Warum eine Reiseapotheke für Mallorca wichtig ist

Montags bis freitags kannst Du die meisten Apotheken auf Mallorca zwischen 9:00 und 13:30 Uhr sowie von 17:00 bis 20:00 Uhr erreichen – praktisch, wenn Du morgens oder abends noch schnell etwas brauchst. Übrigens sind viele Apotheken auch samstags geöffnet, wobei die Zeiten hier etwas variieren können. Sollte es jedoch mal richtig brennen, gibt es glücklicherweise 24-Stunden-Apotheken, die rund um die Uhr für Dich da sind. Überraschend günstig sind rezeptfreie Medikamente, die preislich mit denen in Deutschland vergleichbar sind; anders sieht es bei verschreibungspflichtigen Medikamenten aus, die oft nicht von der deutschen Krankenversicherung übernommen werden und deshalb etwas mehr kosten können.
An heißen Tagen spürt man leicht, wie schnell ein Sonnenstich oder eine Dehydrierung kommen kann – deswegen gehört unbedingt eine gute Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor in Deine Tasche. Auch ein Lippenbalsam und ausreichend Trinkwasser solltest Du immer parat haben. Falls Dich mal eine nervige Magenverstimmung erwischt oder ein Insektenstich juckt, helfen gängige Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol sowie Antihistaminika und spezielle Salben gegen Juckreiz ziemlich zuverlässig weiter. Ehrlich gesagt fühlt es sich viel besser an zu wissen, dass man selbst kleine Wehwehchen im Griff hat – vor allem, wenn man gerade am Strand oder beim Erkunden der Insel unterwegs ist.
Obwohl Mallorca über ein gut ausgebautes medizinisches Netz verfügt und sogar deutschsprachige Ärzte findest, ist eine praktische Reiseapotheke echt Gold wert. So kannst Du kleinere Beschwerden sofort behandeln und Deinen Urlaub unbeschwert genießen – ohne plötzliche Arztbesuche und unnötigen Stress.
Notwendige Medikamente für den Aufenthalt
Montags bis freitags kannst Du die meisten Apotheken auf Mallorca zwischen 9:00 und 13:00 Uhr sowie von 17:00 bis 20:00 Uhr erreichen – eine praktische Sache, falls Du kurzfristig noch Medikamente brauchst. Am Samstag sind die Öffnungszeiten oft auf den Vormittag beschränkt, also lohnt es sich, das frühzeitig zu checken. Ehrlich gesagt fand ich die Preise für rezeptfreie Mittel ziemlich vergleichbar mit denen in Deutschland – überraschend fair, wenn man bedenkt, dass manche Urlaubsländer da ganz anders ticken. Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol gehören für mich definitiv ins Gepäck; die helfen schnell bei Kopfschmerzen oder wenn mal die Sonne zu intensiv war.
Außerdem solltest Du an Mittel gegen Allergien denken – vor allem, wenn Pollen oder Insektenstiche bei Dir schon mal Probleme machen. Und klar: Magen-Darm-Probleme können beim Umstellen auf anderes Essen und Klima auch auf der Insel nerven. Medikamente wie Loperamid oder Elektrolytlösungen sind deshalb echt empfehlenswert, um Beschwerden zu lindern und den Tag trotzdem genießen zu können.
Falls Du länger bleibst oder chronische Krankheiten hast, vergiss bloß nicht Deine regelmäßigen Medikamente einzupacken – am besten in der Originalverpackung und ausreichend Vorrat. Eine kleine Auswahl an Verbandsmaterial – Pflaster, sterile Kompressen und antiseptische Lösungen – rundet das Ganze gut ab. So bist Du für allerlei Situationen gerüstet und kannst Dich entspannt auf Mallorcas Sonne und Meer konzentrieren.
Sonnenschutz und Insektenschutz nicht vergessen
Rund 30 Grad und pralle Sonne – auf Mallorca kann es im Sommer richtig heiß werden. Da bist Du gut beraten, wenn Du eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor dabei hast, am besten mindestens LSF 30. Und ehrlich gesagt: Nur einmal eincremen reicht nicht. Gerade nach dem Schwimmen oder wenn Du viel schwitzt, solltest Du die Creme unbedingt alle zwei Stunden erneuern, sonst droht schnell ein unangenehmer Sonnenbrand.
Aber nicht nur die Sonne braucht Deine Aufmerksamkeit, auch die Mücken sind hier aktiv – vor allem in der Nähe von Wasser oder abends draußen. Insektenschutzmittel mit einem DEET-Anteil zwischen 30 und 50 Prozent sind da ziemlich zuverlässig. Ich habe das selbst ausprobiert: Ohne sowas fühlst Du Dich ziemlich schnell von den kleinen Plagegeistern geplagt. Die Produkte findest Du in fast jeder Apotheke auf der Insel, die übrigens montags bis freitags meistens von 9 bis 20 Uhr geöffnet haben und samstags bis etwa 14 Uhr. Falls Du außerhalb dieser Zeiten etwas brauchst, gibt es zum Glück einige Notapotheken.
Preise? Überraschend fair – gute Sonnencremes und Insektenschutzmittel liegen oft um die zehn Euro herum. Also pack das Zeug lieber ein oder hol’s Dir gleich hier, sonst kann der Spaß ganz schnell getrübt werden. Übrigens: Den Duft der Sonnencreme vermischt mit Meeresluft und Pinienwald zu riechen ist irgendwie ein kleines Urlaubsgefühl, das bleibt hängen!
- Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor einpacken
- Insektenschutzmittel oder Moskitonetze verwenden
- Unbeschwert die Schönheit von Mallorca genießen

Tipps zur Zusammenstellung der Reiseapotheke


Ibuprofen und Paracetamol sollten auf keinen Fall fehlen – die kleinen Alltagshelfer gegen Schmerzen und Fieber sind einfach unverzichtbar. Ein Fieberthermometer liegt bei mir deshalb immer im Gepäck, denn plötzliches Kränkeln erwischt einen gern mal, wenn man es nicht erwartet. Allergiker aufgepasst: Ein gutes Antihistaminikum kann auf Mallorca durchaus Sinn machen, da die Pollenbelastung manchmal überraschend hoch ist. Für kleine Blessuren packe ich stets Pflaster in verschiedenen Größen ein, sterile Mullbinden und eine antiseptische Lösung wie Jod oder Desinfektionsmittel – so kannst du selbst kleinere Wunden unkompliziert versorgen.
Sonnenschutzmittel mit mindestens Lichtschutzfaktor 30 sind hier wohl die wichtigste Zutat – die Sonne knallt in den Sommermonaten wirklich heftig runter. Falls Du regelmäßig Medikamente nimmst, solltest Du sicherheitshalber genug für die gesamte Reisezeit mitnehmen und möglichst in der Originalverpackung lassen – man weiß ja nie, ob am Flughafen danach gefragt wird. Praktisch finde ich auch Werkzeug wie Pinzette oder Schere; sowas hilft nicht nur bei kleinen Verletzungen, sondern gerade beim Entfernen von fiesen Zecken.
Medikamente gegen Reiseübelkeit oder Durchfall können ebenfalls überraschend nützlich sein, denn plötzlich schmeckt einem das Essen anders oder der Magen spielt verrückt. Apotheken auf Mallorca sind übrigens echt gut erreichbar, meistens von 9 bis 20 Uhr geöffnet und samstags bis ungefähr 14 Uhr – falls mal was fehlt oder du spontan was brauchst. Notapotheken mit 24-Stunden-Service gibt’s glücklicherweise auch, was für ein beruhigendes Extra!
Erste-Hilfe-Set für kleinere Verletzungen
Ein Erste-Hilfe-Set für kleinere Verletzungen gehört definitiv in Deinen Koffer, wenn Du nach Mallorca reist. Stell Dir vor: Ein bisschen Sand auf der Haut, eine winzige Schnittwunde – schnell ist so etwas passiert. In den meisten Apotheken auf der Insel findest Du steril verpackte Verbände, Pflaster in allen erdenklichen Größen und antiseptische Lösungen, um Wunden sauber zu halten. Die Öffnungszeiten? Montags bis freitags sind viele von ihnen zwischen 9:00 und 20:00 Uhr offen, samstags meist bis etwa 14:00 Uhr – praktisch, falls Du doch mal spontan Nachschub brauchst. Ehrlich gesagt, sind die Preise für solche Sets überraschend fair: Meist zwischen 10 und 30 Euro kommst Du da locker weg. Mit dabei solltest Du auch Schere und Pinzette haben, die sind Gold wert bei kleineren Notfällen unterwegs. Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol sind außerdem echte Allrounder im Set – schließlich kann ein kleiner Sturz manchmal ganz schön weh tun. Klar, die Apotheken auf Mallorca haben einiges da, aber Dein eigenes Set unterwegs zu haben macht einfach entspannter. Denn wenn’s mal zwickt oder brennt, willst Du nicht erst lange suchen müssen, sondern direkt handeln können. Probier’s aus – so kannst Du locker durchstarten und Dich voll aufs Entdecken konzentrieren.
