überall Möglichkeiten zum Segeln oder Stand-Up-Paddling, aber auch ausgedehnte Wander- und Radtouren sind hier problemlos machbar. Also – zieh deine Schuhe an oder schnapp dir ein Boot, denn langweilig wird’s am Traunsee ganz sicher nicht.

Das Schloss Ort am Nordufer des Sees

Etwa 8 Euro Eintritt zahlst Du, wenn Du das Schloss Ort besuchen möchtest – und glaub mir, das ist überraschend günstig für so ein historisches Kleinod. Die Anlage thront auf einer winzigen Insel direkt am Nordufer des Sees, nur eine schmale Brücke verbindet sie mit dem Festland. Schon allein dieser Anblick ist beeindruckend: Der markante Turm ragt in den Himmel, die unterschiedlichen Baustile – Romanik trifft Gotik – erzählen ihre eigene Geschichte. Im Innenhof spürst Du fast die Jahrhunderte, die hier vergangen sind.

Die Räume im Schloss sind voll mit spannenden Exponaten, die einen tiefen Einblick in die lange Vergangenheit geben – da wird Geschichte lebendig! Von Mai bis Oktober kannst Du meist täglich von 9 bis 18 Uhr vorbeischauen, in der Nebensaison sind die Zeiten verkürzt, also lohnt sich der Blick aufs Internet vorher. Übrigens finden hier auch oft Events statt: Hochzeiten oder kulturelle Veranstaltungen machen das Ambiente noch besonderer.

Ich fand es echt faszinierend, wie ruhig und friedlich es trotz der Besucher war – wahrscheinlich liegt das an der umgebenden Bergkulisse und dem Wasser ringsum. Für Fotofans gibt es übrigens viele Möglichkeiten, perfekte Bilder zu schießen. Schloss Ort ist definitiv ein kleines Highlight am Traunsee, das mehr als nur ein kurzer Stopp wert ist.

Die Alte Saline in Gmunden

Etwa 8 Euro kostet der Eintritt in die Alte Saline in Gmunden – und ehrlich gesagt ist das ein echtes Schnäppchen für das, was dich hier erwartet. Der riesige Gebäudekomplex steht direkt am Ufer des Traunsees und vermittelt einen spannenden Eindruck davon, wie die Salzgewinnung hier seit dem Mittelalter abläuft. Während der Besuch im Museum bekommst du nicht nur trockene Fakten serviert, sondern kannst bei den Führungen tief in die technischen Abläufe eintauchen – sozusagen eine Zeitreise durch die Geschichte der Region.

Die Öffnungszeiten sind übrigens von April bis Oktober täglich von 10 bis 17 Uhr, im Winter etwas kürzer – dann schließt die Alte Saline um 16 Uhr. Für Familien oder Gruppen gibt es außerdem ermäßigte Preise, was ziemlich praktisch ist, wenn du mit mehreren Leuten unterwegs bist. Rund um das Areal findest du außerdem lauschige Spazierwege mit Blick auf die umliegenden Salzkammergut-Berge, die das Ganze noch mal zusätzlich aufwerten.

Ich fand es überraschend, wie lebendig so ein historisches Industriedenkmal wirken kann – wohl auch, weil regelmäßig kulturelle Veranstaltungen und Ausstellungen stattfinden. Der Duft von feuchtem Stein mischt sich mit einer fast mystischen Atmosphäre. Wer gerne Natur und Geschichte miteinander verbindet, wird sich hier richtig zuhause fühlen.

Auf dem Bild ist eine malerische Landschaft mit Bergen und einem Fluss zu sehen. In der Umgebung des Traunsees könnte man ähnliche beeindruckende Natur und Sehenswürdigkeiten finden, wie zum Beispiel:1. **Schloss Ort**: Dieses idyllische Schloss liegt auf einer kleinen Insel im Traunsee und ist ein beliebtes Fotomotiv.2. **Gmundner Keramik**: In Gmunden, an der Nordseite des Sees, gibt es viele traditionelle Keramikmanufakturen, die für ihre bunten Töpferwaren bekannt sind.3. **Traunstein**: Der markante Berg bietet hervorragende Wanderwege und einen atemberaubenden Blick auf die Umgebung.4. **Lambacher Wiese**: Ein schönes Gebiet für Spaziergänge und Picknicks mit Blick auf den See und die umliegenden Berge.Die Landschaft auf dem Bild erinnert an die beeindruckende Natur und die Ruhe, die man rund um den Traunsee genießen kann.