Menü

Favoriten: Vielfältiger 10. Bezirk – Vom Wienerberg bis zur Therme Wien

Entdecke die facettenreiche Vielfalt des 10. Wiener Bezirks – Vom Wienerberg bis zur Therme Wien.

Ein modernes Gebäude mit einer großen Glasfassade und einer markanten, geschwungenen Dachkonstruktion ist in einer malerischen Landschaft abgebildet. Vor dem Gebäude erstreckt sich ein sanft gekurvter Teich mit Rasenflächen und einigen Bäumen. Es sind mehrere Personen auf der Terrasse und in der Umgebung zu sehen, die die Aussicht genießen. Im Hintergrund erheben sich sanfte Hügel mit grünen Wiesen. Die gesamte Szene ist in sanften Aquarellfarben gehalten und vermittelt eine entspannte, einladende Atmosphäre.

Das Wichtigste im Überblick

  • Vielfältiges Viertel mit spannenden Sehenswürdigkeiten
  • Highlights wie der Viktor-Adler-Markt und die Gasometer City
  • Vielfältige Naturerlebnisse im Wienerberg
  • Kulinarische Vielfalt und gemütliche Lokale in Favoriten
  • Entspannungsmöglichkeiten in der Therme Wien

Entdecke den 10. Bezirk

Auf dem Bild ist eine malerische Straßenansicht zu sehen, die eine ruhige, fast nostalgische Atmosphäre ausstrahlt. Die Straße ist mit Wasser beschichtet, wahrscheinlich von einem Regen, und spiegelt die bunten Gebäude und Schilder wider. Auf beiden Seiten der Straße sind kleine Geschäfte und Café-Bereiche mit verschiedenen Fassaden in warmen Farben. Einige Pflanzen in Töpfen und ein Fahrrad verleihen dem Bild zusätzlichen Charme. Der Himmel ist in sanften Farben gehalten, was dem gesamten Szenario eine friedliche Stimmung verleiht.Entdecke den 10. Bezirk, vielleicht findest du ähnliche charmante Szenen und vibrant Straßen, die zum Verweilen einladen!

Rund 150 Hektar Natur pur – so groß ist das Erholungsgebiet Wienerberg. Hier kannst Du nicht nur auf ausgedehnten Wander- und Radwegen unterwegs sein, sondern auch im Sommer in einem Badesee die Seele baumeln lassen. Picknicks auf den großzügigen Wiesen sind fast schon Pflicht, gerade wenn die Sonne mal so richtig runterknallt. Übrigens: Der Zugang ist das ganze Jahr über frei – ein echtes Plus für alle, die spontan frische Luft schnappen wollen.

In der Stadt selbst wartet der Helmut-Zilk-Park mit etwa 4,5 Hektar Ruhe und Spielspaß. Täglich von 7 bis 19 Uhr geöffnet, findest Du hier gemütliche Ecken zum Ausruhen und einen kleinen Spielplatz für die Kleinen. Ganz in der Nähe steht der Eva- und Otto-Benesch-Park, der nicht nur mit viel Grün überzeugen kann, sondern auch coole Sport- und Spielmöglichkeiten für Jugendliche bereithält – perfekt für aktive Pausen zwischendurch.

Dazu gesellt sich noch der Erlachpark, der mit seinen weiten Rasenflächen immer wieder Veranstaltungsorte beherbergt – hier pulsiert hin und wieder das Leben, aber zur richtigen Zeit kannst Du auch ganz entspannt relaxen. Und wenn’s eher klein und kuschelig sein soll, findest Du am Puchsbaumplatz einen charmanten Treffpunkt mit Spielgeräten und netten Grünflächen. Ehrlich gesagt fühlt man sich hier fast wie in einem eigenen kleinen Dorf.

Und falls Dir nach Wellness ist: Die Therme Wien liegt unweit und bringt Entspannung auf ganz anderem Niveau – glaub mir, nach so viel Aktivität ist das genau das Richtige!

