Menü

Brand legt Bahnstrecke Duisburg-Düsseldorf lahm – Zugchaos pur!

Erfahre, wie du trotz Zugausfällen und Umleitungen stressfrei zwischen Duisburg und Düsseldorf unterwegs bleibst.

Ein orangefarbener Zug fährt auf den Gleisen in einer städtischen Umgebung bei Sonnenuntergang. Passanten sind im Vordergrund.
Erfahre, wie du trotz Zugausfällen und Umleitungen stressfrei zwischen Duisburg und Düsseldorf unterwegs bleibst.

Brand legt Bahnstrecke Duisburg-Düsseldorf lahm – Zugchaos pur!

Schon seit dem frühen Morgen spitzt sich die Lage auf der Bahnstrecke zwischen Duisburg und Düsseldorf zu. Nachdem gestern ein Brand in einem Kabelkanal die wichtigen Gleise komplett außer Betrieb setzte, gibt es jetzt erste Fortschritte beim Wiedereinstieg in den regulären Fahrplan. Die Reparaturteams arbeiten intensiv daran, die rund 60 Meter beschädigter Kabel zu ersetzen, doch der Aufwand bleibt beträchtlich. Voraussichtlich bleiben die Sperrungen mindestens bis Freitagmittag bestehen. Trotzdem kommen Reisende mittlerweile in den Genuss von spürbaren Verbesserungen: Der Schienenersatzverkehr ist ausgeweitet worden, und die Deutsche Bahn hat zusätzliche Busse eingesetzt, insbesondere auf den Hauptabschnitten zwischen den betroffenen Bahnhöfen.

Nicht minder wichtig: Der Staatsschutz hat im Laufe der Ermittlungen weitere Indizien für vorsätzliche Sabotage zusammentragen können. Die Polizei bestätigte, dass an der Brandstelle eine Zündanlage aufgefunden wurde, was die Absicht hinter dem Feuer verdeutlicht. Deswegen ist vorerst nicht mit einer schnellen Aufhebung der Sperrung zu rechnen – mögliche Gefahren müssen ausgeschlossen werden, bevor die Strecke wieder freigegeben wird. Die Behörden fahren weiterhin diverse Kontrollmaßnahmen an kritischen Infrastrukturpunkten hoch, um weiteren Schaden zu verhindern. Für Pendler bedeutet das: Trotz aller Anstrengungen bleiben Verspätungen und Zugausfälle ein Dauerthema.

Interessant ist zudem, wie sich die Umleitungen allmählich etablieren. Ein Großteil der Fernzüge, die normalerweise auf der Hauptstrecke zwischen den Städten fahren, nutzt jetzt eine alternative Güterstrecke. Diese Route ist allerdings eher für den Güterverkehr ausgelegt, was trotz Entlastungseffekt zu einem langsameren Tempo und eingeschränkten Kapazitäten führt. Die Regionalzüge, darunter bekannte Linien wie RE1, RE5 und die S-Bahn-Linie S1, müssen teils bereits in den Außenbereichen vorzeitig enden. Insbesondere die Anbindung zum Düsseldorfer Flughafen leidet darunter, weil die Züge dort nicht mehr regulär halten. Wer den Flughafen per Bahn erreichen will, ist daher gut beraten, sich vor Fahrtantritt über den aktuellen Fahrplan zu informieren.

Die massive Störung im NRW-Bahnverkehr wirkt sich auf zehntausende Fahrgäste aus. Trotz aller Maßnahmen entstehen längere Aufenthalte auf Bahnhöfen und an Ausweichhaltestellen, weil Busse und Ersatzverkehre oft an ihre Grenzen stoßen. Zumindest hat die DB die Information ausgeschärft und versorgt Reisende über Apps und Lautsprecherdurchsagen beständig mit Updates. Doch gerade zu Stoßzeiten bleiben Geduld und Flexibilität unerlässlich, wenn Bahnfahren aktuell an diesem Krisenabschnitt zum Geduldspiel wird. Die kommenden Tage sind deshalb nicht nur für Berufspendler, sondern auch für Urlaubsreisende eine echte Herausforderung.

TH

Thomas Harnisch

Reiseblogger

Thomas Harnisch ist leidenschaftlicher Reiseblogger und Gründer von weloveurlaub.de. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Reisebranche teilt er seine Expertise und Insider-Tipps, um Ihnen unvergessliche Urlaubserlebnisse zu ermöglichen. Mehr über Thomas →