Ostern im Chaos: Überschwemmungen in Italien und Schweiz
Trotz malerischer Landschaften stehen Reisende vor unerwarteten Herausforderungen und unvergesslichen Erlebnissen.

Heftige Regenfälle und Schneefälle haben zur Osterzeit 2025 für Chaos in beliebten Urlaubszielen in der Schweiz und Norditalien gesorgt. Besonders stark betroffen sind die malerischen Regionen Südtirol, Piemont, Lombardei und Toskana, sowie die traumhaften Kantone Wallis und Tessin. In Norditalien hat der Regen dazu geführt, dass der Po bei Turin über die Ufer getreten ist. Mit über hundert Gemeinden, die Alarmstufe Rot ausgerufen haben, wird die Situation als äußerst kritisch wahrgenommen, da neben Überschwemmungen auch Sturmböen und Erdrutsche drohen. Urlauber in diesen Regionen, die auf der Suche nach Erholung und schönem Wetter sind, sehen sich stattdessen mit Sicherheitsvorkehrungen, Straßensperrungen und einem eingeschränkten Bahnverkehr konfrontiert. Die Simplon-Strecke, eine wichtige Verbindung zwischen Italien und der Schweiz, wurde schwer in Mitleidenschaft gezogen, was zusätzliche Unannehmlichkeiten für Reisende mit sich bringt.
Auf der Schweizer Seite haben der Schnee und Regen zu Verkehrsproblemen und Stromausfällen geführt. Der berühmte Skiort Zermatt ist von der Außenwelt abgeschnitten, und die Schneemengen, über 55 Zentimeter Neuschnee im Tal und bis zu 100 Zentimeter auf dem Großen St. Bernhard, sprechen für sich. Zudem wurde die Kantonshauptstadt Sitten im Wallis komplett für den Verkehr gesperrt. Umgestürzte Bäume stellen ein ernsthaftes Risiko dar, sodass die Bevölkerung dazu aufgefordert wurde, in ihren Wohnungen zu bleiben. Schulen im Wallis sind geschlossen, und auch in anderen Kantonen kam es zu Ausfällen im Bahnverkehr. Dabei wurde die Lawinengefahr auf die zweithöchste Stufe angehoben, und besonders an Gewässern wie der Rhone und dem Lago Maggiore besteht eine mäßige Hochwassergefahr. Die intensivsten Niederschläge sollen bis zum Donnerstagmittag anhalten, was die Situation für Reisende weiterhin unsicher und herausfordernd macht.