Bodensee fast trocken: Was bedeutet das für uns?
Die Auswirkungen auf Natur, Freizeit und Tourismus am beliebten Überlinger See.

Der Bodensee zeigt sich gerade von einer faszinierenden Seite. Mit einem Pegelstand von nur 2,73 Metern in Konstanz zu Beginn des Aprils 2025, ist die Situation für viele überraschend und wirft die Frage auf, welche Auswirkungen dies auf die Region hat. Die ausbleibenden Niederschläge und die schwache Schneeschmelze nach dem trockenen Winter haben diese niedrigen Wasserstände zur Folge. Für den Tourismus hat das unmittelbare Konsequenzen: Häfen sind ausgetrocknet, Boote liegen auf dem Trockenen, und zahlreiche Stege ragen über das Seegrundniveau hinaus. Auch die Schifffahrt, die einen zentralen Bestandteil des Freizeitangebots darstellt, ist betroffen. Ausflugsschiffe können vielerorts nicht mehr anlegen und sind gezwungen, langsamer zu fahren, um die Uferzonen zu schonen.
Dennoch bleibt die Trinkwasserversorgung für Millionen Menschen in Süddeutschland stabil, da das Wasser aus einer Tiefe von bis zu 70 Metern entnommen wird. Der Einfluss auf die Fischer ist jedoch deutlich spürbar, besonders am Untersee. Hier haben Boote Mühe, überhaupt ins Wasser zu gelangen, und die Fische ziehen sich in tiefere Gewässer zurück. Insgesamt sind die langfristigen Herausforderungen durch den Klimawandel gravierend. Steigende Temperaturen und deren Auswirkungen auf die Wasserzyklen können das Ökosystem des Bodensees nachhaltig verändern.
Trotz der Herausforderungen bleibt der Bodensee ein Anziehungspunkt für Besucher. Die Weiße Flotte hat ihren Fahrplan trotz Einschränkungen aufrecht erhalten. Attraktionen wie das Pfahlbaumuseum in Unteruhldingen oder die Blumeninsel Mainau bieten auch in dieser außergewöhnlichen Situation ein Erlebnis. Wanderungen entlang der Uferpromenaden haben ihren eigenen Reiz, und in den malerischen Orten rund um den See gibt es viel zu entdecken. Die Region hat ihre Schönheit nicht verloren und lädt weiterhin zu Entdeckungsreisen ein, auch wenn das Wasser etwas niedriger steht als gewohnt.