Menü

So schlägst du bei Schnäppchen zu

Entdecke die besten Tipps, wie du bei Gruppenreisen ordentlich sparen und spontane Abenteuer erleben kannst.

Ein farbenfroher Markt mit Ständen voller Obst und Gemüse, umgeben von historischen Gebäuden und Besuchern.

Das Wichtigste im Überblick

  • Setze Preisalarme für Produkte.
  • Nutze Flash Sales für Schnäppchen.
  • Vergleiche Preise auf verschiedenen Plattformen.
  • Nutze Rabattaktionen und Gutscheine.
  • Sei kreativ beim Second-Hand- und Outlet-Shopping.

Die besten Strategien für deinen Einkauf

Die besten Strategien für deinen Einkauf

Um beim Einkaufen die besten Schnäppchen zu finden, ist es entscheidend, strategisch vorzugehen. Eine der effektivsten Methoden ist das Setzen von Preisalarms auf verschiedenen Plattformen. Viele Online-Shops ermöglichen es dir, Benachrichtigungen für bestimmte Produkte einzustellen. So verpasst du keine Preissenkung und kannst direkt zuschlagen, wenn der Preis fällt. Zudem kann es sinnvoll sein, saisonale Veranstaltungen wie Black Friday oder den Schlussverkauf nicht nur im Heimatland, sondern auch im Ausland zu berücksichtigen. Oftmals findest du in anderen Ländern besonders günstige Angebote, die sich lohnen können, wenn du deine Reise mit etwas Shopping kombinierst.

Eine weitere Möglichkeit, beim Einkauf zu sparen, liegt in den sogenannten „Flash Sales“. Diese zeitlich begrenzten Verkaufsaktionen sind in vielen Online-Shops verbreitet und bieten oft drastische Rabatte auf bestimmte Artikel. Halte Ausschau nach diesen Aktionen, besonders bei Elektronik oder Mode. Das Durchstöbern von Social-Media-Plattformen kann ebenfalls hilfreich sein, da viele Marken exklusive Rabatte oder Gutscheine über ihre Kanäle anbieten.

Außerdem lohnt es sich, die Suchhistorie und den Cache deines Browsers zu löschen, bevor du nach Angeboten suchst. Einige Websites passen ihre Preise basierend auf deinen vorherigen Suchen an. Ein frischer Blick kann dir helfen, die besten Deals zu entdecken. Schließlich ist es ratsam, beim Kauf von Dienstleistungen wie Reisen oder Erlebnissen, direkt auf den Websites der Anbieter zu buchen. Oft gibt es hier spezielle Rabatte, die nicht auf Vergleichsplattformen angezeigt werden.

Preisvergleich leicht gemacht

Preisvergleiche sind mittlerweile ein Kinderspiel, und das solltest du dir zunutze machen. Es gibt zahlreiche Webseiten und Apps, die dir helfen, die besten Preise für deine gewünschten Produkte zu finden. Diese Plattformen aggregieren Angebote aus verschiedenen Online-Shops und zeigen dir auf einen Blick, wo du das gewünschte Produkt zum günstigsten Preis ergattern kannst. Oft kannst du auch Filter nutzen, um die Suche nach bestimmten Kriterien zu verfeinern, wie z. B. Versandkosten oder Lieferzeiten. Das spart dir nicht nur Zeit, sondern auch Nerven.

Ein weiterer genialer Tipp ist, die Suchmaschinen zu verwenden, um Preise für Produkte zu vergleichen. Gib einfach den Produktnamen gefolgt von „Preisvergleich“ in die Suchleiste ein, und du erhältst eine Liste von Anbietern, die das Produkt führen. So bekommst du einen umfassenden Überblick und kannst gezielt nach dem besten Angebot suchen. Manchmal lohnt es sich sogar, ein wenig tiefer zu graben und nach weniger bekannten Shops zu suchen, die tolle Rabatte anbieten. Diese kleinen, oft übersehenen Online-Händler können eine wahre Schatztruhe für Schnäppchenjäger sein.

Ein cleverer Ansatz ist auch, Preisvergleiche während saisonaler Verkaufsaktionen zu nutzen. Wenn du weißt, dass ein großes Event wie der Black Friday bevorsteht, plane deine Einkäufe im Voraus und beobachte die Preise. Viele Händler kündigen ihre Rabatte im Vorfeld an, sodass du rechtzeitig zuschlagen kannst. Und vergiss nicht, die sozialen Medien im Auge zu behalten. Viele Marken geben exklusive Rabatte an ihre Follower weiter, die dir helfen können, beim Einkauf noch mehr zu sparen.

