Geschichte von El Castillo

Ungefähr 20 Meter ragt die robuste Festung in den Himmel, mitten am Río San Juan – eine Konstruktion, die vor mehr als drei Jahrhunderten startete und tatsächlich der Verteidigung gegen finstere Piraten wie Henry Morgan diente. Die dicken Mauern mit ihren kleinen Schießscharten lassen erahnen, wie sehr hier auf jeden Angriff vorbereitet wurde. Bauherr war Don Francisco de la Cerda y Espinosa, der spanische Gouverneur von Nicaragua, der um 1675 die Arbeiten begann. Ganze zehn Jahre später war das Bollwerk fertiggestellt und übernahm schnell eine Schlüsselrolle im Schutz der Handelswege. Aber es ging hier nicht immer ruhig zu – eine der spannendsten Episoden ist definitiv die Belagerung durch William Walker und seine amerikanischen Truppen Mitte des 19. Jahrhunderts, die trotz heftiger Attacken scheiterten.
Was ich persönlich faszinierend finde: Diese Festung hat mehr als nur Steine und Mörtel zu erzählen – sie hat Geschichte eingeatmet, von den Unabhängigkeitskämpfen bis hin zu politischen Auseinandersetzungen zwischen Liberalen und Konservativen im 19. Jahrhundert. Heute kannst Du das Gelände täglich von 9 bis 17 Uhr besuchen, der Eintritt ist mit etwa 2 US-Dollar überraschend günstig. Von den alten Mauern aus hast Du einen tollen Blick auf den mächtigen Fluss, der hier noch immer die Region prägt. Für Geschichtsfans ein echtes Highlight – ehrlich gesagt hätte ich nicht erwartet, dass dieses Bauwerk so viel Atmosphäre und Geschichten in sich trägt.
Ursprung und Bau der Festung
Der Bau dieser beeindruckenden Festung startete wohl 1675 – eine strategische Antwort auf die ständigen Bedrohungen durch Piraten und Feinde, die den Río San Juan kontrollieren wollten. Ursprünglich trug sie einen viel poetischeren Namen: Fortaleza de la Inmaculada Concepción. Die gesamte Konstruktion wurde etwa zehn Jahre später fertiggestellt, was angesichts der damals verfügbaren Techniken erstaunlich schnell gewesen sein muss. Auf einem Hügel gelegen, hast Du von hier aus eine spektakuläre Aussicht auf den Fluss und die umliegenden Wälder – ziemlich clever gewählt, um jeden Angreifer frühzeitig zu entdecken.
Zu Fuß kannst Du die dicken Mauern aus Stein und Ziegeln bewundern, die nicht nur massiv sind, sondern auch von einer Zeit erzählen, in der jede Lücke sofort eine Schwachstelle bedeutete. Im 18. und 19. Jahrhundert war das Fort ein wichtiger Stützpunkt, besonders als die Briten versuchten, ihren Einfluss auszubauen. Kein Wunder also, dass es mehrfach umgebaut wurde – um immer auf dem neuesten Stand der militärischen Anforderungen zu bleiben.
Heute gibt es hier ein kleines Museum, das Dir mehr über diese spannende Geschichte verrät. Der Eintritt kostet ungefähr 3 US-Dollar, und geöffnet hat das Ganze täglich von 8 bis 17 Uhr – also genug Zeit, um ganz entspannt durch die Anlage zu schlendern und dabei den Duft von feuchtem Stein und frischer Flussluft aufzusaugen. Ehrlich gesagt: Die Kombination aus Geschichte und Natur macht diesen Ort wirklich unvergesslich.