Die Geschichte und Entwicklung des Bezirks

Ungefähr 1.200 Hektar Freifläche – das ist schon eine ordentliche Portion Natur mitten in der Stadt, und genau so viel nimmt der Wienerberg im 10. Bezirk ein. Früher hauptsächlich landwirtschaftlich genutzt, hat sich das Viertel seit seiner Eingemeindung zu Wien Anfang der Industrialisierung rasant verändert. Überrascht hat mich, wie harmonisch hier heute urbane Vielfalt und viel Grün zusammenpassen. Zum Beispiel gibt es den Helmut-Zilk-Park, der erst vor einigen Jahren angelegt wurde und Familien mit großzügigen Spielplätzen anlockt – ein echter Ruhepol mitten im Stadtleben.

Dazwischen findest Du Plätze wie den Puchsbaumplatz, wo gemütliche Cafés und kleine Shops für eine lebendige Atmosphäre sorgen, die man fast hören kann: das Klappern von Tassen, Gespräche auf verschiedenen Sprachen und das alltägliche Treiben vermischen sich hier zu einem bunten Soundtrack des Bezirks. Was ich besonders spannend fand: Der Bezirk hat sich nicht nur baulich gewandelt, sondern auch menschlich – viele Kulturen leben nebeneinander und machen die Gegend richtig lebendig.

Ehrlich gesagt war ich beeindruckt, wie die Entwicklung von einem einfachen Agrargebiet hin zu einem urbanen Lebensraum gelungen ist, der sowohl Erholungssuchenden als auch Stadtmenschen etwas anbietet. Der Erlachpark oder der Eva- und Otto-Benesch-Park sind stille Zeugen dieser grünen Transformation – ideal für alle, die zwischendurch mal tief durchatmen wollen.

Sehenswürdigkeiten und Highlights

150 Hektar Grünfläche – so groß ist das Erholungsgebiet Wienerberg, in dem Du nicht nur zahlreiche Wander- und Radwege findest, sondern im Sommer auch einen Badesee, der zum Abkühlen einlädt. Die Mischung aus Wiesen, Wäldern und Wasser schafft eine überraschend ruhige Kulisse, obwohl die Stadt nicht weit entfernt ist. Etwa zehn Minuten zu Fuß entfernt wartet der Helmut Zilk Park auf Familien und alle, die es etwas gemütlicher mögen: Große Grünflächen und ein Spielplatz sorgen für entspannte Stunden und frische Luft. Der Park ist täglich geöffnet und kostet keinen Eintritt – perfekt für einen spontanen Ausflug zwischendurch.

Nur einen Steinwurf weiter lädt der Eva und Otto Benesch Park mit schattenspendenden Bäumen zu einer kleinen Auszeit. Hier gibt es auch Möglichkeiten für Kinder zum Spielen, was den Park besonders familienfreundlich macht. Für gemütliche Picknicks oder einfach eine Pause bietet sich außerdem der gepflegte Erlachpark an – ein echtes Schmuckstück mit liebevoll angelegten Rasenflächen und Gartenarchitektur.

Und falls Du Lust auf Wellness hast: In der Therme Wien, der größten Therme Wiens, kannst Du auf über 7.000 Quadratmetern Wasserfläche in verschiedensten Pools plantschen oder die Saunen testen. Der Eintritt liegt meistens zwischen 30 und 40 Euro – je nachdem, wann genau Du kommst. Ehrlich gesagt, ist das wohl eine ziemlich gute Investition in Erholung und Spaß zugleich.

Ob sportlich unterwegs, Natur genießen oder einfach mal abschalten – Favoriten hat mehr als man vermuten würde.