Rabattaktionen und Gutscheine nutzen

Um beim Einkaufen richtig zu sparen, sind Rabattaktionen und Gutscheine echte Geheimwaffen. Viele Shops und Online-Händler bieten regelmäßig spezielle Angebote an, die dir helfen, ordentlich Geld zu sparen. Ein cleverer Trick ist es, direkt auf den Webseiten der Händler nach aktuellen Rabattaktionen zu suchen. Oft gibt es dort exklusive Angebote, die du nicht auf den gängigen Vergleichsportalen findest. Wenn du dich für den Newsletter eines Shops anmeldest, wirst du häufig als Erster über solche Aktionen informiert und kannst von zeitlich begrenzten Rabatten profitieren, die nur für Abonnenten gelten.

Gutscheine sind ein weiteres spannendes Thema. Online-Plattformen wie Gutscheinseiten sammeln viele verschiedene Codes, die dir direkt an der Kasse einen Preisnachlass gewähren können. Hier ist es wichtig, vor dem Kauf zu überprüfen, ob es einen gültigen Gutschein für deinen gewünschten Artikel gibt. Manche Händler bieten sogar spezielle Rabattcodes für Erstkäufer oder für Follower in den sozialen Medien an. Das Nutzen solcher Codes kann dir helfen, die Endsumme deutlich zu drücken.

Außerdem solltest du die Möglichkeit in Betracht ziehen, Cashback-Programme zu nutzen. Das bedeutet, dass du einen Teil des Geldes, das du ausgegeben hast, zurückbekommst. Diese Programme gibt es in vielen verschiedenen Formen, oft über spezielle Apps oder Kreditkarten. So machst du beim Einkaufen gleich doppelt Gewinn – du nutzt einen Rabatt und bekommst zusätzlich Geld zurück.

Die besten Strategien für deinen Einkauf
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

Saisonale Schnäppchen und Geheimtipps

Saisonale Schnäppchen und Geheimtipps
Saisonale Schnäppchen und Geheimtipps

Saisonale Schnäppchen sind ein wahres Eldorado für Sparfüchse. Wenn du clever planst, kannst du in den verschiedenen Jahreszeiten erhebliche Einsparungen erzielen. Im Frühling zum Beispiel gibt es oft viele Rabatte auf Gartenartikel und Outdoor-Bekleidung, während der Herbst die perfekte Zeit ist, um Winterkleidung günstig zu ergattern. Die großen Schlussverkäufe nach den Feiertagen sind ebenfalls eine Goldgrube. Hier kannst du nicht nur Weihnachtsdeko und Geschenke günstig abstauben, sondern auch tolle Angebote für Artikel finden, die du das ganze Jahr über nutzen kannst.

Ein Geheimtipp ist der Besuch von speziellen Messen oder Märkten, die oft saisonale Produkte zu ermäßigten Preisen anbieten. In vielen Städten finden im Winter Weihnachtsmärkte statt, wo du nicht nur festliche Stimmung genießen kannst, sondern auch Schnäppchen bei handgemachten Geschenken und Leckereien machst. Auch der Besuch von Outlet-Centern während der Saisonwechsel kann dir helfen, Markenprodukte stark reduziert zu erwerben. Wenn du nicht nur auf den saisonalen Trend schaust, sondern auch die Möglichkeit von Restposten in Betracht ziehst, ergeben sich oft unerwartete Gelegenheiten.

Ein weiterer interessanter Ansatz ist, den Blick über den Tellerrand zu wagen und im Urlaub in anderen Ländern zu shoppen. In vielen europäischen Metropolen gibt es während des Schlussverkaufs Preise, die in Deutschland kaum zu finden sind. So kannst du deinen Urlaub mit einem lukrativen Shopping-Trip verbinden und die besten Schnäppchen im Ausland ergattern. Achte darauf, lokale Feiertage und Verkaufsaktionen in deinem Reisezeitraum zu berücksichtigen.

