Menü

Erlebe magische Lichtkunst bei Münchens Festival of Lights 2025!

Komm abends mit auf kostenfreie Lichtshows in Münchens Innenstadt – Tipps für die besten Spots & Fotos.

Erlebe magische Lichtkunst bei Münchens Festival of Lights 2025. Menschen flanieren vor erleuchteter Architekturlandschaft.
Komm abends mit auf kostenfreie Lichtshows in Münchens Innenstadt – Tipps für die besten Spots & Fotos.

Erlebe magische Lichtkunst bei Münchens Festival of Lights 2025!

Gerade trudeln die spannendsten News rein: Die Münchner Ausgabe des Festival of Lights hat überraschend eine eigene App angekündigt, die vor Ort mit Augmented Reality arbeitet. Über die Anwendung kannst du künftig nicht nur eine vorgeschlagene Route abrufen, sondern auch zusätzliche Ebenen über die Projektionen legen — Künstlerkommentare, Klangspuren und kleine AR-Animationen poppen auf deinem Handy auf, wenn du vor einer Installation stehst. Gleichzeitig wurden mehrere internationale Kollektive bestätigt, die sonst selten in Deutschland auftreten; die Zusammenarbeit zwischen bildender Kunst und interaktiver Technik soll dieses Jahr deutlich experimenteller ausfallen als bei früheren Festivals. Bei der Pressevorstellung wirkte das Ganze so, als wollten die Veranstalter das klassische Bild von Lichtshows kräftig umkrempeln.

Ein weiterer Schwerpunkt: Nachhaltigkeit und lokale Kooperationen. Organisatoren haben sich mit mehreren Hochschulen und jungen Start-ups zusammengetan, um energieeffiziente Projektionstechnik und CO2‑reduzierende Konzepte einzusetzen. Außerdem gibt es erstmals inklusive Angebote, die über reine Rampen- oder Stufenfreiheit hinausgehen — etwa taktile Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und spezielle Audiodeskriptionen, die du per App abrufen kannst. Die Stadtverwaltung hat zugesagt, dass die Logistik ruhiger und sicherer geplant wird; zusätzliche Einbahnwege für Fußgänger sollen Menschenmengen entzerren, ohne dass du dir ein Gedränge antun musst.

Workshops und Mitmachformate rücken dieses Mal stärker in den Vordergrund. Tagsüber laufen Community‑Workshops, in denen Schulklassen und Nachbarschaftsgruppen eigene Lichtskulpturen basteln können, die dann abends in kleinen Sequenzen präsentiert werden. Fotograf*innen werden nicht vergessen: Es sind geführte Night‑Shoots mit Profi‑Tips reservierbar, und es soll mehrere Foto‑Points geben, die absichtlich so angelegt sind, dass du ohne großartige Technik coole Aufnahmen schießen kannst. Food‑ und Kulturangebote vor Ort sollen modular organisiert werden; statt fester Stände wechseln kleine lokale Anbieter täglich, sodass jede Runde neue Geschmäcker liefert.

Wenn du vorhast, vorbeizukommen, hier mein praktischer Tipp aus der Vorab‑Sichtung: Lade die App runter, sichere dir einen Platz bei Workshops, nimm Powerbank und ein leichtes Stativ mit — die Lichtwechsel sind oft kurz, aber sehr fotogen. Und wenn du direkt mitmachen willst, check die Freiwilligen‑Seite: Helferinnen und Helfer werden noch gesucht und bekommen einen tollen Blick hinter die Kulissen. Alles in allem fühlt sich das Festival 2025 nicht wie eine bloße Lichtshow an, sondern eher wie ein urbanes Labor, in dem Technik, Kunst und Nachbarschaft miteinander experimentieren — sehr spannend, findest du nicht auch?

TH

Thomas Harnisch

Reiseblogger

Thomas Harnisch ist leidenschaftlicher Reiseblogger und Gründer von weloveurlaub.de. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Reisebranche teilt er seine Expertise und Insider-Tipps, um Ihnen unvergessliche Urlaubserlebnisse zu ermöglichen. Mehr über Thomas →