Etihad und Azul: Vielflieger profitieren von neuer Partnerschaft
Dass sich bei Etihad Airways und Azul Brazilian Airlines gerade einiges tut, merkt man allein daran, wie schnell die neue Partnerschaft Wellen schlägt. Seit dem offiziellen Start am 19. September 2023 können Vielflieger ihrer Punkte- und Meilensammlung eine völlig neue Dimension hinzufügen. Etihad-Guest-Mitglieder sind jetzt in der Lage, Award-Meilen auf allen Flügen mit Azul innerhalb Brasiliens zu sammeln – und zwar auf 18 verschiedenen Inlandszielen. Gleichzeitig öffnet sich für TudoAzul-Kunden das Tor zu einem Netzwerk, das weltweit Flüge von Etihad abdeckt, beginnend bei Metropolen wie Abu Dhabi, London und Frankfurt bis hin zu Sydney und Singapur. Wer also beim nächsten Trip quer über den Globus Punkte sammeln will, hat jetzt mehr Auswahl denn je.
Überraschend konkret zeigt sich die Partnerschaft auch bei den Statusvorteilen. So profitieren Vielflieger mit einem Etihad-Status – ob Bronze, Silber oder Diamond – von zusätzlichen Boni auf Azul-Flügen. Selbst die Safira-Mitglieder von Azul erhalten neue Privilegien: Lounge-Zugang in Abu Dhabi gehört jetzt dazu und auf Flügen mit Etihad erhöht sich das erlaubte Freigepäck. Das bedeutet für Vielreisende nicht nur mehr Komfort, sondern auch eine spürbare Erleichterung bei längeren Reisen, gerade wenn das Gepäck mal wieder knapp kalkuliert ist. Die Synchronisation der Programme läuft offenbar reibungslos; die Einlösung von Prämien funktioniert über die bekannten Online- und Telefonkanäle beider Airlines.
Marktstrategisch stellt die Partnerschaft einen klaren Zuwachs für beide Seiten dar. Etihad, die bislang in Südamerika kaum präsent war, nutzt Azul als Sprungbrett, um die brasilianische Kundschaft stärker an sich zu binden. Für Azul ergibt sich durch Etihad mit deren globalem Streckennetz eine Möglichkeit, vor allem europäischen und asiatischen Kunden einfacher zugänglich zu werden. Dabei scheint das Timing gut gewählt: Gerade im Flugverkehr nach und in Brasilien haben sich zuletzt die Verbindungen stark verbessert. Das macht es für Geschäftsreisende ebenso spannend wie für Urlauber, die nun quasi mit zwei bekannten Partner-Airlines kooperieren. Interessant bleibt dabei, wie die neuen Vorteile bei der Buchung in den gängigen Portalen oder Apps eingebunden werden – bisher gelingt der Abruf von Meilen und Statusboni recht unkompliziert, wird aber schon gespannt von der Community beobachtet.
Abgesehen von diesen operativen Details enthält die Partnerschaft auch längerfristige Ambitionen. Tony Douglas, Chef von Etihad, hebt hervor, dass das Angebot den Boom zwischen Abu Dhabi und Brasilien unterstützen soll – nicht nur durch mehr Flüge, sondern vor allem durch ein besseres Service-Level. Marcel Fiszman aus der Azul-Geschäftsführung sieht mit der Kooperation eine Chance, die Vielfliegerprogramme durch Zusatzfeatures aus der Masse abzuheben. Für Nutzer kann das heißen: Wer klug kombiniert, kann von Benefits profitieren, die sonst selten gebündelt sind. Für alle, die regelmäßig zwischen mehreren Kontinenten pendeln, entstehen dadurch neue Synergien – und wer weiß, vielleicht lockt die Partnerschaft künftig mit noch mehr Innovationen, etwa gemeinsamen Lounges oder speziellen Tarifen. Momentan zeichnet sich schon ab, dass das Bündnis in der Branche für Gesprächsstoff sorgt und sich von anderen Netzwerken abhebt – vor allem, weil es zwei vergleichsweise junge Airlines zusammenbringt, die auf Wachstum setzen.