Auf dem Bild ist eine malerische Straßenansicht zu sehen, die eine ruhige, fast nostalgische Atmosphäre ausstrahlt. Die Straße ist mit Wasser beschichtet, wahrscheinlich von einem Regen, und spiegelt die bunten Gebäude und Schilder wider. Auf beiden Seiten der Straße sind kleine Geschäfte und Café-Bereiche mit verschiedenen Fassaden in warmen Farben. Einige Pflanzen in Töpfen und ein Fahrrad verleihen dem Bild zusätzlichen Charme. Der Himmel ist in sanften Farben gehalten, was dem gesamten Szenario eine friedliche Stimmung verleiht.Entdecke den 10. Bezirk, vielleicht findest du ähnliche charmante Szenen und vibrant Straßen, die zum Verweilen einladen!
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

Naturerlebnisse im Wienerberg

Auf dem Bild ist eine idyllische Naturszene mit sanften Hügeln, Bäumen, Sträuchern und einem kleinen Gewässer zu sehen. Solche Landschaften findet man auch im Wienerberg, wo man bei einem Spaziergang die Ruhe der Natur genießen kann. Dort gibt es zahlreiche Wanderwege, wo man Vögel beobachten und die frische Luft atmen kann. Die Vielfalt an Pflanzen und Tieren in diesem Bereich bietet ein perfektes Naturerlebnis, das zum Verweilen einlädt. Ein idealer Ort, um die Schönheit der Natur zu erleben und die Seele baumeln zu lassen.
Auf dem Bild ist eine idyllische Naturszene mit sanften Hügeln, Bäumen, Sträuchern und einem kleinen Gewässer zu sehen. Solche Landschaften findet man auch im Wienerberg, wo man bei einem Spaziergang die Ruhe der Natur genießen kann. Dort gibt es zahlreiche Wanderwege, wo man Vögel beobachten und die frische Luft atmen kann. Die Vielfalt an Pflanzen und Tieren in diesem Bereich bietet ein perfektes Naturerlebnis, das zum Verweilen einlädt. Ein idealer Ort, um die Schönheit der Natur zu erleben und die Seele baumeln zu lassen.

Ungefähr 300 Hektar voller Natur – der Wienerberg ist wirklich eine erstaunliche grüne Fläche mitten in Wien. Du kannst hier zwischen Wiesen, Wäldern und sanften Hügeln hin- und herwandern oder dich aufs Fahrrad schwingen und die Gegend erkunden. Wer sich nach etwas Ruhe sehnt, findet sie bestimmt im Erlachpark: Dort gibt’s große Rasenflächen und mächtige, alte Bäume, unter denen man perfekt abschalten kann. Übrigens sind die meisten dieser Parks täglich von 6:00 bis 22:00 Uhr geöffnet – ziemlich praktisch, wenn du auch abends noch eine Runde drehen möchtest.

Der Helmut-Zilk-Park hat für Sportbegeisterte einige Angebote parat, außerdem gibt es dort einen kleinen Teich und einen Spielplatz – also ideal für Familien mit Kindern. Ganz anders, aber genauso charmant ist der Eva- und Otto-Benesch-Park. Blühende Pflanzen, gemütliche Sitzgelegenheiten und schattige Bäume machen den Picknickmoment hier zu einem echten Genuss. Der Puchsbaumplatz schließlich ist zwar kleiner, aber richtig beliebt bei Anwohnern – ein guter Spot zum Leute beobachten oder einfach mal kurz durchatmen.

Ehrlich gesagt überrascht mich immer wieder, wie vielseitig der Wienerberg ist. Die Kombination aus aktiv sein oder einfach nur auf einer Bank sitzen und Vögel beobachten sorgt dafür, dass jeder auf seine Kosten kommt – egal ob Naturfreund oder Erholungssuchender. Also schnapp dir deine Schuhe und leg los!

Besuch im Wienerberg Park

Knapp 68 Hektar pure Erholung – genau so groß ist der Wienerberg Park. Rund um die Uhr kannst Du hier durch weitläufige Wiesen streifen oder auf den gut ausgebauten Wegen joggen, Rad fahren oder einfach frische Luft schnappen. Der Aussichtsturm, der sich einige Stockwerke in die Höhe reckt, gibt Dir einen richtig coolen Überblick – von dort oben schweift Dein Blick über Wien und die grüne Umgebung, was mich ehrlich gesagt ziemlich beeindruckt hat. Gerade an sonnigen Tagen eine kleine Entschädigung für alle Treppenmuffel.

Für Familien gibt es hier gleich mehrere Spielplätze, wo Kids nach Herzenslust toben können, während Du auf einer Bank nebenan entspannen kannst. Sportlich aktiv werden? Klar! Tennisplätze und knackige Fitnessstationen sind frei zugänglich – also nichts wie ran an die Muskeln! Zwischen Training, Natur und dem nahegelegenen Thermalbad lässt sich so ein Tag hier wunderbar füllen.

Am Wienerberg trifft Natur auf Freizeitspaß, und obwohl das Ganze mitten in der Stadt liegt, fühlt es sich fast an wie eine kleine Flucht aus dem Alltag. Besonders angenehm fand ich die ruhige Atmosphäre und das Zwitschern der Vögel – fernab vom Großstadtlärm. Übrigens gehören zum gesamten Erholungsgebiet auch noch der Helmut Zilk Park sowie der Eva und Otto Benesch Park – das macht die Runde perfekt für alle, die gern länger unterwegs sind.

Erholung und Spaß am Wienerberg Teich

Rund 80 Hektar weit erstreckt sich das Erholungsgebiet rund um den Wienerberg Teich – tatsächlich eine richtige grüne Lunge mitten im 10. Bezirk. Hier kannst Du nicht nur auf großzügigen Wiesen picknicken, sondern auch die Kids auf dem Spielplatz im nahegelegenen Helmut-Zilk-Park austoben lassen. Jogger und Radfahrer kommen ebenfalls voll auf ihre Kosten, denn die Wege sind schön breit und schlängeln sich durch die vielfältige Natur. Etwa ein paar Hundert Meter weiter wartet der Eva- und Otto-Benesch-Park mit seinen gemütlichen Sitzgelegenheiten, perfekt für eine kleine Pause mit Buch oder einfach zum Menschen beobachten.

Ehrlich gesagt ist der Erlachpark mein Lieblingsplatz hier – so ruhig, mit schattigen Plätzchen und einer üppigen Pflanzenwelt drumherum. Und wer zwischendurch noch mehr Entspannung oder Wellness sucht, findet in der direkt angrenzenden Therme Wien genau das Richtige. Dort kannst Du in verschiedenen Saunen schwitzen oder in warmen Pools chillen, ohne weit fahren zu müssen. Die Preise liegen wohl meist zwischen 20 und 30 Euro für Erwachsene, wobei es je nach Wochentag leichte Schwankungen gibt. Übrigens hat die Therme täglich geöffnet – praktisch, wenn Du spontan Lust auf eine Auszeit hast.

Der Puchsbaumplatz rundet das Ganze mit seinem Gemeinschaftscharakter ab – ideal für entspannte Stunden mit Freunden oder Familie. Insgesamt ist der Wienerberg Teich mit all seinen Parks ein echter Geheimtipp, wenn Du in Wien mal Natur pur und etwas Abwechslung vom Stadtleben brauchst.

Kulinarische Vielfalt in Favoriten

Auf dem Bild ist eine Vielzahl von kulinarischen Leckereien zu sehen, die die kulinarische Vielfalt zeigen. Es gibt verschiedene Früchte wie Äpfel, Birnen, Zitronen, Trauben und Beeren. Zudem sind Gemüse und Salate abgebildet. Fleisch, insbesondere Rindfleisch, sowie verschiedene Gerichte und Snacks machen das Bild komplett. Die Vielzahl der dargestellten Lebensmittel könnte ein Festmahl oder ein Buffet symbolisieren, das für abwechslungsreiche und gesunde Ernährung steht.

Der Puchsbaumplatz ist wohl einer der lebendigsten Spots, wenn es um Essen in Favoriten geht. Hier findest Du alles: von knusprigen Wiener Schnitzeln, die richtig schön buttrig sind, bis hin zu exotischen Gerichten, die aus der asiatischen und türkischen Küche stammen – ehrlicherweise eine Kombination, die mich jedes Mal aufs Neue überrascht und begeistert. Etwa von 11:00 bis 22:00 Uhr haben viele Lokale auf, sodass Du quasi rund um die Uhr was Leckeres schnappen kannst. Das Ambiente ist dabei ziemlich bunt und lebendig, weil hier wirklich Leute aus aller Welt zusammenkommen.