Medikamente gegen Reiseübelkeit und Durchfall
Dimenhydrinat, oft als Vomex bekannt, sollte auf keiner Mallorca-Reise fehlen – ehrlich gesagt, ich hab’s schon mehrmals gebraucht, wenn die Fähre mal wieder ordentlich geschaukelt hat. Die Tabletten wirken meist 30 bis 60 Minuten nach der Einnahme und helfen dabei, Übelkeit und das lästige Gefühl von Schwindel im Magen zu reduzieren. Pro Dose zahlst du hier etwa 5 bis 15 Euro, je nach Packungsgröße und Marke – ganz okay, wenn man bedenkt, wie unangenehm sich Reiseübelkeit anfühlen kann.
Bei Durchfall sind Medikamente mit dem Wirkstoff Loperamid deine besten Freunde. Die kleinen Helfer verlangsamen den Darm und sorgen für schnelle Erleichterung – allerdings solltest du nicht mehr als 8 mg am Tag einnehmen. Für diejenigen, die es lieber pflanzlich mögen: Kaolin und Pektin gelten als verträgliche Alternativen, die die Darmflora stärken können. Apotheken findest du auf Mallorca an fast jeder Ecke; viele haben werktags von 9:00 bis 13:30 Uhr und abends nochmal von 17:00 bis 20:00 Uhr geöffnet. Samstags ist oft nur vormittags geöffnet – also besser vorher checken!
Was ich persönlich gut finde: Die Preise sind überraschend moderat und im Notfall kannst du dich schnell versorgen. Trotzdem empfehle ich dir, eine kleine Grundausstattung mitzubringen – so bist du bei spontanen Beschwerden gleich gewappnet und musst deinen Urlaub nicht unnötig einschränken.
- Wirkstoff Dimenhydrinat gegen Reiseübelkeit
- Wirkstoff Loperamid gegen Durchfall
- Elektrolytlösungen zur Flüssigkeitsaufnahme bei Durchfall
Praktische Extras für die Reiseapotheke

Antiseptische Salbe, Pflasterset und ein Thermometer – das sind für mich unverzichtbare Begleiter auf Mallorca. Ehrlich gesagt hätte ich nicht gedacht, wie oft ein kleines Fieberthermometer auf Wanderungen oder nach langen Strandtagen praktisch sein kann. Dazu kommen natürlich persönliche Medikamente, die du am besten in der Originalverpackung mit Rezept mitführst – gerade wenn du regelmäßig welche einnimmst. Übrigens: Bei den Apotheken hier variieren die Preise ganz schön, deshalb lohnt es sich, manche Mittel schon zu Hause zu besorgen.
Mücken können wirklich lästig werden, vor allem in den Abendstunden. Darum habe ich immer ein Mückenschutzmittel mit hohem DEET-Anteil dabei – das Zeug hilft tatsächlich und ist eine echte Erleichterung. Wenn die Sonne richtig knallt, greife ich gern zu einem Sonnenschutz mit mindestens Lichtschutzfaktor 30. Nach einem langen Tag am Strand ist dann ein beruhigendes After-Sun-Produkt goldwert für die gereizte Haut.
