Menü

Lufthansa: Voller Himmel, leerer Kassenschrank?

Warum die Fluggesellschaften trotz ausgebuchter Flüge mit leeren Kassen kämpfen und was das für deinen nächsten Urlaub bedeutet.

Lufthansa Flugzeug steht auf dem Rollfeld bei Sonnenuntergang, Passagiere und Fahrzeuge sind in der Nähe.
Warum die Fluggesellschaften trotz ausgebuchter Flüge mit leeren Kassen kämpfen und was das für deinen nächsten Urlaub bedeutet.

Lufthansa: Voller Himmel, leerer Kassenschrank?

Die Lufthansa hat ein erstaunliches Jahr hinter sich. Mit 131 Millionen beförderten Passagieren konnte ein Anstieg von sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet werden. Auch der Umsatz stieg auf 37,6 Milliarden Euro und die Flugzeuge waren über das Jahr hinweg stark ausgelastet, mit einem Höchstwert von 83,1 Prozent. Besonders in den Sommermonaten war der Sitzladefaktor nahezu rekordverdächtig, was auf eine hohe Reisebereitschaft und nach wie vor stark nachgefragte Reiseziele hinweist. Trotzdem bleib der Gewinn hinter den Erwartungen zurück, was die Kernmarke Lufthansa Airlines mit einem Verlust von 94 Millionen Euro schmerzlich zu spüren bekam. Streiks, späte Flugzeugauslieferungen und allgemeine operative Herausforderungen an strategisch wichtigen Drehkreuzen führten zu dieser enttäuschenden Situation.

Die erhöhte Kapazität in der Branche drückte die Durchschnittserlöse zusätzlich und während die Kosten in Deutschland stiegen, bewirkten Entschädigungen bei Flugunregelmäßigkeiten ebenfalls eine erhebliche Belastung. Für 2025 sind allerdings positive Signale zu erwarten, da ein moderates Kapazitätswachstum von vier Prozent angestrebt wird. Um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, hat die Lufthansa spezielle Sanierungsprogramme angekündigt, die überraschend innovative Ansätze zur Effizienzoptimierung beinhalten. In der Zwischenzeit zeigt sich, dass die Tochtergesellschaften Lufthansa Cargo und Lufthansa Technik florieren, während auch SWISS und Eurowings positive Ergebnisse einfuhren. Obgleich die finanzielle Lage der Kernmarke herausfordernd bleibt, könnte eine strategische Neuausrichtung den Weg in ein stabiles Jahr 2025 ebnen.

TH

Thomas Harnisch

Reiseblogger

Thomas Harnisch ist leidenschaftlicher Reiseblogger und Gründer von weloveurlaub.de. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Reisebranche teilt er seine Expertise und Insider-Tipps, um Ihnen unvergessliche Urlaubserlebnisse zu ermöglichen. Mehr über Thomas →