Bedeutende Ereignisse im Laufe der Jahrhunderte
Etwa 3 US-Dollar kostet der Eintritt zu dieser beeindruckenden Festung, die einst eine Schlüsselrolle in den kolonialen Machtkämpfen innehatte. Errichtet, um Piraten die Stirn zu bieten und den Weg zum Lago de Nicaragua zu sichern, war sie im Laufe der Jahrhunderte immer wieder Schauplatz heftiger Auseinandersetzungen. Spannend finde ich, dass britische und spanische Truppen sich hier teils erbitterte Kämpfe lieferten – das spürt man noch heute in den Mauern. Überrascht hat mich, dass die US-Amerikaner die Anlage zeitweise besetzten und damit für zusätzliche Unruhe sorgten. Auch während des Bürgerkriegs in Nicaragua waren die Gemäuer alles andere als still; verschiedene Gruppen kämpften hier um die Kontrolle über diese strategisch so wichtige Stelle. Manche Teile wirken fast wie versteckte Zeugen jener turbulenten Zeiten. Bis in die 1930er Jahre blieb die Festung militärisch von Bedeutung – heute schlüpfst du eher in die Rolle eines neugierigen Entdeckers, der zwischen den alten Steinmauern wandelt und sich vorstellt, wie das Leben damals gewesen sein mag. Die täglichen Führungen für etwa 5 US-Dollar geben dir noch mehr spannende Einblicke – definitiv lohnenswert, wenn du dich auch für die Geschichten abseits der großen Schlachten interessierst. Und: Der Blick auf den Río San Juan vom Wehrgang aus ist einfach atemberaubend!
- Im 18. Jahrhundert entscheidende Schlacht bei El Castillo veränderte die regionale Machtbalance und etablierte die Festung als militärisches Bollwerk
- Im 19. Jahrhundert diente die Festung als Verwaltungszentrum nach der Unabhängigkeit und führte neue Handelsverträge entlang des Río San Juan ein
- Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde El Castillo in die moderne Verteidigungsstrategie integriert und bleibt ein historisches Erbe

Architektur und Struktur


Die Festung beeindruckt mit ihren massiven Mauern aus lokalem Stein und Ziegel, die deutlich zeigen, wie wichtig Schutz damals war. Die Mauerdicke ist so gewaltig, dass man sich gut vorstellen kann, wie schwer es gewesen sein muss, sie zu durchbrechen. Besonders faszinierend fand ich die trapezförmige Grundrissgestaltung – nicht einfach nur ein Rechteck, sondern clever durchdacht für optimale Verteidigung. Einen tiefen Graben umgibt das Bauwerk, der früher wohl einige Angreifer ferngehalten hat. Innen gibt es einen großen Innenhof, von dem aus man auf die verschiedenen Wohn- und Lagerräume blickt. Hier wurden Waffen und Vorräte sicher verwahrt – das spürt man fast in der Luft.
Die Kombination aus militärischem Stil und kolonialen Bauweisen macht die Architektur wirklich einzigartig. Kleine Fensterausschnitte lassen kaum Licht hinein, was den Zweck der Festung unterstreicht: Schutz vor Angriffen, nicht Komfort. Dass sie im Laufe der Zeit immer wieder unterschiedliche Funktionen hatte – als Zollstation oder sogar Gefängnis – verleiht ihr eine spannende Geschichte, die man fast hören kann, wenn man durch die Gänge geht.
Für gerade mal etwa 2 US-Dollar Eintritt darfst Du die Anlage täglich von 8 bis 17 Uhr entdecken – echt ein fairer Preis für so ein Erlebnis. Ehrlich gesagt war ich überrascht, wie gut erhalten alles wirkt trotz ihres Alters und der wechselnden Nutzung. Wer sich für robuste koloniale Bautechnik interessiert, findet hier definitiv einen Ort voller Geschichten und fast schon greifbarer Vergangenheit.
Baustil und verwendete Materialien
Mit einer Wandstärke von etwa drei Metern – ja, das ist kein Witz – halten die dicken Mauern der Festung so einiges aus. Robust und funktional wurde hier gebaut, und zwar hauptsächlich aus lokalem Kalkstein und Ziegeln, was dem Ganzen nicht nur Stabilität verleiht, sondern auch diesen ganz eigenen Charme der Region widerspiegelt. Ganz ehrlich, man spürt fast die Geschichte in den Steinen, wenn man durch die Anlage geht.
Der runde Hauptturm ist ein echtes Highlight: Von dort oben konntest Du früher alles im Blick behalten, was am Río San Juan passierte. Ich fand's beeindruckend, wie clever die Spanier solche strategischen Punkte nutzten – mitten in der Natur und doch mit klarer militärischer Funktion. Die Bauweise hat außerdem eine gewisse Schlichtheit, aber gleichzeitig eine Eleganz, die typisch für den kolonialen Stil jener Zeit ist.
Falls Du mit dem Gedanken spielst, vorbeizuschauen: Der Eintritt liegt bei ungefähr 3 US-Dollar, geöffnet ist meist von 9 bis 17 Uhr. Ehrlich gesagt fühlt sich das an wie ein echtes Schnäppchen für so eine historische Perle. Vermutlich wird El Castillo irgendwann als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt werden – das würde ich wirklich begrüßen! Bis dahin kannst Du hier in Ruhe eintauchen und Dich vom Flair der Vergangenheit gefangen nehmen lassen.
Wichtige architektonische Merkmale
Bis zu vier Meter dicke Mauern umgeben den rechteckigen Innenhof – ein echtes Bollwerk aus Ziegeln und Kalkstein, das vor allem mit seinen Bastionen an den Ecken beeindruckt. Von dort oben hast Du vermutlich einen fantastischen Blick auf den Río San Juan, denn die Konstruktion war ganz klar darauf ausgelegt, Angriffe frühzeitig abzuwehren. Besonders spannend sind die vielen Schießscharten, die strategisch so platziert sind, dass sie eine nahezu lückenlose Verteidigung ermöglichten. Man spürt förmlich, wie viel Planung in der Baukunst steckte – eine Mischung aus spanischem Militärbau und lokalen Einflüssen, was man besonders an der Materialwahl erkennt.
Innerhalb der Festung gibt es nicht nur Lagerräume für Waffen und Proviant, sondern sogar eine kleine Kapelle. Das hat mich ehrlich gesagt überrascht – es zeigt, wie eng Religion und militärische Funktion damals verwoben waren. Und falls Du mal hinmöchtest: Geöffnet ist El Castillo täglich zwischen 9 und 17 Uhr. Der Eintritt? Ungefähr 2 US-Dollar, was echt fair ist für diesen Einblick in ein Stück koloniale Geschichte.
Die Kombination aus strategischer Lage am Fluss und der robusten Architektur macht das Ganze wirklich faszinierend – man kann sich vorstellen, wie wichtig diese Anlage vor Jahrhunderten für die Kontrolle des Zugangs zum Binnenland war. Ehrlich gesagt, ich hatte nicht erwartet, dass so viel Originalsubstanz erhalten geblieben ist. Für mich einer der überraschendsten Orte in Nicaragua!
- Integration von Schießscharten mit raffiniertem Raster und Korrosionsschutz
- Gestaltete Zinnenkränze für Schutz und Übersicht
- Unterirdische Gänge und Verstecke für unbemerkte Bewegung und Fluchtwege
Rundgang durch die Festung

Fünf Dollar Eintritt – überraschend günstig für einen Ausflug, der dich mitten in ein Stück nicaraguanische Geschichte katapultiert. Die Tore öffnen sich täglich eine Stunde nach Sonnenaufgang, genau richtig, um nicht im prallen Mittagshitze zu verweilen. Schon beim Betreten der Anlage bemerkst du die mächtigen Mauern, die an manchen Stellen bis zu zehn Meter in den Himmel ragen und dir das Gefühl geben, plötzlich selbst im Zentrum alter Seeschlachten zu stehen. Über Kopfsteinpflaster führt der Weg vorbei an Türmen, von denen aus einst müde Wachtposten den Río San Juan im Auge behielten. Ehrlich gesagt – die Kombination aus steinerner Festung und sattgrünem Flussufer macht diesen Ort so besonders.
