Rund 70 Millionen Passagiere sind allein am Flughafen Frankfurt auf Reisen – das ist wirklich eine beeindruckende Zahl. Klar, hier dreht sich viel um internationale Verbindungen, aber auch München und Berlin sind wichtige Drehkreuze für deine nächste Flugreise. Wer schon mal da war, weiß, dass du ziemlich früh am Flughafen sein solltest, mindestens zwei Stunden vor Abflug, sonst wird’s eng mit den Sicherheitskontrollen. Manchmal frage ich mich echt, wie die das alles so reibungslos hinkriegen.
Ehrlich gesagt überrascht es mich immer wieder, wie unterschiedlich die Preise ausfallen können: Flüge innerhalb Europas starten bei etwa 30 Euro, während Langstreckentickets locker mehrere Hundert kosten – je nachdem, wann und wohin du buchst. Aber aufgepasst – so bequem Fliegen auch ist, der CO2-Ausstoß ist nicht ohne. Rund 200 Gramm pro Kilometer verbraucht ein Passagier im Schnitt auf einem Langstreckenflug. Dazu kommen noch diese Kondensstreifen am Himmel, die das Klima zusätzlich beeinflussen.
Viele Airlines versuchen deshalb inzwischen mit moderneren Maschinen und alternativen Treibstoffen dagegenzuhalten. Und ja – CO2-Kompensationen findest du mittlerweile immer öfter als Option beim Buchen. Wenn es dir also möglich ist: Zieh innerhalb Europas ruhig mal den Zug vor. Das schont die Umwelt und macht den Trip oft entspannter. Trotzdem bleibt Fliegen für mich unverzichtbar, wenn’s weiter weggehen soll oder die Zeit knapp ist.