Menü

Flugchaos in Vilnius: Flughafen wegen Heißluftballons dicht – Pass auf!

Nach dem Ballon-Alarm: Schnell checken, welche Rechte, Umbuchungsoptionen und Notfallnummern dir jetzt helfen.

Heißluftballons schweben über einer Stadt mit roten Dächern und historischen Gebäuden unter einem bewölkten Himmel.
Nach dem Ballon-Alarm: Schnell checken, welche Rechte, Umbuchungsoptionen und Notfallnummern dir jetzt helfen.

Flugchaos in Vilnius: Flughafen wegen Heißluftballons dicht – Pass auf!

Am späten Samstagabend ging hier in Vilnius plötzlich nichts mehr: der Flugbetrieb wurde komplett gestoppt, nachdem mehrere Heißluftballons im Luftraum gesichtet wurden. Ich war gerade auf dem Weg zum Gate — total surreal, Leute mit Rollkoffern, Augen nach oben gerichtet, kein Ton außer dem Rauschen der Klimaanlage und den Durchsagen. Die Abschottung dauerte von rund anderthalb Stunden bis hin zu mehreren Stunden bei manchen Maschinen; für Betroffene hieß das warten, improvisieren und immer wieder auf die Anzeigen starren. Die Stimmung schwankte zwischen genervt und irgendwie fassungslos, das war kein typisches Verspätungschaos, das man sonst kennt.

Mindestens acht Flüge wurden nach anderen Zielen umgeleitet, überwiegend in Richtung Lettland und Polen, ein Flug aus Kopenhagen drehte sogar um und kehrte zurück — für einige Passagiere endete der Plan B also in einem kurzfristigen Umweg. Der Flughafenbetreiber LTOU informierte fortlaufend über Streichungen und Umleitungen und riet, sich online bei den Airlines zu erkundigen. Wenn du betroffen bist: check die Flugnummer auf der Airline-Website, ruf besser früh an und schau nach Umbuchungsoptionen. EU-Rechte (wie die Regelungen zu Entschädigung und Betreuung bei Ausfällen) können in manchen Fällen greifen — aber so etwas hängt immer vom Einzelfall ab, also am besten Belege sammeln und Nachfragen stellen.

Das Ganze passt in eine größere, etwas unheimliche Entwicklung in Europa: In Vilnius gab es bereits in den Sommermonaten wiederholt verbotene Drohnenflüge, die damals für Unterbrechungen sorgten. Litauen hat außerdem entlang der Grenze zu Weißrussland eine rund 90 Kilometer lange Flugverbotszone eingerichtet — die Nähe zur Grenze macht die Lage empfindlich und erklärt die strengen Maßnahmen. Behörden handeln jetzt mit hoher Vorsicht; das heißt für Urlauber und Geschäftsreisende leider mehr Unsicherheit und mögliche Planänderungen. Die Verantwortung liegt klar bei der Sicherheit, trotzdem nervt es, wenn man im Dunkeln über Umsteigeverbindungen oder Anschlusstickets brüten muss.

Was ich dir konkret mitgeben kann: halte deine Reisedokumente und Telefonnummern griffbereit, aktiviere Benachrichtigungen der Airline-Apps und des Flughafens, und überlege alternative Verbindungen — manchmal klappt eine Weiterreise per Zug oder Bus schneller als eine erneute Umbuchung. Wenn du flexibel sein kannst, schau auch nach Flügen zu benachbarten Airports; und nimm ein bisschen Zeitpolster mit, falls du dringend irgendwohin musst. Ich weiß, das fühlt sich blöde an, gerade wenn du im Zeitdruck bist, aber in solchen Momenten zahlt sich Ruhe und schnelle Infobeschaffung echt aus. Bleib dran an den Meldungen — die Lage kann sich noch ändern.

TH

Thomas Harnisch

Reiseblogger

Thomas Harnisch ist leidenschaftlicher Reiseblogger und Gründer von weloveurlaub.de. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Reisebranche teilt er seine Expertise und Insider-Tipps, um Ihnen unvergessliche Urlaubserlebnisse zu ermöglichen. Mehr über Thomas →