Diebstahl im Hotelzimmer: So schützst du deine Wertsachen
Diebstähle im Hotelzimmer sind eine unangenehme Realität, die viele Reisende betrifft. Oft sind sie überrascht, dass ihre Wertsachen im Fall eines Diebstahls nicht automatisch durch Versicherungen abgedeckt sind. Weder das Hotel noch der Reiseveranstalter haften für entwendete Gegenstände, selbst wenn diese im Zimmersafe oder Hotelsafe deponiert waren. Dies wird als „allgemeines Lebensrisiko“ betrachtet, für das keine Verantwortung übernommen wird. Nur in speziellen Fällen, wie wenn das Zimmer nicht richtig gesichert war, kann eine Haftung in Erwägung gezogen werden.
In Deutschland gilt laut Bürgerlichem Gesetzbuch, dass Hoteliers für Diebstähle im Hotel haften, allerdings mit festgelegten Erstattungsgrenzen: Für elektronische Geräte wie Laptops oder Kameras liegt die Obergrenze bei 3.500 Euro, während Bargeld bis zu 800 Euro abgesichert ist. Bei Diebstählen aus dem Auto, selbst wenn dieses in einer Hotelgarage steht, entfällt die Haftung. Wenn Du Deine Wertsachen dem Hotel zur Aufbewahrung übergibst, haftet das Hotel jedoch unbegrenzt. Es ist wichtig, dass Klauseln, die eine Haftung des Hotels generell ausschließen, rechtlich ungültig sind.
Eine gute Absicherung bietet oft die Hausratversicherung. Insbesondere moderne Tarife können auch einfachen Diebstahl abdecken, was bei älteren Policen häufig nicht der Fall ist. Vor der Reise sollte die Versicherungspolice daher genau unter die Lupe genommen werden. Bei einem Diebstahl ist es ratsam, sofort die örtliche Polizei zu informieren und den Verlust schriftlich dem Reiseveranstalter und Hotel zu melden.
Statistiken zeigen, dass Diebstähle insbesondere in Urlaubsländern zunehmen, wobei Italien als Spitzenreiter gilt. Die Aufklärungsquote bei Einbrüchen ist jedoch niedrig, was das Risiko für Reisende erhöht. Daher ist es wichtig, stets vorsichtig zu sein und sich über die eigenen Versicherungsmöglichkeiten im Vorfeld zu informieren, um im Falle eines Diebstahls nicht in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten.