Heathrow wieder in Betrieb: Was passierte?
Der Flughafen Heathrow hat kürzlich seinen Betrieb wieder aufgenommen, nachdem ein plötzlicher Stromausfall für einen kompletten Stillstand sorgte. Am 21. März 2025 kam es zu einem Brand in einem benachbarten Umspannwerk in Hayes, das den Flughafen mit elektrischer Energie versorgt. Dieser Vorfall führte nicht nur zu großen Problemen am Flughafen, sondern auch zu einem Stromausfall in der umliegenden Region, der über 16.000 Haushalte betroffen hat. Flüge wurden umgeleitet oder kehrten zu ihren Ausgangspunkten zurück, da die Sicherheit für Passagiere und Mitarbeiter an erster Stelle stand. Der Flughafen, bekannt für sein hohes Passagieraufkommen, blieb bis Mitternacht geschlossen. Passagiere wurden gebeten, zu Hause zu bleiben und sich mit ihren Fluggesellschaften in Verbindung zu setzen.
Die Schwierigkeiten, die eine solche Schließung mit sich brachte, waren erheblich, vor allem für Reisende, die auf Anschlussflüge angewiesen waren. Es traten massive Verspätungen auf, die zu Verwirrung und Frustration führten. Trotz der schnellen Wiederherstellung des Flugbetriebs tauchen nun Fragen auf, wie derartige Vorfälle in Zukunft vermieden werden können. Der Vorfall verdeutlicht die Bedeutung einer stabilen Energieversorgung für kritische Infrastrukturen wie Flughäfen. Heathrow muss in seine Infrastruktur investieren, um die Wahrscheinlichkeit ähnlicher Zwischenfälle zu verringern. Auch wenn die aktuelle Krisensituation überstanden ist, bleibt abzuwarten, welche langfristigen Maßnahmen ergriffen werden, um die betriebliche Kontinuität zu gewährleisten.