Einkaufen nach Saison: So findest du die besten Deals

Um beim Einkaufen die besten Deals zu ergattern, ist es entscheidend, die richtige Saison für deine Einkäufe zu wählen. Gerade nach den Feiertagen oder am Ende einer Saison gibt es oft unglaublich attraktive Rabatte. Wenn du beispielsweise Winterkleidung im Februar oder März kaufst, kannst du bis zu 70 % sparen. Auch Frühlings- und Sommerartikel sind oft im Herbst reduziert, sodass du für die nächste Saison schon jetzt ein Schnäppchen machen kannst. Achte auf die großen Schlussverkäufe, die in vielen Geschäften und Online-Shops stattfinden. Hier siehst du nicht nur die Preise purzeln, sondern hast auch die Möglichkeit, hochwertige Artikel zu ergattern, die in der kommenden Saison wieder in Mode sind.

Ein weiterer cleverer Ansatz ist, lokale Feiertage oder Events in anderen Ländern zu berücksichtigen. Wenn du im Urlaub bist, informiere dich über spezielle Rabatt-Aktionen oder saisonale Märkte, die nur zu bestimmten Zeiten stattfinden. Oft gibt es in europäischen Städten während der Sommerferien oder um Weihnachten herum unschlagbare Angebote. Wenn du also die Gelegenheit hast, ins Ausland zu reisen, dann packe deine Einkaufsliste ein und nutze die Chance, internationale Schnäppchen zu machen.

Zudem kannst du von saisonalen Trends profitieren, indem du dich im Internet über die neuesten Kollektionen informierst. Viele Online-Shops bieten dir die Möglichkeit, dich über kommende Rabatte und Sales per Newsletter oder Push-Benachrichtigungen zu informieren. So bist du immer up to date und kannst gezielt zuschlagen, wenn die Preise sinken. Sei flexibel und bereit, während der besten Verkaufszeiten zu shoppen – das kann dein Sparpotenzial erheblich steigern!

Second-Hand und Outlet-Stores: Qualität zum Schnäppchenpreis

Second-Hand-Läden und Outlet-Stores sind wahre Schatztruhen für Schnäppchenjäger, die gleichzeitig auf Qualität und Nachhaltigkeit setzen wollen. In diesen Geschäften kannst du oft Markenartikel zu einem Bruchteil des Neupreises ergattern. Viele Outlet-Stores bieten Produkte, die nur minimalste Mängel aufweisen oder aus der letzten Saison stammen. Hier sparst du nicht nur Geld, sondern erhältst auch die Möglichkeit, hochwertige Stücke zu finden, die du sonst vielleicht nie in den regulären Geschäften entdeckt hättest.

Second-Hand-Shopping hat zudem einen besonderen Charme. Jeder Artikel erzählt seine eigene Geschichte, und du trägst dazu bei, die Umwelt zu schonen, indem du gebrauchte Kleidung oder Möbel kaufst. Viele dieser Läden haben eine kuratierte Auswahl, die dir hilft, besondere und einzigartige Stücke zu finden, die nicht jeder hat. Von Vintage-Kleidung über seltene Accessoires bis zu gut erhaltenen Möbeln – die Vielfalt ist riesig. Oftmals kann man auch echte Designerstücke finden, die nicht nur stilvoll, sondern auch nachhaltig sind.

Ein weiterer Vorteil ist, dass du beim Stöbern in diesen Geschäften oft auch gleich noch das ein oder andere nette Gespräch führen kannst. Die Atmosphäre ist meist entspannt und freundlich, was das Einkaufen zu einem besonderen Erlebnis macht. Nutze die Gelegenheit, um deine Garderobe oder dein Zuhause mit individuellen Fundstücken zu bereichern, die nicht nur deinen Geldbeutel schonen, sondern auch deinen persönlichen Stil unterstreichen.

Online-Shopping: Clever sparen im Netz

Online-Shopping: Clever sparen im Netz

Online-Shopping bietet eine Fülle von Möglichkeiten, clever zu sparen und dabei gleichzeitig eine breite Auswahl an Produkten zu genießen. Ein effektiver Ansatz ist das Nutzen von Preisvergleichsseiten, die dir helfen, die besten Angebote auf einen Blick zu finden. Viele dieser Plattformen aggregieren die Preise aus verschiedenen Online-Shops und ermöglichen es dir, gezielt nach dem günstigsten Preis zu suchen. Außerdem lohnt es sich, die Filterfunktionen zu nutzen, um nur die Produkte anzuzeigen, die wirklich deinen Anforderungen entsprechen. So sparst du Zeit und Aufwand.