Innenräume, die früher als Quartiere für Soldaten dienten oder als Lagerräume genutzt wurden, sind noch deutlich erkennbar. Manchmal findest du sogar kleine Infotafeln mit Anekdoten oder spannenden Details zur damaligen Nutzung – fast so, als würden die Mauern selbst Geschichten erzählen wollen. Falls du Glück hast, gibt es eine Führung; die Guides wissen so einiges über geheime Gänge und strategische Winkel, was den Rundgang um einiges lebendiger macht. Tipp: Lass die Kamera nicht vergessen und zieh feste Schuhe an! Der Boden ist oft uneben, aber dieser kleine "Abenteuerfaktor" macht das Ganze nur authentischer.
Und dann diese Aussicht – vom höchsten Punkt kannst du über das grüne Dickicht hinaus bis zum Fluss blicken, dessen ruhiges Wasser einen krassen Kontrast zu den einstigen dramatischen Geschehnissen bildet. Verrückt eigentlich, wie sich Natur und Geschichte hier so eng verweben.
Wesentliche Bereiche und ihre Funktionen
Riesige, dicke Steinmauern ziehen sofort alle Blicke auf sich – sie sind das Rückgrat der Hauptfestung. Hier hat man früher mit Kanonen die Wasserwege im Blick behalten, denn die strategische Lage am Río San Juan war Gold wert. Überall findest Du Überreste von Kanonenstellungen, die wie stumme Wächter über das Gelände blicken. Innen wirkt es fast wie ein kleines Dorf: Lagerräume, in denen früher Waffen und Proviant warteten, wechseln sich ab mit einfachen Wohnräumen für die Soldaten. Ehrlich gesagt hatte ich gar nicht erwartet, dass die Festung auch ein Gefängnis umfasst – hier wurden Piraten und andere Gefangene eingesperrt, was dem Ort eine düstere Seite verleiht.
Überraschend ist auch, dass El Castillo nicht nur militärisch relevant war. Verwaltungsaufgaben liefen ebenfalls hier zusammen – kein Wunder bei so einer Schlüsselposition zwischen Karibik und Pazifik. Der Eintritt kostet etwa 3 US-Dollar und erlaubt Dir Zugang zu all diesen spannenden Bereichen. Die Öffnungszeiten sind relativ großzügig: Von morgens 9 bis zum späten Nachmittag kannst Du eintauchen in das koloniale Leben von damals. Und ja – beim Erkunden spürst Du tatsächlich noch den Hauch von Geschichte in den Mauern und den schmalen Gängen. Für mich war das Ganze ein faszinierender Mix aus Architektur, Geschichte und einem Hauch von Abenteuer.
Tipps für Besucher
Rund 2 US-Dollar kostet der Eintritt, was wirklich fair ist für das, was Du hier an Geschichte und Natur vorfindest. Die Festung ist von 9 bis etwa 17 Uhr geöffnet – doch besser, Du startest früh, denn das Gelände kann ganz schön holprig sein und Du willst ja nichts verpassen. Bequeme Schuhe sind deshalb ein Muss, und vergiss nicht, genug Wasser einzupacken; die tropische Sonne kann ganz schön zuschlagen. Am besten reist Du übrigens per Boot von San Carlos an – eine kurze Fahrt über den Río San Juan, die schon mal richtig Lust auf mehr macht.
Die beste Zeit zum Besuch? Definitiv in der Trockenzeit zwischen November und April. Dann ist das Wetter stabiler und die Pfade sind nicht matschig oder rutschig. Unterkünfte gibt es hier in unterschiedlichster Form – vom einfachen Hostel bis hin zu gemütlichen Hotels, die sich prima an verschiedene Reisende anpassen. Außerdem solltest Du unbedingt die lokale Küche testen: frische Fische und Meeresfrüchte kommen hier direkt vom Fang – einfach lecker und eine tolle Abwechslung nach einem Tag voller Entdeckungen.