Auf meinen Touren durch die Insel schleife ich auch gern Desinfektionstücher mit, um kleine Blessuren schnell zu säubern. Ein bisschen Ibuprofen oder Paracetamol im Gepäck hat sich ebenfalls bewährt – Schmerzen können einen sonst wirklich bremsen. Für den Fall der Fälle nehme ich auch Medikamente gegen Magenbeschwerden mit; Antazida oder etwas gegen Durchfall helfen da oft besser als man denkt. Die Apotheken auf Mallorca haben meist werktags von 9 bis etwa 13:30 Uhr und abends von 17 bis 20 Uhr offen, samstags oft kürzer – aber keine Sorge, es gibt auch Notdienst-Apotheken rund um die Uhr.
Desinfektionsmittel und Pflaster
Überraschend günstig bekommst Du auf Mallorca Desinfektionsmittel – oft zwischen 2 und 5 Euro, je nachdem wie groß das Fläschchen ist. Praktisch sind die handlichen Größen von etwa 50 bis 500 ml, die locker im Rucksack Platz finden. Gerade nach Tagen am Strand oder wenn mal schnell die Hände sauber sein müssen, erweisen sie sich als echte Retter. Und keine Sorge, in den meisten Apotheken sind diese alkoholbasierten Mittel gut verfügbar – selbst in kleinen Supermärkten findest Du sie immer mal wieder.
Pflaster gehören hier ebenfalls zur Standardausstattung jeder lokalen Apotheke. Es gibt alles: klassische Wundpflaster, aber auch spezielle Blasenpflaster für ausgedehnte Wanderungen oder sportliche Abenteuer. Die Preise bewegen sich ungefähr zwischen 3 und 8 Euro für eine Packung mit unterschiedlichen Größen. Manchmal habe ich mich gefragt, ob ich wirklich so viele brauche, aber ehrlich gesagt – besser haben als brauchen! Gerade bei hitzigen Temperaturen kann es schnell zu kleinen Blessuren kommen, da ist guter Schutz Gold wert.
Montags bis samstags öffnen die Apotheken meist morgens gegen 9 Uhr und schließen dann oft nochmal abends von 17 bis 20 Uhr, was ziemlich praktisch ist. In touristischen Gegenden findest Du sogar welche mit längeren Öffnungszeiten – ideal, falls Du spät dran bist oder spontan etwas brauchst. Falls Du unsicher bist bei der Auswahl der richtigen Produkte, lohnt sich ein kurzer Plausch mit dem Personal – die sind meistens super hilfsbereit und kennen sich gut aus.
Mittel gegen Sonnenbrand und Schmerzen
Zwischen 9:00 und 13:30 Uhr sowie nachmittags von etwa 16:30 bis 20:00 Uhr sind viele Apotheken auf Mallorca geöffnet – perfekt, falls Du kurzfristig ein kühlendes Gel mit Aloe Vera oder Panthenol brauchst. Solche Lotionen helfen wirklich schnell, die Haut zu beruhigen und die Nervensägen namens Sonnenbrand ein bisschen erträglicher zu machen. Übrigens kosten die meisten dieser Helfer zwischen 10 und 20 Euro, was ich ehrlich gesagt ziemlich fair finde für das schnelle Wohlgefühl danach.
Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol solltest Du ebenfalls griffbereit haben – denn nicht jeder Sonnenbrand bleibt ohne unangenehme Schmerzen. Die gibt es fast überall auf der Insel, auch in Palma de Mallorca, wo die Auswahl besonders groß ist. Bei meiner letzten Reise hab ich mich tatsächlich einmal kurzfristig nach so einem Mittel umgesehen und war überrascht, wie unkompliziert das ging. Samstags sind die Apotheken meist etwas früher dicht, und sonntags schließen sie oft komplett – also besser vorher planen.
Eine gute Sonnencreme mit hohem Schutzfaktor (LSF 30 und mehr) gehört natürlich sowieso ins Gepäck. Die variieren im Preis meistens zwischen 15 und 30 Euro; manche Marken sind etwas teurer, dafür fühlt sich die Haut danach einfach besser an. In den kleinen Läden findest Du auch diverse Pflegeprodukte für danach – perfekt, um der Haut beim Regenerieren etwas Gutes zu tun. Gerade wenn Du länger draußen unterwegs bist, kann das schon einen riesigen Unterschied machen.
- Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor verwenden
- Kühlende Gele zur schnellen Linderung bei Sonnenbrand und Schmerzen nutzen
- Unbeschwert die Schönheit von Mallorca genießen