Zudem haben viele Online-Händler spezielle Rabattaktionen oder Flash-Sales, die oft nur für kurze Zeit verfügbar sind. Halte Ausschau nach diesen Aktionen, um beim Kauf von Elektronik, Mode oder Haushaltswaren ordentlich zu sparen. Auch das Stöbern auf Social-Media-Kanälen kann sich bezahlt machen, denn viele Marken bieten exklusive Rabatte an, die du nur dort findest. Außerdem sind Newsletter von Online-Shops eine großartige Möglichkeit, um als Erster von neuen Angeboten zu erfahren und von speziellen Aktionen zu profitieren.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Beachtung von Versandkosten und Lieferzeiten. Manchmal macht es Sinn, die Produkte in einem anderen Shop zu bestellen, auch wenn der Preis leicht höher ist, wenn die Versandkosten günstiger sind oder eine schnellere Lieferung angeboten wird. Das gezielte Kombinieren von Produkten, um die Versandkosten zu minimieren, kann ebenfalls einen erheblichen Unterschied machen.

Plattformen vergleichen: Wo bekommst du den besten Preis?

Um beim Einkaufen den besten Preis zu ergattern, ist es essenziell, verschiedene Plattformen zu vergleichen. Viele Verbraucher neigen dazu, sich auf einen einzigen Online-Shop zu verlassen, dabei gibt es eine Fülle von Optionen, die oft unterschiedliche Preise für dasselbe Produkt anbieten. Es lohnt sich, nicht nur die großen Namen im Online-Handel zu betrachten, sondern auch kleinere, weniger bekannte Shops zu erkunden. Diese haben häufig exklusive Angebote oder Rabatte, die du in den großen Ketten nicht finden wirst.

Zudem solltest du die Möglichkeit nutzen, spezialisierte Preisvergleichsseiten zu besuchen. Diese Plattformen aggregieren die verfügbaren Angebote verschiedener Händler und zeigen dir auf einen Blick, wo du das gewünschte Produkt zu dem günstigsten Preis findest. Manchmal kann der Preisunterschied erheblich sein, und das auch bei identischen Artikeln. Achte auch auf saisonale Rabattaktionen, die auf verschiedenen Plattformen variieren können. Ein Produkt, das heute bei einem Händler im Angebot ist, könnte morgen bei einem anderen Shop zum Schnäppchenpreis zu haben sein.

Vergiss nicht, dass viele Online-Händler auch eigene Rabattaktionen oder Gutscheinangebote haben, die nicht immer auf Vergleichsseiten angezeigt werden. Wenn du dich also bei den verschiedenen Plattformen umschaut, kannst du dir nicht nur einen Überblick über die Preise verschaffen, sondern auch die besten Deals aufdecken, die dir helfen, beim Einkaufen ordentlich zu sparen.

Bewertungen und Kundenmeinungen: So vermeidest du Fehlkäufe

Um Fehlkäufe zu vermeiden, sind Bewertungen und Kundenmeinungen unerlässlich. Sie geben dir einen authentischen Einblick in die Qualität und Funktionalität eines Produkts. Achte darauf, die Bewertungen nicht nur in ihrer Anzahl zu betrachten, sondern auch auf die Details zu achten. Ein Produkt mit vielen positiven Bewertungen ist zwar vielversprechend, doch wenn die Kritiken immer wieder auf dasselbe Problem hinweisen, solltest du vorsichtig sein. Lies dir auch die negativen Bewertungen durch, um ein umfassendes Bild zu bekommen. Oftmals geben diese Hinweise auf Schwächen, die du vielleicht nicht berücksichtigen würdest.

Ein weiterer cleverer Ansatz ist es, nach verifizierten Käufern zu suchen. Viele Plattformen kennzeichnen diese Bewertungen, was dir hilft, die Echtheit der Meinungen einzuschätzen. Achte darauf, ob die Rezensenten ähnliche Anforderungen an das Produkt haben wie du. Wenn jemand beispielsweise die Größe oder Passform kritisiert, die für dich entscheidend ist, könnte es Sinn machen, nach einer anderen Option zu suchen.