Wer gerne draußen unterwegs ist, findet rund um die Festung zahlreiche Möglichkeiten, Flora und Fauna zu beobachten – das satte Grün des Dschungels leuchtet förmlich im Sonnenlicht. Wenn Du also Lust hast, nicht nur durch historische Mauern zu gehen, sondern auch die umliegende Natur zu erleben, bist Du hier genau richtig. Ganz ehrlich: El Castillo ist mehr als nur ein Ausflug – es fühlt sich fast wie eine kleine Zeitreise an, mit dem zusätzlichen Bonus von wunderbarer Landschaft drumherum.
- Plane Deinen Besuch am frühen Morgen für eine ruhige Atmosphäre und beste Lichtverhältnisse
- Bringe wetterfeste Kleidung und stabile Wanderschuhe mit
- Packe ausreichend Wasser und einen leichten Snack ein
- Nutze eine hochwertige Kamera oder ein gutes Smartphone für Fotos
- Kläre rechtzeitig die Parkmöglichkeiten oder nutze alternative Transportmittel

El Castillo heute


2 bis 5 US-Dollar – so ungefähr musst Du für den Eintritt in die Festung kalkulieren, je nachdem wie viel Du entdecken möchtest. Täglich geöffnet, verschafft El Castillo Dir nicht nur einen Einblick in historische Mauern, sondern auch grandiose Ausblicke auf den weitläufigen Río San Juan. Führungen sind hier richtig lohnenswert, wenn Du genauer wissen möchtest, wie wichtig die Anlage mal für die Verteidigung Nicaraguas war und welche Geschichten sich hinter den dicken Wänden verbergen.
Die Umgebung ist ein wahres Naturparadies – vom Wasser aus kannst Du Bootsfahrten machen oder beim Angeln die Ruhe genießen. Vogelbeobachter sind sowieso im Himmel, denn viele exotische Arten lassen sich hier entdecken. Ganz ehrlich, ich hätte nicht gedacht, dass man an so einem historischen Ort auch so nah an der Natur dran sein kann.
Unterkünfte gibt es von ganz einfach bis gemütlich komfortabel, perfekt, wenn Du noch etwas länger bleiben willst und dem Alltag entfliehen möchtest. Abends wird’s dann ruhig und friedlich – der Fluss rauscht leise, und irgendwo klingt Musik von einem kleinen Festival herüber. Tatsächlich fühlt sich El Castillo heute mehr wie ein lebendiges Erlebnis an als nur wie ein Museum. Und das macht das Ganze für mich erst richtig spannend.
Aktuelle Nutzung und Bedeutung
Etwa 2 US-Dollar kostet der Eintritt für die Festung – überraschend günstig, wenn man bedenkt, wie viel Geschichte hier auf engem Raum steckt. Die Tore sind meistens von morgens 9 bis nachmittags 17 Uhr geöffnet, denn dann stehen lokale Guides bereit, die mit spannenden Geschichten und Insiderwissen umherführen. Eine feste Öffnungszeit gibt es zwar nicht immer, doch gerade in diesem Zeitfenster kannst Du das volle Programm genießen und erfährst viel über die Bedeutung des Ortes.
Früher diente El Castillo ja nicht nur als Verteidigungsanlage, sondern auch als Militärstützpunkt und sogar Gefängnis – heute ist daraus ein lebendiges Denkmal geworden, das Besucher aus aller Welt anzieht. Die Lage direkt am Río San Juan macht das Ganze noch reizvoller: Von hier starten Bootsfahrten oder Vogelbeobachtungen in die umliegende Natur – eine Kombination aus Geschichte und Abenteuer also. Man spürt förmlich den Atem der Vergangenheit, wenn man die alten Mauern entlanggeht und sich vorstellt, wie hier einst Strategien geschmiedet wurden.
