Condor sagt Tschüss zur Boeing 757-300: Sei dabei am 5. November
Condor hat offiziell angekündigt, dass am 5. November 2025 die letzte Boeing 757-300 in Deutschland zu einem speziellen Abschiedsflug abheben wird — ein Moment, der bei vielen Fans und Crewmitgliedern schon für Gänsehaut sorgt. Es geht nicht nur um ein einzelnes Flugzeug, sondern um ein Stück Airline-Geschichte: Die Maschine war über Jahre hinweg ein vertrauter Anblick auf beliebten Urlaubsstrecken. Aktuell laufen die letzten planmäßigen Einsätze bis Anfang November; konkret standen in den vergangenen Wochen Verbindungen wie Frankfurt–Hurghada und Antalya auf dem Flugplan, bevor die 757 endgültig aus dem aktiven Dienst genommen wird. In der offiziellen Mitteilung fehlt jede Spur von Rabattaktionen oder Gewinnspielen, es bleibt ein rein symbolisches Abschiedsevent.
Hinter dem Abschied steckt handfeste Flottenpolitik: Condor hat seit 2024 sukzessive moderne Airbus A320neo- und A321neo-Maschinen eingeführt, die die betagtere 757 ersetzen. Das klingt simpel, ist aber finanziell spürbar — die vorzeitige Ausmusterung zog eine außerplanmäßige Abschreibung von rund 45 Millionen Euro nach sich. Leasingverträge wurden nicht bis zum Ende ausgereizt, wodurch dieser Wert in der Bilanz auftaucht und den Umstieg auf sparsamere Jets begleitet. Für die Airline heißt das: kürzere Laufzeiten, geringerer Treibstoffverbrauch und neue Sitzkonfigurationen, für viele Vielflieger aber auch ein bisschen Wehmut, weil sich mit dem Typ ganze Urlaubsgenerationen verbinden.
Wenn Du darüber nachdenkst, live dabei zu sein, dann kannst Du mit einem Mix aus Feierlichkeit und technischem Blick rechnen — Piloten, Kabinencrew und Enthusiasten werden Bilder tauschen, Anekdoten von Spitzenzeiten erzählen und wahrscheinlich ein letztes gemeinsames Winken veranstalten. Mir persönlich gefällt der Gedanke, dass so ein Abschied kein nüchterner Akt ist, sondern eine kleine Zeremonie: die Motoren, die letzten Durchsagen, Leute, die sich an ihren Plätzen noch einmal umdrehen und einfach innehalten. Praktisch heißt das: Kamera einpacken, frühzeitig anreisen und gute Laune mitbringen; die Airline kommuniziert allerdings keine Sondertickets oder Events, also gilt, was da ist — eine letzte Gelegenheit, einem altbekannten Rumpf und Sound Lebewohl zu sagen.
Kurzum: Dieser 5. November wird mehr als nur ein technisches Ende. Er markiert den Schlussstrich unter Jahrzehnte, in denen die 757-300 viele Urlaubsanreisen geprägt hat, und zugleich einen sichtbaren Schritt in eine andere, leisere und effizientere Flugwelt. Falls Du Erinnerungen an lange Reihen, besondere Sitzplätze oder bestimmte Landungen hast — genau diese Geschichten werden am Abschiedstag aufblitzen. Und wer weiß: Vielleicht entstehen dort neue Bilder, die später genauso vertraut wirken wie die alten.