Social Media kann ebenfalls eine wertvolle Ressource sein. Oftmals teilen Nutzer dort ihre Erfahrungen mit Produkten und geben Tipps, die dir helfen, die richtige Wahl zu treffen. Das Durchstöbern von Foren oder speziellen Gruppen zu einem bestimmten Produkt kann dir weitere Einsichten bieten. Indem du diese verschiedenen Quellen kombinierst, kannst du gut informiert entscheiden und Fehlkäufe weitestgehend vermeiden.

Online-Shopping: Clever sparen im Netz
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

Moderne Einkaufsmethoden für mehr Komfort

Moderne Einkaufsmethoden für mehr Komfort
Moderne Einkaufsmethoden für mehr Komfort

Einkaufen wird immer bequemer, und moderne Technologien tragen maßgeblich dazu bei. Eine der neuesten Methoden ist das kontaktlose Bezahlen, das nicht nur die Transaktion beschleunigt, sondern auch den Komfort erhöht. Du musst nicht mehr nach Bargeld oder der Kreditkarte kramen, sondern kannst einfach dein Smartphone oder deine Smartwatch nutzen. Das spart Zeit, besonders in überfüllten Geschäften. Viele Einzelhändler bieten inzwischen auch Self-Checkout-Möglichkeiten an. Hier kannst du deine Artikel selbst scannen und bezahlen, ohne auf einen Kassierer warten zu müssen. Diese Art des Einkaufens ermöglicht es dir, den Prozess zu personalisieren und deine Zeit effizient zu nutzen.

Zusätzlich ermöglichen Click-and-Collect-Services, dass du online einkaufst und die Ware dann in einem Geschäft abholst. Das ist besonders praktisch, wenn du etwas dringend benötigst, aber keine Zeit hast, durch die Regale zu stöbern. Du kannst deine Bestellung einfach online aufgeben und den Artikel zu einem für dich passenden Zeitpunkt abholen. Das minimiert Wartezeiten und sorgt dafür, dass du nicht mit leeren Händen nach Hause gehst. Bei vielen Einzelhändlern kannst du auch die Verfügbarkeit in Echtzeit prüfen, sodass du sicherstellen kannst, dass das gewünschte Produkt auf Lager ist, bevor du dich auf den Weg machst.

Eine weitere innovative Methode ist die Nutzung von Augmented Reality (AR) beim Einkaufen. Einige Marken bieten Apps an, mit denen du Produkte virtuell in deinem Zuhause platzieren kannst, um zu sehen, wie sie aussehen. Das ist besonders hilfreich bei Möbeln oder Dekorationsartikeln. Du kannst dir sicher sein, dass du die richtige Wahl triffst, bevor du zum Kauf übergehst. Diese Technologien machen das Einkaufen nicht nur effizienter, sondern auch unterhaltsamer und interaktiver.

Self-Checkout und mobile Bezahlung: Schnell und einfach

Self-Checkout-Systeme und mobile Zahlungsmethoden revolutionieren das Einkaufserlebnis. Du stehst in der Schlange, und es zieht sich hin? Nicht mehr! Mit Self-Checkout kannst du deine Waren selbst scannen und bezahlen, ohne auf eine Kasse warten zu müssen. Viele Supermärkte und Einzelhändler haben diese Systeme eingeführt, um dir Zeit zu sparen und den Prozess zu optimieren. Du nimmst einfach dein Smartphone zur Hand, scannst die Artikel und bezahlst in Sekundenschnelle. Das macht das Einkaufen nicht nur schneller, sondern auch effizienter.

Mobile Bezahlmethoden ergänzen das Ganze perfekt. Statt Bargeld oder Kreditkarten mit dir herumzuschleppen, kannst du einfach dein Smartphone oder deine Smartwatch nutzen. Mit Apps wie Apple Pay oder Google Pay ist das Bezahlen ein Kinderspiel. Du hältst dein Gerät einfach an das Lesegerät, und schon ist der Betrag abgebucht. Das ist nicht nur praktisch, sondern auch sicher, da deine Zahlungsinformationen verschlüsselt sind. Viele Geschäfte bieten zudem Rabatte oder Belohnungen für die Nutzung mobiler Zahlungsoptionen an, was für dich einen zusätzlichen Anreiz schafft, diese Methoden auszuprobieren.

