Lufthansa schafft Bordverkauf ab: Das Ende eines Klassikers
Nach Jahren der Bordverkäufe verabschiedet sich die Airline von einem bekannten Service – was bedeutet das für dein nächstes Flugerlebnis?

Lufthansa hat verlauten lassen, dass der traditionelle Bordverkauf auf ihren Flügen ab September 2025 Geschichte sein wird. Das gilt für alle Flüge, ob Kurz- oder Langstrecke. Bereits jetzt sind einige Verbindungen von der Maßnahme betroffen. Hauptgrund für diesen Schritt sind die wirtschaftlichen Gegebenheiten: Die hohen Kosten für den Einkauf der Duty-Free-Artikel stehen in keinem Verhältnis mehr zu den Einnahmen. Besonders beliebt bei den Passagieren waren einst Parfüms, Zigaretten und Sonnenbrillen, doch das Interesse daran scheint merklich gesunken zu sein.
Der Bordverkauf wird nicht nur aufgrund der finanziellen Aspekte abgeschafft, sondern auch, um Platz an Bord für andere Serviceangebote zu schaffen. Lufthansa plant, den Langstreckenservice zu überarbeiten, und dabei wird Stauraum entscheidend sein. Das bedeutet, dass Reisende in Zukunft auf die bequeme Möglichkeit verzichten müssen, während des Fluges Einkäufe zu tätigen. Dennoch bleibt der Einkauf über den Lufthansa Webshop sowie in Geschäften an flughäfen für Kunden weiterhin möglich. Während Lufthansa diesen Schritt geht, haben andere Airlines wie Condor und TUIfly bereits angekündigt, an ihrem Bordverkauf festzuhalten. Diese sehen den Shop an Bord als einen unverzichtbaren Teil des Reiseerlebnisses, besonders bei touristischen Flügen, wo die Nachfrage nach solchen Angeboten nach wie vor hoch ist.
Das Ende des Bordverkaufs könnte vor allem bei den Vielfliegern auf Widerstand stoßen, die die kleinen Annehmlichkeiten des Fliegens schätzten.