Im Helmut-Zilk-Park wird’s in den warmen Monaten besonders gemütlich: Food-Trucks parken hier und locken mit saisonalen Spezialitäten – da riecht es dann nach frisch Gegrilltem und knackigem Gemüse. Für alle, die gern regionale Zutaten mögen, sind die Wochenmärkte ein echtes Highlight. Frische Produkte direkt vom Erzeuger gibt’s hier regelmäßig, was das Kocherlebnis zuhause doch gleich viel authentischer macht.

Und ganz ehrlich: Nach einem entspannten Tag in der Therme Wien spürt man nicht nur die Erholung im Körper, sondern auch im Gaumen. Das Restaurant dort hat nämlich überraschend gesunde Gerichte am Start – von 10:00 bis 21:00 Uhr kannst Du dir hier richtig was gönnen ohne schlechtes Gewissen. Falls Du lieber draußen isst, laden der Wienerberg oder der Eva-und-Otto-Benesch-Park zum Picknicken ein – eine perfekte Gelegenheit, um das kulinarische Erlebnis in der Natur abzurunden.

Traditionelle Lokale und gemütliche Cafés

15 bis 20 Euro – so viel zahlst Du an manchen Tagen für ein richtig gutes Wiener Schnitzel in einem der traditionellen Lokale rund um den Wienerberg. Die Preise sind überraschend fair, besonders wenn du die gemütliche Atmosphäre mitzählst, die hier allgegenwärtig ist. Morgens öffnen viele Cafés meist gegen 8:00 Uhr ihre Türen und servieren hausgemachte Mehlspeisen, die süß und buttrig zugleich sind – Apfelstrudel, Powidltascherl oder frische Palatschinken findest Du oft auf der Karte. Echt beeindruckend, wie lebendig die Kaffeehauskultur auch abseits der Innenstadt lebt!

Im Helmut-Zilk-Park sitzen regelmäßig Familien und Senioren zusammen, genießen einen Espresso oder ein kleines Bier aus der Region – denn in den umliegenden Wirtshäusern gibt es nicht nur deftige Spezialitäten, sondern auch regionale Biere, die gut zu einer Brettljause passen. Während der Eva und Otto Benesch Park eher ruhige Naturmomente schenkt, pulsiert in den nahegelegenen Lokalen das Leben weiter. Übrigens: Die meisten Cafés schließen erst gegen 22:00 Uhr, was für entspanntes Verweilen sorgt, auch wenn die Sonne schon lange untergegangen ist.

Das Schöne an diesen Plätzen? Man spürt förmlich, dass hier nicht nur wegen des Essens eingekehrt wird. Die Nähe zu großen Erholungsgebieten macht selbst kurze Pausen nach einem Spaziergang im Wienerbergpark richtig wertvoll. Dazu kommen klassische Gerichte wie Tafelspitz und Apfelstrudel, die gern mit einem Glas österreichischem Wein genossen werden – eine Kombination, die einfach stimmt. Ehrlich gesagt fühlt es sich an manchen Tagen fast wie ein kleines Wohnzimmer außerhalb der eigenen vier Wände an.

Internationale Küche und Street Food Märkte

Der Duft von gegrilltem Fleisch mischt sich mit exotischen Gewürzen – und das alles nicht weit vom Wienerberg entfernt. Hier, im Erholungsgebiet, finden regelmäßig Street Food Events statt, bei denen Du kulinarisch um die Welt reisen kannst. Würzige Currys aus Asien treffen auf mediterrane Spezialitäten, oft zu echt fairen Preisen – ein Teller voll Geschmack für etwa 5 bis 8 Euro. Die Atmosphäre ist ungezwungen und lebendig, besonders an warmen Wochenenden, wenn Food Trucks und Stände den Park in eine bunte Genussmeile verwandeln.