Die Erhaltung der Anlage hat einen hohen Stellenwert, denn ohne das Engagement vor Ort wäre dieser Schatz kaum so beeindruckend erhalten geblieben. Übrigens: Während Du durch die Festung streifst, fällt einem auch auf, wie sehr sich das Umfeld gewandelt hat – kleine Cafés und Kunsthandwerksläden sorgen für eine gemütliche Atmosphäre rund um das historische Bauwerk. Ein Besuch hier ist also nicht nur ein Ausflug in die Vergangenheit, sondern auch ein Erlebnis voller lebendiger Kultur und Natur.
Veranstaltungen und touristische Angebote
Der Eintritt ins kleine Museum ist mit etwa 3 US-Dollar überraschend günstig, und Du kannst dort täglich zwischen 9:00 und 17:00 Uhr einen Blick auf spannende Ausstellungsstücke werfen, die tief in die bewegte Vergangenheit der Region eintauchen. Direkt vor der Festung legen Boote ab, die Dich auf den Río San Juan hinausbringen – eine fantastische Gelegenheit, den umgebenden Regenwald und seine bunte Tierwelt aus nächster Nähe zu erleben. Auf diesen Touren entdeckst Du bestimmt ein paar versteckte Ecken, die sonst kaum zugänglich sind.
Wanderfreunde kommen ebenfalls auf ihre Kosten: Geführte Touren laden dazu ein, Flora und Fauna zu erforschen, während Einheimische mit jeder Menge Geschichten glänzen – ehrlich gesagt eine Erfahrung, die mehr als nur ein bisschen Spaß macht. Regelmäßig finden hier auch traditionelle Feste statt, bei denen Musik durchs Gelände hallt, die Menschen ausgelassen tanzen und die Luft nach regionalen Köstlichkeiten duftet. Dabei entsteht ein richtig lebendiger Mix aus Kultur und Geschichte, der so schnell nicht vergessen wird.
Abends hast Du sogar die Chance, an Konzerten oder Theaterstücken teilzunehmen, die im historischen Ambiente einen besonderen Flair versprühen. All das macht den Besuch weit mehr als eine reine Sightseeing-Tour – El Castillo zeigt sich heute als echter Treffpunkt für Kulturbegeisterte und Abenteurer gleichermaßen.
- Du kannst eine Vielzahl von Veranstaltungen genießen, von historischen Nachstellungen bis zu modernen Musikfestivals.
- Du hast Zugang zu geführten Touren, Schatzsuchen und Kunstworkshops.
- Du kannst das vielfältige gastronomische Angebot mit traditionellen Tapas-Bars, gehobenen Restaurants und charmanten Cafés genießen.
- Du kannst beeindruckende nächtliche Lichtprojektionen erleben, die die Mauern in farbenfrohes Licht tauchen.
Anreise und Umgebung

Von Granada aus brauchst Du erst mal einen Shuttle-Bus nach San Carlos, was schon ganz schön in die Beine gehen kann – oder eben etwa zwei Stunden dauert. Von dort aus startet dann die spannende Bootsfahrt den Río San Juan entlang, die ungefähr zwei bis drei Stunden dauert und Dir fantastische Blicke auf dichten Dschungel und das glitzernde Wasser schenkt. Die Touren legen regelmäßig am Hafen von San Carlos ab und sind eigentlich recht entspannt. Die Festung selbst ist dienstags bis sonntags von 9:00 bis 16:00 Uhr geöffnet, und mit gerade mal 2 US-Dollar für Erwachsene ist der Eintritt überraschend günstig – Schüler und Kinder zahlen sogar noch weniger.
Rund um die Festung findest Du dichte Vegetation, wo sich Affen und exotische Vögel tummeln – eine wahre Fundgrube für Naturfreunde. Wer Lust hat, kann sich auf Wanderungen durch den tropischen Wald begeben oder kleine Boote mieten, um den Río San Juan weiter zu erkunden. Ein paar traditionelle Dörfer liegen praktischerweise direkt in der Nähe, sodass Du auch einen Hauch vom lokalen Alltag mitbekommst. Manchmal klingt aus den Häusern leise Musik, und der Duft von frisch gegrilltem Fisch steigt Dir in die Nase – ehrlich gesagt macht das Ganze den Besuch hier noch authentischer.
