Thailand wird Vorreiter für nachhaltigen Tourismus bis 2030
Thailand hat sich auf den Weg gemacht, ein Vorreiter im Bereich Nachhaltiger Tourismus zu werden, und das bis zum Jahr 2030. Die Regierung unter der Leitung des Ministeriums für Tourismus und Sport hat eine Steuerungsgruppe ins Leben gerufen, die sich aus Vertretern von Behörden, der Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammensetzt. Hierbei sollen Strategien entwickelt werden, um den Tourismus umweltfreundlicher, sozialer und wirtschaftlich zukunftsfähiger zu gestalten. Im Fokus steht die Reduzierung klimaschädlicher Emissionen sowie der Schutz der biologischen Vielfalt.
In Pilotregionen wie Satun, Krabi und Chiang Mai werden Modellprojekte initiiert. Diese Projekte reichen von der Förderung erneuerbarer Energien bis hin zu nachhaltigen Mobilitätskonzepten und Maßnahmen zur Bekämpfung von Plastikmüll. Zudem wird ein nationales System zur Zertifizierung nachhaltiger Tourismusbetriebe entwickelt. Hotels, Reiseveranstalter und Transportunternehmen sollen motiviert werden, ihren Energie- und Wasserverbrauch zu senken und Abfälle zu vermeiden.
Besonders erwähnenswert sind die geplanten Workshops, die lokalen Unternehmern helfen sollen, auf nachhaltige Geschäftsmodelle umzustellen. Ein „Blue Carbon“-Konzept wird erarbeitet, das die positive Rolle von Mangrovenwäldern und Seegraswiesen im Kampf gegen den Klimawandel hervorhebt. Der Fahrplan, der bis 2030 gilt, sieht eine Zwischenbewertung im Jahr 2025 vor, um sicherzustellen, dass alle Akteure nach einheitlichen Standards arbeiten. Dies wird nicht nur die ökologische Belastung verringern, sondern auch die lokale Wirtschaft stärken und die Lebensqualität in touristisch geprägten Regionen verbessern.