Gleich ums Eck lockt der Helmut-Zilk-Park mit weitläufigen Grünflächen, auf denen sich immer wieder kleine kulinarische Feste abspielen. Dort findest Du eine Mischung aus lokalen Schmankerln und internationalen Gerichten – perfekt für einen spontanen Snack zwischendurch oder ein entspanntes Picknick auf der Wiese. Übrigens ist der Park das ganze Jahr über geöffnet, sodass Du auch bei kühleren Temperaturen ein paar leckere Köstlichkeiten probieren kannst.

Etwas ruhiger geht es im Erlachpark zu, einem idealen Ort zum Durchatmen nach einer Runde durch die Märkte am Puchsbaumplatz. Letzterer ist bekannt für seine Wochenmärkte am Wochenende, wo frische Zutaten und internationale Spezialitäten auf Dich warten. Manchmal überraschen dabei auch kleine Händler mit ungewöhnlichen Geschmackserlebnissen – allein das Ausprobieren macht Laune! Beim Schlendern über den Platz spürst Du förmlich die multikulturelle Seele dieses Bezirks, was jedes Festmahl hier noch authentischer werden lässt.

Auf dem Bild ist eine Vielzahl von kulinarischen Leckereien zu sehen, die die kulinarische Vielfalt zeigen. Es gibt verschiedene Früchte wie Äpfel, Birnen, Zitronen, Trauben und Beeren. Zudem sind Gemüse und Salate abgebildet. Fleisch, insbesondere Rindfleisch, sowie verschiedene Gerichte und Snacks machen das Bild komplett. Die Vielzahl der dargestellten Lebensmittel könnte ein Festmahl oder ein Buffet symbolisieren, das für abwechslungsreiche und gesunde Ernährung steht.
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

Entspannung in der Therme Wien

Auf dem Bild ist ein eleganter Raum mit einem Pool zu sehen, der an die Therme Wien erinnert. Die stilvolle Architektur mit einer großen Fensterfront und einem Kronleuchter sorgt für eine entspannende Atmosphäre. Das Wasser im Pool strahlt eine beruhigende Blau- und Grüntönung aus, während das Licht sanft durch die Fenster fällt. Solch eine Umgebung lädt dazu ein, sich zu entspannen und die Hektik des Alltags hinter sich zu lassen – genau wie in der Therme Wien, wo Wellness und Erholung im Vordergrund stehen.
Auf dem Bild ist ein eleganter Raum mit einem Pool zu sehen, der an die Therme Wien erinnert. Die stilvolle Architektur mit einer großen Fensterfront und einem Kronleuchter sorgt für eine entspannende Atmosphäre. Das Wasser im Pool strahlt eine beruhigende Blau- und Grüntönung aus, während das Licht sanft durch die Fenster fällt. Solch eine Umgebung lädt dazu ein, sich zu entspannen und die Hektik des Alltags hinter sich zu lassen – genau wie in der Therme Wien, wo Wellness und Erholung im Vordergrund stehen.

Über 75.000 Quadratmeter Entspannung auf einem Fleck – das ist die Therme Wien, eine der größten Thermalanlagen Europas. Hier findest Du nicht nur verschiedene Thermalbecken, sondern auch eine Relax Lounge, die mit bequemen Liegen und einer unfassbar beruhigenden Atmosphäre punktet. Gerade nach ein paar Runden im warmen Wasser fühlt sich das hier fast wie eine kleine Flucht vom Alltag an. Der „Stein der Ruhe“ ist übrigens ein echter Geheimtipp: Ein Bereich mit natürlichen Materialien, der mit seinen Saunen und Dampfbädern Körper und Geist sanft in Einklang bringt.

Das Thermalwasser draußen im Außenbecken hat so etwas Beruhigendes – während Du dahin dümpelst, schweift der Blick über die grüne Umgebung, was richtig gut tut. Öffnungszeiten sind angenehm lang: Von 9 Uhr morgens bis um 22 Uhr kannst Du hier rein- und rausgehen, wann immer Dir danach ist. Preislich liegt das Ganze ungefähr zwischen 20 und 35 Euro für Erwachsene, je nachdem, wie lange Du bleiben willst oder ob gerade Spezialangebote laufen. Familien und Gruppen haben oft sogar noch günstigere Optionen – falls Du also nicht alleine unterwegs bist.

Ehrlich gesagt war ich überrascht, wie viel Ruhe trotz der Größe der Therme herrscht. Das Ambiente schafft es wirklich, den Trubel draußen zu lassen und einen Ort zum Auftanken zu schaffen. Und zwischendurch einfach mal die Seele baumeln zu lassen – naja, das geht hier quasi von allein.

Wellnessangebote und Entspannungspools

Ungefähr 34 bis 36 Grad – so warm ist das Thermalwasser in den verschiedenen Entspannungspools der Therme Wien. Ehrlich gesagt, fühlt sich das wie eine Umarmung an, sobald Du eintauchst. Die Pools sind verteilt über mehrere Bereiche, sodass man gut mal die eine oder andere Ecke entdecken kann. Eine meiner liebsten Rückzugsorte ist die sogenannte Relax Lounge. Dort gibt es bequeme Liegen, auf denen es fast unmöglich ist, nicht ein bisschen wegzudösen. Ein Hauch von Ruhe und angenehme Architektur umgeben dich dabei. Ganz besonders hat mich der „Stein der Ruhe“ beeindruckt – dieser Platz strahlt eine fast schon meditative Atmosphäre aus und schenkt dir eine kleine Auszeit für Körper und Geist. Wer zwischendurch einfach mal abschalten will, wird hier schnell fündig.

Die Therme öffnet täglich von 9:00 bis 22:00 Uhr – also genug Zeit, um auch spontan vorbeizukommen. Preislich liegt der Eintritt meist zwischen 25 und ungefähr 39 Euro für Erwachsene, was ich für einen ganzen Tag voller Wellness eigentlich recht fair finde. Kinder haben ermäßigte Tarife, Familien und Gruppen kommen oft günstiger weg. Das macht das Ganze auch für einen entspannten Familienausflug interessant. Alles in allem – ein echtes Relax-Paradies mitten im 10. Bezirk, das sich wirklich lohnt.

Saunawelt und Thermalbad

Überraschend groß: Auf etwa 75.000 m² erstreckt sich die Therme Wien und beherbergt eine der beeindruckendsten Saunawelten Österreichs. Hier gibt’s so viele verschiedene Saunen, dass Du locker den ganzen Tag verbringen kannst – von der fast schon mystischen „Stein der Ruhe“ mit knapp 90 Grad Celsius bis hin zu diversen Dampfbädern, die Dich wohlig einhüllen. Diese speziellen Aufgüsse sind tatsächlich kleine Events für sich und machen jeden Besuch zu einem besonderen Erlebnis.

Das Thermalbad lässt sich ebenfalls sehen: Innen- wie Außenbereiche haben mehrere Becken mit angenehm warmem Wasser zwischen etwa 30 und 36 Grad – perfekt, um sich einfach mal treiben zu lassen. Das Wasser stammt aus eigenen Quellen, was nicht nur beruhigend wirkt, sondern Deinem Körper auch richtig guttut. Ehrlich gesagt, merkt man schnell, wie entspannend das warme Thermalwasser auf Körper und Geist wirkt.

Geöffnet ist die Therme täglich von 9 bis 22 Uhr, wobei Du spätestens um 20 Uhr reinkommen solltest. Preislich liegt der Eintritt für Erwachsene meistens zwischen 20 und 35 Euro – je nach Wochentag und Uhrzeit. Für Kinder, Senioren oder Familien gibt es oft Rabatte. Nach der Sauna kann ich Dir die Relax-Lounge empfehlen: Dort kannst Du in ruhiger Atmosphäre auf bequemen Liegen einfach abschalten und den Tag entspannt ausklingen lassen.