Auch wenn El Castillo vor allem wegen seiner historischen Mauern bekannt ist – die Umgebung hat ihren ganz eigenen Reiz und zeigt Dir das wilde Herz Nicaraguas.
Wie kommst Du zur Festung?
Etwa eine Stunde dauert die Bootsfahrt von San Carlos bis nach El Castillo – eine Route, die du unbedingt einmal erlebt haben solltest. Für ungefähr 10 bis 15 US-Dollar setzt du dich in eines der kleinen Boote, die regelmäßig den Fluss befahren. Während der Fahrt kannst du den Blick über das Wasser schweifen lassen und bekommst einen ersten Eindruck von der wilden Natur rund um den Río San Juan. Ehrlich gesagt, ist das schon fast ein kleines Abenteuer für sich.
Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, mit dem Auto über die Panamericana und weiter Richtung San Carlos zu fahren. Das ist aber eher was für diejenigen, die sich auf wechselnde Straßenverhältnisse einstellen können – je nach Saison kann die Strecke nämlich ziemlich unterschiedlich ausfallen. Radfahrer könnten theoretisch auch eine Tour wagen, doch das Boot hat einfach seinen ganz eigenen Charme.
Vor Ort erwarten dich dann Öffnungszeiten von 9:00 bis 17:00 Uhr für die besuchenswerte Festung, und der Eintritt liegt bei schlappen 3 US-Dollar. So günstig kommst du selten an solch eine eindrucksvolle Attraktion heran! Also: Ob gemütlich über Wasser oder etwas abenteuerlicher per Straße – ankommen ist hier gar nicht so kompliziert, wie man vielleicht denkt.
Sehenswürdigkeiten in der Nähe
Direkt am malerischen Río San Juan kannst Du mit einem Boot durch dichte Mangrovenwälder gleiten und dabei allerlei Vögel zwitschern hören – Papageien, Eisvögel und vielleicht sogar den ein oder anderen Kaiman erspähst Du hier. Ungefähr 30 Kilometer weiter wartet San Carlos auf Dich, eine Stadt, die als Tor zum Nicaragua-See gilt. Von dort aus starten kleine Boote zu den Islas de Solentiname, einem Inselarchipel mit einer überraschend lebendigen Künstlerkolonie und traumhaften Aussichten auf das Wasser. Ein Tagesausflug dorthin lohnt sich echt – vor allem, wenn Du Lust hast, ein bisschen Ruhe und kreative Atmosphäre zu schnuppern.
Wer gerne tiefer in die Natur eintaucht, wird den Nationalpark Indio Maíz spannend finden. Dieses riesige Schutzgebiet ist ein Eldorado für Wanderer und Tierbeobachter – mit etwas Glück triffst Du auf bunte Frösche, exotische Schmetterlinge oder sogar Affen in den Baumwipfeln. Geführte Touren starten manchmal direkt von El Castillo aus, was ziemlich praktisch ist. Für den Eintritt zur Festung zahlst Du übrigens nur einen kleinen Obolus – das genaue Zeitfenster variiert je nach Saison, deshalb empfiehlt es sich, vorher kurz nachzufragen.
In der Nähe gibt es außerdem gemütliche Stände mit lokalen Snacks – der Duft von frisch gegrilltem Fisch hängt oft in der Luft und macht Deinen Ausflug komplett. Alles in allem kannst Du hier locker mehrere Tage verbringen und immer wieder neue Ecken entdecken, die Geschichte und Natur wunderbar miteinander verbinden.
- Entspann dich am Lago Verde mit Schwimmen, Kajakfahren oder Spaziergängen
- Erkunde das charmante San Rafael mit kolonialer Architektur und lebendiger Kunstszene
- Genieß den spektakulären Ausblick vom Cerro Alto und tanke neue Energie in der Natur
