Menü

Dubai Airport bricht Rekorde: 95,4 Millionen Passagiere 2025

Entdecke, wie DXB mit neuen Routen, smarter Technik und nachhaltigen Ideen die Zukunft des Reisens prägt

Moderne Flughafenhalle mit hohen Glasdecken, großen Säulen, vielen Reisenden und Pflanzen im Raum.
Entdecke, wie DXB mit neuen Routen, smarter Technik und nachhaltigen Ideen die Zukunft des Reisens prägt

Dubai Airport bricht Rekorde: 95,4 Millionen Passagiere 2025

Ein kräftiger Sprung bei den Passagierzahlen am Dubai International Airport (DXB) sorgt 2025 für ordentlich Gesprächsstoff. Ganze 95,4 Millionen Menschen wurden in diesem Jahr am Drehkreuz abgefertigt – satte 17 Prozent mehr als im Vorjahr. Damit überschritt der Flughafen gleich mehrere Meilensteine, nicht nur bei den Reisenden, sondern auch bei den Flugbewegungen. In etwa 383.000 Starts und Landungen stecken 11 Prozent mehr Flugaktivität als zuvor. Auffällig: Dieses Wachstum erstreckt sich parallel zum zunehmenden Frachtvolumen, das um 8 Prozent auf 2,6 Millionen Tonnen stieg. Die Dynamik am Boden gibt einen guten Anhaltspunkt, wie sehr sich DXB inzwischen für die Zukunft vorbereitet.

Investitionen in Höhe von ungefähr 1,5 Milliarden US-Dollar haben den Flughafen sicht- und spürbar verändert. Besonders ins Auge fallen die fertiggestellte Erweiterung von Concourse D mit zusätzlichen Gates, was die Abfertigungskapazitäten deutlich verbessert. Drei neue Lounges ergänzen das Komfortangebot – besonders interessant ist die neue internationale First-Class-Area, die Flugreisenden einen exklusiven Rückzugsort schafft. Außerdem kommen Smarte Biometrie-Gates zum Einsatz, die Grenzkontrollen beschleunigen und das Passagiererlebnis entspannter gestalten. Auch das WLAN hat durch flächendeckenden Highspeed und digitale Infopoints einen deutlichen Boost bekommen, was etwa an Gate C42 entlang der Route ins Terminal 3 besonders auffällt.

Erstmalig verbindet DXB 2025 neue Routen mit Städteverbindungen, die zuvor nicht zum Portfolio zählten: Vom schottischen Glasgow über Pune in Indien bis Kigali in Ruanda sind die Möglichkeiten gewachsen. Rund 60 Fluggesellschaften sind inzwischen hier aktiv, was die wichtige Rolle als Knotenpunkt im Nahen Osten unterstreicht. Hoch frequentierte Märkte aus Indien, Großbritannien, Pakistan und Russland bleiben weiterhin treibende Kräfte beim Passagieraufkommen. Im Wettbewerb der Flughäfen spielt die konsequente Modernisierung in Kombination mit diversifizierten Flugangeboten eine große Rolle.

Beim Thema Nachhaltigkeit schlägt Dubai Airport ein bemerkenswertes Kapitel auf. Auf den Parkhausdächern flimmern große Solarpaneele, die sauberen Strom in die Infrastruktur einspeisen. Auch die Fahrzeuge im Bodenbetrieb haben längst begonnen, auf Elektroantrieb umzustellen – Shuttlebusse und Gepäcktransporter inklusive. Smarte Energiesteuerungssysteme nutzen künstliche Intelligenz, um Klimaanlagen und Beleuchtung effizient zu regulieren und den CO₂-Ausstoß messbar um rund 20 Prozent zu senken. Damit bleibt der Flughafen auf einem Kurs, der auch ökologische Anforderungen erfüllt und ihn langfristig als bedeutendes Luftfahrt-Drehkreuz stärkt.

TH

Thomas Harnisch

Reiseblogger

Thomas Harnisch ist leidenschaftlicher Reiseblogger und Gründer von weloveurlaub.de. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Reisebranche teilt er seine Expertise und Insider-Tipps, um Ihnen unvergessliche Urlaubserlebnisse zu ermöglichen. Mehr über Thomas →