Die Kombination aus Self-Checkout und mobiler Bezahlung bietet dir die Möglichkeit, den Einkauf nach deinen Wünschen zu gestalten. Du kannst deine Zeit effektiver nutzen und ganz nach deinem Tempo einkaufen. Ob im Supermarkt, beim Bekleidungsgeschäft oder in der Elektronikabteilung – diese innovativen Lösungen machen das Einkaufen nicht nur schneller, sondern auch angenehmer. So bleibt mehr Zeit für die Dinge, die dir wirklich wichtig sind.

Einkaufsplanung: Mit Listen und Eigenmarken Geld sparen

Einkaufsplanung ist der Schlüssel, um beim Shopping clever zu sparen. Eine gut durchdachte Einkaufsliste hilft dir, den Überblick zu behalten und Impulskäufe zu vermeiden. Wenn du vor dem Einkaufen eine Liste erstellst und dich an diese hältst, reduzierst du die Versuchung, Dinge zu kaufen, die du eigentlich gar nicht brauchst. Überlege dir, was du wirklich benötigst und plane deine Einkäufe entsprechend. So kannst du sicherstellen, dass du nur das kaufst, was du wirklich willst und sparst dir gleichzeitig Zeit und Geld.

Ein weiterer cleverer Trick ist der Kauf von Eigenmarken. Diese Produkte sind oft günstiger als die bekannten Marken, bieten aber in der Regel eine ähnliche Qualität. Viele Supermärkte und Discounter haben mittlerweile ihre eigenen Produktlinien, die sich großer Beliebtheit erfreuen. Eigenmarken sind nicht nur preiswerter, sondern häufig auch in einer breiten Auswahl erhältlich – von Lebensmitteln über Haushaltswaren bis hin zu Kosmetik. Es lohnt sich, diese Produkte auszuprobieren, denn sie können dir helfen, die Gesamtausgaben beim Einkaufen zu senken, ohne dass du auf Qualität verzichten musst.

Zudem kann es hilfreich sein, vor dem Einkauf die Angebote und Aktionen in den Prospekten der Geschäfte zu checken. So kannst du gezielt nach Rabatten Ausschau halten und deine Einkäufe nach den besten Preisen planen. Durch eine Kombination aus Listenführung und dem Kauf von Eigenmarken bist du bestens gerüstet, um beim Einkaufen das Maximum aus deinem Budget herauszuholen.

Persönlicher Reisebericht

Echte Erfahrungen von echten Reisenden

Die Reise begann mit einem aufregenden Flug nach Barcelona, der Lieblingsstadt der Erinnerungen. Das Wetter war perfekt, die Sonne schien und die Straßen pulsierten vor Leben. In der Altstadt, voller charmanter Gassen, wurde das Angebot an kleinen Boutiquen und Kunsthandwerksläden entdeckt. Es wurde schnell klar, dass hier die besten Schnäppchen zu finden waren.

Einheimische Märkte wurden besucht, wo frisches Obst und handgefertigte Waren angeboten wurden. Der berühmte Mercat de Sant Josep de la Boqueria zog mit seinen bunten Ständen viele Menschen an. Probieren ließ sich eine Vielzahl von lokalen Köstlichkeiten, die die Sinne verzauberten. Verhandeln war erlaubt, eine wichtige Fähigkeit, die viele Besucher oft vergessen.

In den nächsten Tagen wurden auch die weniger touristischen Ecken erkundet. Ein kleiner Vintage-Laden in einem ruhigen Viertel hielt einige echte Schätze bereit. Dort wurde eine wunderschöne Handtasche zum halben Preis ergattert. Die Freude daran war unbeschreiblich.

Ein Besuch in den Vintage-Märkten ermöglichte das Stöbern durch eine Vielzahl von Kleidungsstücken und Accessoires. Garanten des erfolgreichen Schnäppchens wurden entdeckt, indem Schilder mit „Sale“ und „Rabatt“ gelesen wurden. Auch die Gespräche mit den Verkäufern waren unterhaltsam und oft führten sie zu weiteren Preisnachlässen.

Ein weiterer Geheimtipp war, in der Nebensaison zu reisen. Weniger Touristen bedeuteten mehr Zeit und Raum, um in Ruhe zu stöbern. Die Atmosphäre war entspannt und es blieb genügend Zeit, um die Schönheiten der Stadt zu genießen.

Die Rückkehr nach Hause fiel leicht, da viele Erinnerungen und tolle Souvenirs mitgebracht wurden. In den Koffer wurden nicht nur Kleidung und Geschenke gepackt, sondern auch Erinnerungen an ein wunderschönes Abenteuer.